Wichtiger Baustein eines nachhaltigen Hochwasserrisikomanagements ist die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehört auch eine frühzeitige und zielgruppenorientierte Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen. Hierfür wurde das Wimmelbild „Hochwasser in Stadt und Land“ sowie ein dazugehöriges Begleitheft erarbeitet. Das Wimmelbild veranschaulicht verschiedene Aspekte wie Ursachen und mögliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen. Zudem zeigt es, dass es viele Helfer braucht, denn Hochwasser kann große Schäden verursachen. Hochwasser ist ein natürliches Ereignis und Pflanzen und Tiere als Auenbewohner sind daran angepasst. Doch scheinbar immer häufiger treten unsere Flüsse über die Ufer und je nach Ausmaß kann dieses Naturereignis für den Menschen gefährlich werden. Ziel des Wimmelbildes ist es, die Kinder spielerisch an das vielschichtige Thema Hochwasser mit all seinen Facetten heranzuführen. Es veranschaulicht verschiedene Aspekte wie Ursachen und mögliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen. Zudem zeigt es, dass es viele Helfer braucht, denn Hochwasser richtet schlimme Dinge mit Hab und Gut, aber auch mit Menschen und Tieren an. Fred, unsere sympathische Wanderratte, hilft auf spielerische Weise durch das Wimmelbild zu führen. Er versteckt sich in den verschiedenen Szenen des Hochwasserspektakels und fördert den Entdeckergeist und die Aufmerksamkeit der Kinder. Wie oft hat Fred sich auf dem Wimmelbild versteckt? Nachfolgend stehen das Poster und die dazugehörige Handreichung zum kostenlosen Download zur Verfügung: Wimmelbild-Plakat (2,3 MB) Wimmelbild-Beschreibung (0,7 MB) Wimmelbild-Begleitbroschüre (4 MB) Um auf das Wimmelbild in Postergröße aufmerksam zu machen, liegen im ganzen Land „CityCards“ mit vier Motiven aus: Die Ratte „Fred“, die sich an einen Rettungsring krallt, während ihr das Wasser bis zum Hals steht. Die Ratte „Fred“, die mit viel Mühe ihre lebendigen Familienmitglieder und ihren Hausrat rettet. Die Ratte „Fred“, die von einem ignoranten Hochwasser-Tourist am Sandsack stapeln gehindert wird. Und die Ratte „Fred“, die verzweifelt eine dicke Regenwolke in ihren Armen am Auslaufen hindern möchte. Fred weiß, dass auch in Zeiten einer Corona-Pandemie Hochwasserschutz ein wichtiges Thema ist. Wimmelbild - Maske (2,3 MB) Auf Wunsch kann das Wimmelbild kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Eine Zusendung per Post ist möglich, aus Kostengründen allerdings nur im gefalteten Format. Gerne kann das Wimmelbild aber auch persönlich, nach vorheriger Anmeldung, beim Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU), Leipziger Straße 58 in Magdeburg oder beim Landesverwaltungsamt, Dessauer Straße 70 in Halle (Saale) abgeholt werden. Bei Interesse bitte eine E-Mail an Hochwasserdialog(at)mwu.Sachsen-Anhalt.de mit der Anschrift für die Zusendung schicken oder persönlich vorbeikommen.
Berechnung der CO₂-Emissionen aus dem Heizen mit Holz Das Umweltbundesamt äußert sich zur Kritik an seiner im CO₂-Rechner angewandten Methode zur Berechnung der Treibhausgase, die durch das Heizen mit Holz verursacht werden, in einem offenen Brief. Mit dem CO 2 -Rechner des Umweltbundesamtes können alle Interessierten ihren CO 2 -Fußabdruck berechnen und so Potenziale für mehr Klimaschutz im Alltag herausfinden. Im März 2024 hat das UBA auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die Berechnung der CO 2 -Emissionen aus dem Heizen mit Holz angepasst. In einem offenen Brief vom 31. Juli 2024 hat der emeritierte Professor Roland Irslinger die neue Berechnungsmethode kritisiert. Das UBA hat Herrn Prof. Irslinger am 23.08.2024 mit einem offenen Brief geantwortet: Sehr geehrter Herr Prof. Irslinger, das Umweltbundesamt weist seit vielen Jahren zusammen mit vielen anderen Institutionen, Wissenschaftler*innen und NGOs auf die kritischen Seiten einer verstärkten Biomassenutzung hin. Konsequenterweise haben wir im März dieses Jahres nach längeren Detaildiskussionen die Emissionsfaktoren für Holzbrennstoffe im CO 2 -Rechner angepasst. Die wesentlichen Gründe hierfür sind in dem Ihnen vorliegenden Schreiben an Frau Dr. Kersten genannt. Diese Anpassung in unserem Bilanzierungstool für Privatpersonen wird unter Waldbesitzer*innen und in der Bioenergiewirtschaft kontrovers diskutiert. Ihrem Schreiben entnehme ich aber, dass wir durchaus wichtige Sichtweisen teilen. Lassen Sie mich deshalb diese zuvorderst festhalten: Es ist nützlich, sinnvoll und international vorgeschrieben, Verbrennungsemissionen und Einbindungen von CO 2 getrennt zu erfassen und zu betrachten. Es ist mit einer weltweit steigenden Nachfrage nach Holz – nicht zuletzt ausgelöst durch den aus Klimaschutzgründen nötigen Ausstieg aus fossilen Rohstoffen – zu rechnen. Das betrifft auch die ansteigende Nachfrage aus der Baubranche und der chemischen Industrie. Holz wird unter diesen Voraussetzungen teurer werden. Unabhängig von der Frage, mit welchen erneuerbaren Energien wir künftig Gebäude heizen bzw. kühlen, ist es grundsätzlich wichtig, den Wärmebedarf von Gebäuden durch Wärmedämmung zu senken. Gleichzeitig ist völlig klar, dass wir im Hinblick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft vor enormen Herausforderungen stehen, wo es angesichts der Komplexität von Waldökosystemen mit hohen standortspezifischen Abhängigkeiten und durch den Klimawandel verstärkte Stressfaktoren keine einfachen Lösungen geben wird. Kurzum: Holz ist mehr denn je ein sehr wertvoller Rohstoff. Für uns sind diese Punkte Motivation, das Bewusstsein für die Wertigkeit des Rohstoffes Holz zu stärken. Die transparente Ausweisung der Verbrennungsemissionen im CO 2 -Rechner ist für uns hierbei ein wichtiger Beitrag. An diesem Punkt widersprechen Sie mit sehr weitreichenden Vorwürfen dem UBA. In den von Ihnen angebrachten Begründungen lassen sich allerdings einige Missverständnisse ausmachen, auf die ich kurz eingehen und die ich richtigstellen möchte: Das UBA arbeitet