API src

Found 33 results.

Mittelwald

Das Projekt "Mittelwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Waldbau durchgeführt. Auf zwei Versuchsflaechen wird diese historische Betriebsform in ihrer urspruenglichen Art betrieben. Ziel ist die Schaffung eines Anschauungs- und Studienobjektes. Daneben werden verjuengungsoekologische Fragen untersucht. Ornithologische und wildbiologische Begleituntersuchungen werden durchgefuehrt. Es wird untersucht: Zusammenhang zwischen Eichen-Naturverjuengung und Oberholzvorrat; Entwicklung der Naturverjuengung nach Lichtbedarf der Baumarten; zahlenmaessige Entwicklung nach Art, Lichtbedarf und Oberholzvorrat; Ausschlagsfaehigkeit der Stoecke im Unterholz nach Baumart, Alter des Stockes und Vitalitaet des stehenden Individuums vor der Nutzung; Entstehungsart und Ueberleben der Ausschlaege; Biomasse der Unterschicht ueber die Umtriebszeit; Kronenentwicklung und Vorratsentwicklung des Oberholzes ueber die Umtriebszeit.

Magerwiesen und -weiden im Tessin

Das Projekt "Magerwiesen und -weiden im Tessin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Botaniker, Zoologen und Agronomen bemuehen sich gemeinsam, den naturschuetzerischen Wert der Heuwiesen zu bestimmen und Moeglichkeiten zu suchen, um sie mit ihrem Artenreichtum zu erhalten. Tagfalter, Heupferde und Spinnen werden in verschiedenen, von Botanikern definierten Pflanzengesellschaften untersucht. Es zeigt sich, dass z.T. verbrachende Stadien faunistisch reicher sind als die gepflegten Wiesen, was floristisch kaum je der Fall ist. Der Agronom untersucht einzelne Hoefe auf die Moeglichkeit, das Magerwiesenheu im Betrieb zu verwenden. Es zeigt sich, dass meist die Verfuetterung moeglich ist, wenn nicht allzu grosse Flaechen zu bewirtschaften sind. Der Ertrag ist allerdings meist zu gering, als dass die Existenz der Bauern damit gesichert werden koennte. Zusatzzahlungen sind noetig.

Mit Oekonomie zur Oekologie

Das Projekt "Mit Oekonomie zur Oekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Volkswirtschaft durchgeführt. Das Projekt zeigt, dass die Oekonomie als Wirtschaftswissenschaft das Werkzeug der oekonomischen, d. h. kostenguenstigen Loesung von oekologischen Problemen bereithaelt. Das Projekt vermittelt einen Ueberblick ueber den heutigen Stand der Umweltoekonomie: 1. Welches sind die Gruende fuer die Umweltprobleme - in den westlichen Staaten und weltweit? 2. Welches sind Loesungsmoeglichkeiten - allgemein und am Beispiel der Schweiz? 3. Wie sehen Ursachenanalyse und Loesungsansaetze in den besonders umweltsensiblen Bereichen Energie und Verkehr, Natur- und Landschaftsschutz, Luftreinhaltung und Gewaesserschutz aus?

Comparaison de l'effet de coupes estivales et hivernales de saules cendres et de bourdaines sur la dynamique d'embroussaillement des marais (FRA)

Das Projekt "Comparaison de l'effet de coupes estivales et hivernales de saules cendres et de bourdaines sur la dynamique d'embroussaillement des marais (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planpartner durchgeführt. L'embroussaillement constitue une menace pour la perennite des prairies marecageuses. Il est communement admis que l'intervention traditionnelle de l'agriculture (fauche de flat, de litiere) a freine, sinon empeche l'embroussaillement des marais. La fauche etait estivale. La gestion actuelle a aussi recours a la fauche. Pour des raisons pratiques (solidite du substrat) et protectrices (non derangement de la faune, formation des graines), la fauche est executee en hiver. Cela a pour effet de favoriser les especes envahissantes en multipliant les rejets de souches. Le projet en cours compare, sur trois (cinq) annees consecutives, dans deux series de carres permanents, la densite et la taille des rejets ligneux, apres une coupe hivernale (fevrier) et une coupe estivale (septembre). (FRA)

Etude des communautes de macro-arthropodes dans les hauts-marais et marais de transition d'importance nationale du canton du Tessin et du Moseano (FRA)

Das Projekt "Etude des communautes de macro-arthropodes dans les hauts-marais et marais de transition d'importance nationale du canton du Tessin et du Moseano (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Zoologie durchgeführt. Within the framework of the mesures taken by the Confederation to protect biotopes, 17 peat bogs of national importance have been listed in the Ticino, six in the Moseano. The main aim of this research is an eco-faunistic study of several groups of peat-bogs macro-arthropods, the analysis of their distribution from N to S Tessin. The cisalpine communities will then be compared with the better-known communities in the Jura. The results will be analysed to show the links between the typology of the peat-bogs and the communities. This study will furnish arguments to manage the cisalpine peat-bogs.