selbstverständlich auch bei der Betrachtung und Bewertung von Holzbrennstoffen wissenschaftlich. Der CO 2 -Rechner trifft keine wertenden Aussagen über eine „richtige“ Waldbewirtschaftung. Das UBA steht zu der Aussage, dass die Heiztechnik auch bei Holzheizungen in den letzten Jahrzehnten effizienter und schadstoffärmer geworden ist. Dem UBA ist bewusst, dass der im Holz gebundene Kohlenstoff nicht nur bei Verbrennung, sondern auch bei Verrottung freigesetzt wird. Das UBA arbeitet selbstverständlich auch bei der Betrachtung und Bewertung von Holzbrennstoffen wissenschaftlich. Wir gehen davon aus, dass das Hintergrundpapier im CO 2 -Rechner klar als solches erkennbar ist: Eine Erläuterung für die interessierte Öffentlichkeit, weshalb und wie wir – auf wissenschaftlicher Basis – die Emissionsfaktoren im Rechner geändert haben. Es ist weder ein Gutachten noch ein Studienbericht. Insofern wäre ein großes Quellverzeichnis in einem Dreiseiter offensichtlich fehl am Platz. In unserem Hintergrundpapier sind die zentralen wissenschaftlichen Studien aufgelistet, in denen selbstverständlich vollständige und umfassende Quellverzeichnisse zu finden sind. Bei den Studien handelt es sich u.a. um aufwendige Modellierungen, die natürlich die Daten zu Waldinventuren und der nationalen Treibhausgasbilanz berücksichtigen bzw. zentral auf diesen aufbauen. Der CO 2 -Rechner trifft keine wertenden Aussagen über eine „richtige“ Waldbewirtschaftung. Ein Großteil Ihres Schreibens betrifft Aspekte innerhalb der Systemgrenze Wald. Sie verweisen insbesondere auf den Zusammenhang von Bewirtschaftung und Waldzuwachs. Hier besteht allerdings gar kein grundlegender Dissens zwischen Ihrer und der Position des UBA. Sie schließen allerdings aus der Tatsache, dass wir die Verbrennungsemissionen ausweisen und nicht mit den Senkenleistungen des deutschen Waldes im CO 2 -Rechner verrechnen, dass das UBA eine Nichtnutzung des Waldes als Ziel verfolgen würde. Das ist mitnichten der Fall. Mit anderen Worten: Nur weil wir die Verbrennungsemissionen explizit ausweisen, heißt das nicht, dass wir Holzernte und Waldbewirtschaftung ablehnen würden. Eine stärkere politische und marktliche Fokussierung auf eine Kaskadennutzung von Holz könnte die Wertschöpfung der Forstwirtschaft sogar stärken. Ich verweise an dieser Stelle auf die Initiative „Bauhaus der Erde“ von Prof. Schellnhuber, die beispielhaft aufzeigt, wie viele innovative Ideen und Möglichkeiten durch eine nachhaltige Nutzung von Holz und biobasierten Produkten es jenseits der Verbrennung von Holz gibt, um CO 2 aus der Atmosphäre zurückzuholen und längerfristig im Produktspeicher zu binden. Die Heiztechnik ist auch bei Holzheizungen in den letzten Jahrzehnten effizienter und schadstoffärmer geworden. Das UBA bestreitet nicht, dass Holzheizungen in den letzten Jahrzehnten effizienter und schadstoffärmer geworden sind. Eine effizientere Heiztechnik ist aber eben nur die eine Seite der Medaille. Die zweite Seite, die Sie auch selbst erwähnen, ist die Senkung des Energiebedarfs. Hier sendete der CO 2 -Rechner in der Vergangenheit aber das Signal, dass man bei einem Wechsel auf eine Holzheizung seinen CO 2 -Fußabdruck durch zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen nur noch marginal verbessern konnte. Eine ambitionierte Wärmedämmung erschien damit aus Klimaschutzsicht für die Besitzer*innen von Holzheizungen überflüssig. Es ist aber unstrittig, dass das nachhaltig nutzbare Holzenergiepotenzial begrenzt ist und selbst im optimistischen Falle nur einen Teil der aktuellen Wärmeversorgung in Deutschland übernehmen kann. Fest steht, dass die energetische Sanierung des Gebäudebestands schneller voranschreiten und die Wärmeversorgung, wo immer möglich, auf brennstofffreie Alternativen umgestellt werden muss. Dem UBA ist bewusst, dass der im Holz gebundene Kohlenstoff nicht nur bei Verbrennung, sondern auch bei Verrottung freigesetzt wird. Sie legen in Ihrer Argumentation vielfach nahe, dass das Holz, das heute verbrannt wird, ansonsten ungenutzt verrotten würde. Sie schreiben: „Der Kohlenstoff im Holz ist aber Teil des natürlichen biosphärisch-atmosphärischen Kreislaufes. Sie würden durch Verrottung exakt in derselben Höhe stattfinden, auch wenn wir das Holz nicht energetisch nutzen würden, die energetische Nutzung ist lediglich der Beipass im Vergleich zur Verrottung, die Freisetzung von CO 2 erfolgt im Ofen anstatt im Wald - in derselben Menge in derselben Zeit.“ Diese Aussage ist zu allgemein, wenn man die von Ihnen selbst genannten Absatzmärkte für Holzreststoffe jenseits von Holzbrennstoffen berücksichtigt. Unsere gerade veröffentlichte Studie „Auswirkungen der energetischen Nutzung forstlicher Biomasse in Deutschland auf deutsche und internationale LULUCF -Senken“ (BioSINK) beleuchtet auf der Basis von Modellierungen viele wichtige Detailaspekte hierzu. Sicherlich stimmt das UBA der Aussage zu, dass der im Holz gebundene Kohlenstoff sowohl bei der Verbrennung als auch bei der Verrottung freigesetzt wird. Das bedeutet, dass für den Fall, dass Holz verbrannt wird, das sonst zeitnah verrotten würde, dies keinen Einfluss auf den CO 2 -Speicher hat. Es ist wichtig anzuerkennen, dass der Holzmarkt im Detail eine komplexe Angelegenheit ist: Schlagraumgrößen, Besitzverhältnisse, Marktdynamiken, Naturereignisse und anderes mehr beeinflussen Angebot und Nachfrage. Genau aus diesem Grund haben wir im UBA-CO 2 -Rechner auch die Kategorie „Holz aus Garten- und Landschaftspflege“, in der weiterhin keine direkten Verbrennungsemissionen dem verbrannten Holz angerechnet werden. Der Nutzende des CO 2 -Rechners hat hier die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob der von ihm genutzte Brennstoff diese Bedingung erfüllt. Die Schlüsselfrage ist allerdings: Für welches Holz bzw. für welche Sägenebenprodukte gibt es keinen alternativen Markt? An dieser Stelle beginnt unser Dissens. Ich sehe zwei zentrale Aspekte, bei denen Dissens besteht: Besteht eine direkte Kausalität zwischen der Holzverbrennung einerseits und der Einbindung von CO 2 durch Waldzuwachs andererseits? Sie behaupten, dass Energieholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft die Atmosphäre nicht mit CO 2 belasten würde und unterstellen eine direkte Kausalität zwischen der Holzverbrennung und der Einbindung von CO 2 durch Waldzuwachs. Diese Annahme ist zu einfach und wird der Realität der Klimakrise immer weniger gerecht. Bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen entsteht CO 2 . Umgekehrt gilt: Beim Wachstum von Pflanzen wird das C aus dem CO 2 aus der Luft in organische Stoffe umgewandelt und gebunden. Aus dem Schornstein entweichendes CO 2 lässt sich kausal dem Brennstoff zuordnen, der verbrannt wurde. Wichtig ist aber, dass man das CO2 , das beim Wachstum von Wäldern aus der Luft aufgenommen wird, nicht eindeutig zuordnen kann. Es könnte z. B. auch CO 2 aus einem Kohlekraftwerk sein. Der Zuwachs des Waldes wiederum ist unabhängig davon, ob das geerntete Holz verbrannt oder ob hieraus Papier, Spanplatten, Pflanzenkohle oder andere Produkte hergestellt werden. Damit stehen die Verbrennungsemissionen aus Holz einerseits nicht in direktem kausalem Zusammenhang mit der Senkenleistung eines Waldes andererseits. Der Kontext des Klimaschutzes ist hier entscheidend: Die Senkenleistung der Wälder droht abzunehmen, während sie tatsächlich maximiert werden muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Umso wichtiger ist, restliche (unvermeidbare) THG-Emissionen (z. B. aus Landwirtschaft) durch negative CO 2 -Emissionen des Waldes zu kompensieren. Das Klimaschutzgesetz gibt ambitionierte Ziele für den Landsektor vor, und ein entscheidendes Mittel ist Waldmodellierungen zufolge die verringerte Holzentnahme. So kann die Senkenleistung im Wald verbessert werden (unabhängig vom angenommenen Niveau der natürlichen Störungen), während zugleich waldbauliche Maßnahmen zur Stabilisierung instabiler Waldbestände einen notwendigen Beitrag leisten. Dieser Mix an Maßnahmen ist für eine möglichst lange Speicherung von Kohlenstoff im Wald und in Produkten notwendig und stellt eine wichtige Stellschraube für erfolgreichen Klimaschutz dar. Stoffliche Verwertung vor Verbrennung: Wie groß ist das Angebot von nicht anderweitig nutzbarem Holz, das ansonsten ungenutzt verrotten würde? Der Grundsatz "stoffliche Verwertung vor Verbrennung" sollte im Vordergrund stehen. Deshalb fordert das UBA, die sich auf hohem Niveau befindliche Biomassenutzung nicht weiter durch Fördergelder und idealisierende Beschreibungen anzuheizen (und damit den Preis für den Energieträger Holz über die steigende Nachfrage tendenziell zu verteuern). Es gilt vielmehr den Energiebedarf zu senken, zur Deckung des restlichen Energiebedarfs wo immer möglich brennstofffreie Alternativen zu nutzen und alternative Holzverwendungsmöglichkeiten im Sinne der Kaskadennutzung zu fördern, zu etablieren und weiter auszubauen. Sie schreiben: „Der Logik Ihrer Argumentation folgend müsste der CO 2 -Rechner dem Nutzer die Frage stellen, ob das Brennholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt oder nicht.“ Unsere Argumentation ist hier nicht adäquat wiedergegeben (siehe vorheriger Punkt zur Kausalität). Wie Sie gehen auch wir davon aus, dass gemäß dem Bundeswaldgesetz Waldbesitzer*innen „kahlgeschlagene Waldflächen oder verlichtete Waldbestände in angemessener Frist wieder aufforsten“ (BWaldG, § 11 (1)). Entscheidend ist deshalb die Frage, ob es alternative Verwendungsmöglichkeiten für das Holz gibt oder ob es tatsächlich sonst ohne Nutzung verrotten würde. Ob Holz, das nicht verbrannt wird, ungenutzt verrotten würde, hängt aber von sehr verschiedenen, dynamischen Faktoren ab. In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Markt für Holzenergie – politisch angetrieben – deutlich vergrößert. Insofern ist auch klar, dass sich diese Stoffströme nicht „über Nacht“ in neue Wege lenken lassen. Dennoch existieren diese alten und neuen Anwendungsfelder, und sie nehmen zu – wie Sie selbst in Ihrem Schreiben festgestellt haben. Mit dem Klimaschutzgesetz ist der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern beschlossen. Nun geht es darum, den Umbau zu einem klimaresilienten Wald als zentrale Kohlenstoffsenke voranzutreiben und die Weichen für eine umfassende Kaskadennutzung von Holz zu stellen. Der UBA-CO 2 -Rechner und seine transparente Ausweisung von Verbrennungsemissionen helfen dabei, die Wertigkeit des Rohstoffes Holz bewusst zu machen und für vielfältige und innovative Anwendungsfelder jenseits der direkten Verbrennung zu sensibilisieren. In dem Sinne dient er einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Forst- und Holzwirtschaft. Mit freundlichem Gruß Prof. Dr. Dirk Messner Präsident des Umweltbundesamtes
Die Gesellschaft stellt hohe Anforderungen an den Wald: Er soll der Erholung dienen, dem Klimawandel trotzen, sauberes Trinkwasser sichern, die Artenvielfalt sichern und nicht zuletzt auch wertvolles Holz produzieren. Waldbesitzer können dies nicht allein gewährleisten. Sachsen-Anhalt bietet deshalb Waldbesitzern unter Beteiligung von Bund und EU finanzielle Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihres Waldes. Die waldbaulichen Grundlagen finden Sie im Waldbauportal. Die Kontaktdaten der Betreuungsforstämter und der jeweiligen Revierleiter finden Sie auf der Seite des Landeszentrum Wald unter Betreuungsforstämter . Die Waldschutz-Richtlinie soll Waldbesitzende bei der Bewältigung der Schäden, die durch Extremwetterereignisse entstanden sind, unterstützen. Dies soll durch Waldschutzmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Sicherung (vorbeugende Maßnahmen) oder Wiederherstellung von Waldökosystemen erreicht werden. Wesentliche Inhalte der Richtlinie sind Maßnahmen zur bestands- und bodenschonenden Räumung von Kalamitätsflächen in Verbindung mit der Vorbeugung und Bekämpfung von Schadorganismen. Gefördert werden unter anderem: die Mehrausgaben bei der