Elimination of Buffering Belts for Protected Areas from a Material Balance Aspect

Das Projekt "Elimination of Buffering Belts for Protected Areas from a Material Balance Aspect" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Around protected areas in landscape-ecosystems there should be buffering belts where solid substances are deposited and dissolved substances are filtered, adsorbed and transformed or taken up by plants. The width of a buffer belt depends on the qualitiy of substances transported in from the drainage area, on the soil properties and the vegetation within the belt and on the susceptibility of the protected area. This project presents a practice-orientated, highly empirical evaluation procedure for determining the relative width of a buffering zone under the primary aspect of nutrient supply. It takes into consideration the factors land use, location and shape of the protected area, altitude, exposition of adjacent areas, the type of soil, the rootable depth, layers impeding drainage and interflow in the drainage area, slope gradient and the type of the protected area. The absolute width of the buffer belt is determined by a factor typical of the landscape. In the area in the Swiss canton of Luzern where this procedure is presently being applied, buffer belt widths of between zero and 130 m have been determined.

Comparaison de quelques methodes de regeneration et de conservation pour recreer et maintenir la diversite des milieux naturels des exemples dans la region de Geneve (FRA)

Das Projekt "Comparaison de quelques methodes de regeneration et de conservation pour recreer et maintenir la diversite des milieux naturels des exemples dans la region de Geneve (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Quatre sites d'etude ont ete choisis dans le canton de Geneve. Deux des quatre sites sont genes par la fauche (site a Molinia anundinacea) et la pature par le mouton (site a Bromus erectus). Les deux autres font l'objet d'une gestion par la fauche et d'une regeneration pour une pontie de leur surface. Dans un cas, il s'agit de voir l'effet d'une plantation de Pinus sylvestris sur un pre a Bromus erectus et dans l'autre site, un pre a Molinia anundinacea riche en Gladioles paluster, il s'agit de regenerer le pre a Molinia sur une surface cultivee en mais pendant huit ans. L'analyse de Pentomafacere (Araignees, Cirthepteres) permettra d'affiner l'information apportee par la structure de la vegetation. (FRA)

Beweiden von Flachmooren

Das Projekt "Beweiden von Flachmooren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Nach eidg. Recht ist Moorvegetation geschuetzt. Sie braucht aber oft Pflege, wenn sie erhalten bleiben soll. Ist das Beweiden mit Kuehen dazu geeignet oder besteht die Gefahr einer Beeintraechtigung? Es gibt Moorgebiete mit sehr schoenen Bestaenden, die beweidet werden, waehrend andere nasse Weiden viele offene Stellen aufweisen, erosionsanfaellig sind und nur triviale Arten aufweisen. Welches sind die oekologischen Faktoren, die das verursachen koennen? Der Vergleich mehrerer Gebiete mit unterschiedlicher geologischer Unterlage und unterschiedlich intensiver Nutzung soll Auskunft geben.

Vorprojekt zur Erfassung von Indikator-Moosen in den Hoch- und Flachmooren von nationaler Bedeutung

Das Projekt "Vorprojekt zur Erfassung von Indikator-Moosen in den Hoch- und Flachmooren von nationaler Bedeutung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Moose bilden einen wichtigen Bestandteil der Vegetation in Mooren. Es gibt darunter viele Arten, die bevorzugt oder ausschliesslich an bestimmten Kleinstandorten vorkommen und somit gewisse Umweltbedingungen anzeigen koennen. In diesem Vorprojekt soll eine Auswahl von Moos-Arten gefunden werden, deren Vorkommen in daraufhin untersuchten Mooren Aussagen ueber den Zustand und die Gefaehrdung dieser Moore ermoeglicht.

Untersuchung des Verhaeltnisses zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz in der Schweiz

Das Projekt "Untersuchung des Verhaeltnisses zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Nachdem das Verhaeltnis Forstwirtschaft und Naturschutz lange Zeit von Konsens und Harmonie gepraegt war, wurden in den letzten Jahren die forstwirtschaftlichen Taetigkeiten immer mehr zur Zielscheibe der Kritik seitens der Naturschuetzer. Im vorliegenden Projekt geht es primaer um eine Konfliktanalyse, in der die wesentlichen Konflikte herausgearbeitet werden sollen sowie um die Beschreibung der jeweiligen Akteure und deren politischen und rechtlichen Ressourcen. Im zweiten Teil werden Loesungsvorschlaege erarbeitet und - wenn moeglich - anhand konkreter Faelle ueberprueft.

1 2 3 4