Aufarbeitung und Räumung von befallenem oder geschädigtem Nutz- und Kalamitätsholz, der Transport von Nutzholz zu Lagerplätzen, von denen kein Stehendbefall zu erwarten ist, die Polterspritzung mit Insektiziden, der Einsatz von Polterschutznetzen, die Neuanlage oder Wiederherstellung von Maschinenwegen zur Erschließung von Schadflächen, die Anlage von Holzlagerplätzen (Trocken- und Nasslagerplätze) sowie Maßnahmen zum vorbeugenden Waldbrandschutz. Die De-minimis Regel entfällt seit der Richtlinien Veröffentlichung 2020. Waldbesitzende können sich zur aktuellen Schadsituation kostenlos durch den zuständigen Revierleiter des jeweiligen Betreuungsforstamtes des Landeszentrums Wald beraten lassen. Die Antragsunterlagen sind unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de eingestellt. Die Anträge können beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten eingereicht werden. Antragsfristen: Bei Maßnahmen zur Anlage von Holzlagerplätzen und Maßnahmen zum vorbeugenden Waldbrandschutz erfolgt die Antragstellung stichtagsbezogen zum 01.03. und 01.09. einen jeden Jahres. Für alle anderen Maßnahmen können fortlaufend Anträge gestellt werden. Aufgrund der im Jahr 2020 allgemein festgestellten Niederschlagsdefizite, verbunden mit überdurchschnittlichen Temperaturen im Vergleich zum langjährigen Mittel in der Vegetationsphase, wurde die Trockenheit und Hitze im Jahr 2020 gemäß Ziffer 6.1. der Richtlinie Waldschutz (FP 7507) als Extremwetterereignis im gesamten Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt anerkannt. Damit können auch Maßnahmen als förderfähig anerkannt werden, die zur Beseitigung von Schäden infolgedessen auf Waldflächen im Bundesland Sachsen-Anhalt entstanden sind. Diesbezügliche Anträge können bis zum Ablauf des 31.12.2023 gestellt werden. Zeitgleich wurde die Frist zur Einreichung von Anträgen zur Bewältigung der Schäden infolge Trockenheit und Hitze im Jahr 2019 bis zum 31.12.2022 verlängert. Anträge für die Extremwetterereignisse: Aktuell wurden die Sturmtiefs Nadia, Ylenia, Zeynep und Antonia im Januar und Februar 2022 als Extremwetterereignisse anerkannt. Damit können Maßnahmen die zur Beseitigung von Schäden infolge dieser Stürme auf Waldflächen im Bundesland Sachsen-Anhalt entstanden sind, gefördert werden. Anträge können bis zum 31.12.2023 gestellt werden. Aktuelle Waldschutzinformationen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Ziel der Förderung ist die Erhöhung der Stabilität und Leistungsfähigkeit des Waldes durch naturnahe Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen, die der Schaffung arten- und strukturreicher Mischwälder dienen, auch als Folgemaßnahmen in Zusammenhang mit Windwurf, -bruch oder sonstigen Naturereignissen sowie Waldbrand. Antragsfristen: Frühjahrsaufforstung 18.02. (neu)Kulturpflege: 31.03. und 30.06. und 31.08.Vorarbeiten: 31.03. und 31.08.Bodenschutzkalkung: 31.03.Alle anderen Maßnahmen: 30.06. und 31.08. (Herbst- und Frühjahrsmaßnahme) Die Antragsunterlagen sind unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de eingestellt. Die Anträge können beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten eingereicht werden. Gefördert wird die Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen als Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine besitzübergreifende Zusammenarbeit und den damit im Zusammenhang stehenden Kosten. Durch Waldbewirtschaftungspläne sollen die Grundlagen für die Umsetzung einer naturnahen Waldbewirtschaftung geschaffen werden. Es sollen Maßnahmen gefördert werden, die der Vorbereitung und Entwicklung gemeinschaftlicher Eigentums- und Bewirtschaftungsmodelle dienen, an denen mindestens zwei Einrichtungen oder Akteure im Forstsektor beteiligt sein müssen. Antragsfristen: 15.05. und 31.08. Forstsachverständige findet man über den Bundesverband freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. (BvFF). Die Antragsunterlagen sind unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de eingestellt. Die Anträge können beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten eingereicht werden. Ziel der Förderung ist die Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, um unzureichend erschlossene Waldgebiete für eine nachhaltige Bewirtschaftung , zur Prävention und Bewältigung von Schadereignissen und für die erholungssuchende Bevölkerung zugänglich zu machen. Antragsfrist: ab 2019 fortlaufend Die Antragsunterlagen sind unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de eingestellt. Die Anträge können beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten eingereicht werden. Ziel der Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse ist die Überwindung struktureller Nachteile, insbesondere aus Kleinflächigkeit und Besitzzersplitterung durch überbetriebliche Zusammenarbeit im Rahmen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse. Antragsfrist: 02.05. Ziel der Förderung ist die Erhaltung, der Schutz und die Verbesserung der natürlichen Lebensräume der wildlebenden Tiere und Pflanzen im Wald (Biodiversität). Gefördert werden: das Belassen von Biotopbäumen (lebenslanger Nutzungsverzicht) das Belassen von Totholz im Wald die Erhaltung von Altholzbeständen durch Verzicht auf Nutzungsmaßnahmen die Pflege in Waldlebensraumtypen und biotopverbessernde Maßnahmen. Zusätzlich ist zur Antragsstellung die Kartieranleitung Lebensraumtypen, Teil Wald zu nutzen, die auf den Seiten des Landesamtes für Umweltschutz , unter der Rubrik Naturschutz zu finden sind. Die erforderlichen Rechtsquellen zum Naturschutz sind ebenfalls dort aufgeführt. Hier findet man auch Hinweise zu NATURA 2000 in Sachsen-Anhalt. Antragsfrist: 31.01. Die Antragsunterlagen sind unter www.elaisa.sachsen-anhalt.de eingestellt. Erstaufforstungen werden nicht mehr gefördert. Für bereits bewilligte Erstaufforstungen werden noch die Erstaufforstungsprämie beziehungsweise die Einkommensverlustprämie jährlich gezahlt. Die Antragstellung erfolgt bis zum 15.5. des laufenden Jahres.
Die europaweit nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützten Lebensräume wie Moorwälder, bodensaure Bergfichtenwälder sowie ein kleines Hochmoor sind weiterhin im Gebiet Kleiner Winterberg vorhanden. Das ergab eine Geländekontrolle im Februar 2020 durch Mitarbeiter des Landesamtes für Umweltschutz. Als unregelmäßig auftretende Naturereignisse beeinflussen Trockenheit und Borkenkäferbefall auch diese Lebensräume. Dadurch ergibt sich jedoch nicht zwangsläufig eine Bestandsgefährdung. Eine solche kann jedoch bei unsachgemäßen anthropogenen Eingriffen auftreten. Gemäß Artikel 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, regelmäßig über den Erhaltungszustand der in ihrer Obhut befindlichen Schutzgüter - Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten - zu berichten. Die Schutzgüter werden einem Monitoring unterzogen, um ihren Erhaltungszustand zu ermitteln und Möglichkeiten zu ergründen diesen zu erhalten oder zu verbessern.
Macht euch auf die Suche! Eine Anregung für Suchspiele, Aufgaben und Fragen an die Kinder. 1 Wie oft könnt ihr Fred entdecken? Fred ist 28 Mal auf dem Bild zu sehen. 2 Warum darf man bei Hochwasser auf keinen Fall in den Keller gehen? Bei Hochwasser ist es lebensgefährlich in den Keller zu gehen. Die Fenster halten oft den anstürmenden Wassermassen nicht stand und der Keller wird in sehr kurzer Zeit überflutet. Nun blockiert der Druck die Türen und es gibt keinen Weg mehr nach draußen. Bei Hochwasser noch schnell Sachen aus dem Keller retten? Auf gar keinen Fall! 3 Warum wird dem armen Fred ganz übel? Mit Fred durchs Hochwasser Ein Wimmelbild für Kinder Hochwasser ist ein natürliches Ereignis und Pflanzen und Tiere als Auenbewohner sind daran angepasst. Doch scheinbar immer häufiger treten unsere Flüsse über die Ufer und je nach Ausmaß kann dieses Naturereignis für den Menschen gefährlich werden.Fred, unsere sympathische Wanderratte, hilft auf spielerische Weise durch das Wimmelbild zu führen. Er versteckt sich in den verschiedenen Szenen des Hochwasserspektakels und fördert den Entdeckergeist und die Aufmerksamkeit der Kinder. Ziel des Wimmelbildes ist es, die Kinder spielerisch an das vielschichtige Thema Hochwasser mit all seinen Facetten heranzuführen. Es veranschaulicht verschiedene Aspekte wie Ursachen und mögliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen. Zudem zeigt es, dass es viele Helfer braucht, denn Hochwasser richtet schlimme Dinge mit Hab und Gut, aber auch mit Menschen und Tieren an.Diese kleine Begleitbroschüre gibt Ihnen eine Übersicht über die einzelnen Themenbereiche der Illustration sowie Anregungen für Fragen und Antworten rund um das Thema Hochwasser. Die Bewohner des Hauses haben im Keller neben allerlei Krimskrams auch Farben, Lacke und Chemikalien aufbewahrt. Diese sind sehr giftig. Durch das Hochwasser im Keller sind diese nun ausgelaufen und die Schadstoffe gelangen mit dem Wasser nach draußen. 4 Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Spaß beim Entdecken! Weshalb muss man unbedingt den Strom abschalten? Wasser und elektrischer Strom dürfen niemals miteinander in Berührung kommen. Also: Elektrische Geräte und Wasser dürfen sich nie berühren, denn Wasser leitet den elektrischen Strom beinahe so gut wie Metall! Durch einen „elektrischen Schlag“ könnt ihr schwer verletzt oder sogar getötet werden. 5 Wieso sind Schafe so nützlich für den Deich? Von Schafen beweidete Deiche sind bei Sturmfluten sicherer. Sie halten durch ihren tiefen Biss das Gras kurz, wodurch es dichter wächst. Außerdem wird der Boden durch den Tritt der Tiere verfestigt und Löcher im Deich durch Maulwürfe oder Wühlmäuse werden wieder zugetreten. 6 Fred. ge, sere klu nd n u t is Er ige u ns mut meiste m äußerst vor alle hische sympat tte. rra Wande Unser Fred ist eine äußerst mutige Ratte. Er hilft, wo er nur kann – auch der Feuerwehr. Findet ihr ihn? Er steht unter dem gelben Feuerwehrschlauch. 7 Das ist Wer oder was ist ein Deichläufer? Deichläufer sind Personen, die bei Hochwasser den Deich überwachen und ihn auf Schäden untersuchen. Wenn sie Sickerstellen beobachten, kennzeichnen sie den Schaden und melden ihn über ein Funkgerät dem Wachlokal. Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Leipziger Straße 58 | 39112 Magdeburg | www.mwu.sachsen-anhalt.de Stand: Oktober 2023 Hochwasser in Stadt und Land Begleitbroschüre für pädagogische Fachkräfte Was gibt es zu entdecken? Wie entsteht ein Hochwasser? Die Wolken stehen symbolisch für starke Regenfälle als häufige Ursache zur Entstehung von Hochwasser. Aber auch die zunehmende Bebauung und Versiegelung von Flächen ist ein wichtiger Aspekt. Versiegelte Flächen wie Siedlungs- und Verkehrsflächen können kein Regenwasser aufnehmen und speichern. Versickert das Regenwasser nicht, fließt in kurzer Zeit viel Wasser in den Fluss. Das Technische Hilfswerk (THW) steht in Not- und Unglücksfällen der Bevölkerung mit Technik und Know-how in Deutschland und weltweit helfend zur Seite und ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Bundesfreiwilligendienstleistenden und haupt- amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. www.thw.de Hochwassertourismus Lieber helfen, statt zuschauen! Pegel Mit Pegeln werden Wasserstände gemessen, um festzustellen, ob das Wasser steigt, gleich bleibt oder fällt. Misst man den Wasserstand an vielen verschiedenen Pegeln kann ein Experte die Wasserstände vorhersagen. Auenlandschaft Unsere Flüsse benötigen bei Hochwasser Flächen, auf denen sich das Wasser ausbreiten kann. Je größer diese Flächen sind, desto geringer ist für uns die Gefahr von Überschwemmungen. In unsere Straßen soll das Wasser aber nicht fließen. Auen sind die natürlichen Überschwemmungsbereiche der Flüsse. Der Erhalt und die Entwicklung unserer Auen bieten also einen ganz natürlichen Schutz vor Hochwasserereignissen, da Auen Wasser in der Fläche aufnehmen, speichern und in trockenen Zeiten verzögert wieder abgeben können. Das Rote Kreuz (DRK) beteiligt sich in Deutsch- land am Zivil- und Katastrophenschutz, indem es Personal aus den örtlichen Bereitschaften sowie Fahrzeuge und Material stellt. Im Katastrophenfall, wie bei einem großen Hochwasser, leistet das DRK Hilfe, indem es zum Beispiel eine Katastrophenregion mit lebenswichtigen Hilfsgütern versorgt. www.drk.de Der Deich Bauwerke entlang unserer Flüsse zum Schutz gegen Überschwemmung. Auf dem Land Auch die Tiere auf dem überschwemmten Gutshof sind in Gefahr und wollen gerettet werden. Was ist Hochwasser? Was ist eigentlich ein Hochwasser? Hochwasser ist, wenn zum Beispiel mehr Wasser in den Fluss fließt als hinein passt. Der Fluss sucht sich dann Platz, steigt über die Ufer und überschwemmt üblicherweise trockene Gebiete. Da unsere Häuser, Dörfer und Straßen bis an die Flüsse heran- gebaut sind, können Hochwasser auch eine Gefahr für uns darstellen. Deichverteidigung Im Themenmittelpunkt steht der Zusammenhalt und wie wichtig es ist, dass sich die Menschen gegenseitig helfen und unterstützen. Hier packen alle gemeinsam an: Einsatz- und Hilfsorganisationen wie THW, LHW, Bun- deswehr, DRK und viele freiwillige Helfer füllen Sandsäcke und schichten sie aufeinander – alles geht Hand in Hand. Auch die leibliche Versorgung mit Broten und Getränken darf nicht fehlen. Hier kann sich jeder mit einbringen. Stadt Die Stadt ist gefüllt mit vielen kleinen Szenen, die das Hochwasser mit sich bringt. Aber auch hier sind nicht alle Menschen frustriert, sondern helfen sich gegenseitig auch mal mit einem stärkenden Kaffee. Außerdem wird gezeigt, dass es auch gefährlich werden kann und wie wichtig die Hilfe der vielen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder DLRG sind. Das Radio informiert über die Außerdem sollte man recht- zeitig eine persönliche Grundausrüstung packen. Dazu gehören z. B. eine Taschenlampe, Handy, Seil, Campingkocher, Batterien und die Hausapotheke. und elektrische Anlagen zu überfluten, besteht Lebensgefahr! Ein Bild für Kinder … der Strom abgestellt Retten, Löschen, Bergen und Schützen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Dazu gehören der vorbeugende Brandschutz, die Brandbekämp- fung und die Hilfeleistung. Die Kameraden und Kameradinnen leisten Hilfe auch im Zusammen- hang mit Hochwasserereignissen. www.vollereinsatz.sachsen-anhalt.de www.mi.sachsen-anhalt.de Die Bundeswehr hilft in Deutschland bei schweren Unfällen oder Naturkatastrophen. In mehreren Hochwassereinsätzen half die Bundeswehr bisher der Bevölkerung bei der Bekämpfung der Fluten und deren Auswirkungen. Alle Hilfeleistungen erfolgen stets im Rahmen der Amtshilfe. www.bundeswehr.de aktuelle Hochwasserlage. Drohen Zählerschrank Hier muss frühzeitig Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwil- ligen Helferinnen und Helfern. Mit über 560.000 Mitgliedern ist sie die größte freiwillige Wasser- rettungsorganisation der Welt. www.dlrg.de werden.Nicht jede Szene sollte Das dürfen jedoch nurso ganz ernst genommen die Eltern oder einwerden. Die Kinder sollen mit Fachmann tun.Neugierde und Spaß das Thema Hochwasser erforschen und da darf auch ein wenig Schabernack nicht fehlen. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) ist für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung von Hochwasserschutzanlagen in Sachsen-Anhalt zuständig. Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Wehre, Siele, Schöpf- und Pumpwerke werden geplant und gebaut, Konzepte zum Hochwasser- schutz entwickelt und umgesetzt. In Sachsen- Anhalt werden durch den LHW 2.906 Kilometer Gewässer unterhalten und gepflegt, dazu kommt der Betrieb von Schleusen an Unstrut und Saale. Flussgebietskonzeptionen, Schwachstellenana- lysen sowie die Vermessung und Standsicherheits- untersuchungen von Bauwerken des Hochwasser- schutzes sind nur einige Schlagworte aus dem breiten Aufgabengebiet des LHW. lhw.sachsen-anhalt.de
Macht euch auf die Suche!Mit Fred durchs Hochwasser Eine Anregung für Suchspiele, Aufgaben und Fragen an die Kinder.Ein Wimmelbild für Kinder 1 Wie oft könnt ihr Fred entdecken? Fred ist 28 Mal auf dem Bild zu sehen. 2 Warum wird dem armen Fred ganz übel? Die Bewohner des Hauses haben im Keller neben allerlei Krimskrams auch Farben, Lacke und Chemikalien aufbewahrt. Diese sind sehr giftig. Durch das Hochwasser im Keller sind diese nun ausgelaufen und die Schadstoffe gelangen mit dem Wasser nach draußen. 3 Weshalb muss man unbedingt den Strom abschalten? Wasser und elektrischer Strom dürfen niemals miteinander in Berührung kommen. Also: Elektrische Geräte und Wasser dürfen sich nie berühren, denn Wasser leitet den elektrischen Strom beinahe so gut wie Metall! Durch einen „elektrischen Schlag“ könnt ihr schwer verletzt oder sogar getötet werden. Hochwasser ist ein natürliches Ereignis und Pflanzen und Tiere als Auenbewohner sind daran angepasst. Doch scheinbar immer häufiger treten unsere Flüsse über die Ufer und je nach Ausmaß kann dieses Naturereignis für den Menschen gefährlich werden. Ziel des Wimmelbildes ist es, die Kinder spielerisch an das vielschichtige Thema Hochwasser mit all seinen Facetten heranzuführen. Es veranschaulicht verschiedene Aspekte wie Ursachen und mögliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen. Zudem zeigt es, dass es viele Helfer braucht, denn Hochwasser richtet schlimme Dinge mit Hab und Gut, aber auch mit Menschen und Tieren an. Fred, unsere sympathische Wanderratte, hilft auf spielerische Weise durch das Wimmelbild zu führen. Er versteckt sich in den verschiedenen Szenen des Hochwasserspektakels und fördert den Entdeckergeist und die Aufmerksamkeit der Kinder. Diese kleine Begleitbroschüre gibt Ihnen eine Übersicht über die einzelnen Themenbereiche der Illustration sowie Anregungen für Fragen und Antworten rund um das Thema Hochwasser. Wir wünschen Ihnen und den Kindern 4 Wieso sind Schafe so nützlich für den Deich? viel Spaß beim Entdecken! Von Schafen beweidete Deiche sind bei Sturmfluten sicherer. Sie halten durch ihren tiefen Biss das Gras kurz, wodurch es dichter wächst. Außerdem wird der Boden durch den Tritt der Tiere verfestigt und Löcher im Deich durch Maulwürfe oder Wühlmäuse werden wieder zugetreten. 5 Warum darf man bei Hochwasser auf keinen Fall in den Keller gehen? Bei Hochwasser ist es lebensgefährlich in den Keller zu gehen. Die Fenster halten oft den anstürmenden Wasser- massen nicht stand und der Keller wird in sehr kurzer Zeit überflutet. Nun blockiert der Druck die Türen und es gibt keinen Weg mehr nach draußen. Bei Hochwasser noch schnell Sachen aus dem Keller retten? Auf gar keinen Fall! 6 Fred. Das ist luge, nsere k und Er ist u e s mutig meisten m äußerst vor alle hische t sympa atte. rr e Wand Unser Fred ist eine äußerst mutige Ratte. Er hilft, wo er nur kann – auch der Feuerwehr. Findet ihr ihn? Er steht unter dem gelben Feuerwehrschlauch. 7 Wer oder was ist ein Deichläufer? Deichläufer sind Personen, die bei Hochwasser den Deich überwachen und ihn auf Schäden untersuchen. Wenn sie Sickerstellen beobachten, kennzeichnen sie den Schaden und melden ihn über ein Funkgerät dem Wachlokal. Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) Leipziger Straße 58 · 39112 Magdeburg Website: www.mwu.sachsen-anhalt.de Stand: Oktober 2021 Hochwasser in Stadt und Land Begleitbroschüre für pädagogische Fachkräfte Was gibt es zu entdecken? Wie entsteht ein Hochwasser? Das Technische Hilfswerk (THW) steht in Not- und Unglücksfällen der Bevölkerung mit Technik und Know-how in Deutsch- land und weltweit helfend zur Seite und ist die deutsche Zivil- und Katastrophen- schutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Bundesfreiwilligendienstleistenden und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. www.thw.de Die Wolken stehen symbolisch für starke Regenfälle als häufige Ursache zur Entstehung von Hochwasser. Aber auch die zunehmende Bebauung und Versiegelung von Flächen ist ein wichtiger Aspekt. Versiegelte Flächen wie Siedlungs- und Verkehrsflächen können kein Regenwasser aufnehmen und speichern. Versickert das Regenwasser nicht, fließt in kurzer Zeit viel Wasser in den Fluss. Hochwassertourismus Lieber helfen, statt zuschauen! Was ist eigentlich ein Hochwasser? Hochwasser ist, wenn zum Beispiel mehr Wasser in den Fluss fließt als hinein passt. Der Fluss sucht sich dann Platz, steigt über die Ufer und überschwemmt üblicherweise trockene Gebiete. Da unsere Häuser, Dörfer und Straßen bis an die Flüsse heran- gebaut sind, können Hochwasser auch eine Gefahr für uns darstellen. Deichverteidigung Im Themenmittelpunkt steht der Zusammenhalt und wie wichtig es ist, dass sich die Menschen gegenseitig helfen und unterstützen. Hier packen alle gemeinsam an: Einsatz- und Hilfsorganisationen wie THW, LHW, Bun- deswehr, DRK und viele freiwillige Helfer füllen Sandsäcke und schichten sie aufeinander – alles geht Hand in Hand. Auch die leibliche Versorgung mit Broten und Getränken darf nicht fehlen. Hier kann sich jeder mit ein- bringen. Auenlandschaft Unsere Flüsse benötigen bei Hochwasser Flächen, auf denen sich das Wasser ausbreiten kann. Je größer diese Flächen sind, desto geringer ist für uns die Gefahr von Überschwemmungen. In unsere Straßen soll das Wasser aber nicht fließen. Auen sind die natürlichen Überschwemmungs- bereiche der Flüsse. Der Erhalt und die Entwicklung unserer Auen bieten also einen ganz natürlichen Schutz vor Hochwasserereignissen, da Auen Wasser in der Fläche aufnehmen, speichern und in trockenen Zeiten ver- zögert wieder abgeben können. Der Deich Bauwerke entlang unserer Flüsse zum Schutz gegen Überschwemmung. Auf dem Land Stadt Die Stadt ist gefüllt mit vielen kleinen Szenen, die das Hochwasser mit sich bringt. Aber auch hier sind nicht alle Menschen frustriert, sondern helfen sich gegenseitig auch mal mit einem stärkenden Kaffee. Außerdem wird gezeigt, dass es auch gefährlich werden kann und wie wichtig die Hilfe der vielen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder DLRG sind. Ein Bild für Kinder … Drohen Zählerschrank und elektrische Anlagen zu überfluten, besteht Lebens- gefahr! Hier muss früh- zeitig der Strom abgestellt werden. Das dürfen jedoch nur die Eltern oder ein Fachmann tun. Die Bundeswehr hilft in Deutschland bei schweren Unfällen oder Naturkatastro- phen. In mehreren Hochwassereinsätzen half die Bundeswehr bisher der Bevölke- rung bei der Bekämpfung der Fluten und deren Auswirkungen. Alle Hilfeleistungen erfolgen stets im Rahmen der Amtshilfe. www.bundeswehr.de Das Radio informiert über die aktuelle Hochwasser- lage. Außerdem sollte man rechtzeitig eine persönliche Grundausrüstung packen. Dazu gehören z. B. eine Taschenlampe, Handy, Seil, Campingkocher, Batterien und die Hausapotheke. Auch die Tiere auf dem überschwemmten Gutshof sind in Gefahr und wollen gerettet werden. Retten, Löschen, Bergen und Schützen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Dazu gehören der vorbeugende Brand- schutz, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung. Die Kameraden und Kamera- dinnen leisten Hilfe auch im Zusammen- hang mit Hochwasserereignissen. www.vollereinsatz.sachsen-anhalt.de www.mi.sachsen-anhalt.de Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell- schaft e.V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grund- sätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Hel- ferinnen und Helfern. Mit über 560.000 Mitgliedern ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. www.dlrg.de Pegel Mit Pegeln werden Wasserstände gemessen, um festzustellen, ob das Wasser steigt, gleich bleibt oder fällt. Misst man den Wasserstand an vielen verschiedenen Pegeln kann ein Experte die Wasserstände vorhersagen. Das Rote Kreuz (DRK) beteiligt sich in Deutschland am Zivil- und Katastrophen- schutz, indem es Personal aus den örtlichen Bereitschaften sowie Fahrzeuge und Material stellt. Im Katastrophenfall, wie bei einem großen Hochwasser, leis- tet das DRK Hilfe, indem es zum Beispiel eine Katastrophenregion mit lebenswich- tigen Hilfsgütern versorgt. www.drk.de Was ist Hochwasser? Nicht jede Szene sollte so ganz ernst genommen werden. Die Kinder sollen mit Neugierde und Spaß das Thema Hochwasser erforschen und da darf auch ein wenig Schaber- nack nicht fehlen. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) ist für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung von Hochwasserschutz- anlagen in Sachsen-Anhalt zuständig. Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Wehre, Siele, Schöpf- und Pumpwerke werden geplant und gebaut, Konzepte zum Hochwasserschutz entwickelt und umgesetzt. In Sachsen-Anhalt werden durch den LHW 2.906 Kilometer Ge- wässer unterhalten und gepflegt, dazu kommt der Betrieb von Schleusen an Unstrut und Saale. Flussgebietskonzepti- onen, Schwachstellenanalysen sowie die Vermessung und Standsicherheitsunter- suchungen von Bauwerken des Hoch- wasserschutzes sind nur einige Schlag- worte aus dem breiten Aufgabengebiet des LHW. lhw.sachsen-anhalt.de
Hochwasser ist als Teil des natürlichen Wasserkreislaufs ein Naturereignis. Ob dieses zur Katastrophe wird, hängt einzig und allein von der menschlichen Nutzung der betroffenen Flächen ab. Die hier vorgestellten Informationen sollen den Betroffenen helfen, ihre Gefährdung zu erkennen und bei Bedarf geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die wichtigsten Werkzeuge dafür sind Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten. Hochwassergefahrenkarten stellen dabei für ein bestimmtes Ereignis die überfluteten Flächen und deren Wassertiefe dar. Hochwasserrisikokarten bilden die vorherrschende Nutzung der gefährdeten Flächen ab und liefern zusätzliche Informationen wie die Zahl der betroffenen Einwohner oder die Lage von Schutzgebieten und relevanten Industriebetrieben. Beide bauen auf hydraulischen Berechnungen des Hochwasserabflusses im Gewässer und seinem Vorland auf. Für die Berechnung des Wasserstands stehen je nach Komplexität der Strömungsverhältnisse ein- und zweidimensionale Modelle zur Verfügung. Die Genauigkeit wird daher durch die verfügbaren Datengrundlagen und die Modelltechnik eingeschränkt.
Klimawandelfolgen in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Durch den Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse, wie Hochwasser oder Dürren, zu und der Meeresspiegel steigt. Deshalb sind bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Genehmigung von Vorhaben, wie neue Industrieanlagen, mittlerweile auch Risiken durch Naturereignisse zu berücksichtigen. Ein UBA-Forschungsprojekt gibt Empfehlungen für Vollzugsbehörden, Vorhabenträger und Gutachterbüros. Seit der Novelle des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Jahr 2017 sind in der UVP und in der Vorprüfung auch solche Umweltauswirkungen zu prüfen, die durch die Anfälligkeit von zu genehmigenden Vorhaben gegenüber klimawandelbedingt zunehmenden Naturgefahren ausgelöst werden können. Im vorliegenden Forschungsvorhabens wurden rechtliche und methodische Hinweise erarbeitet, um den Fragen, die beim Vollzug dieser neuen Regelung auftreten, zu begegnen. Als Ergebnis des Vorhabens wurden Empfehlungen entwickelt (siehe Kapitel 8 des Schlussberichtes). Diese richten sich vorrangig an Vollzugsbehörden, Vorhabenträger und Gutachterbüros.
Gegenstand dieses Forschungsvorhabens ist die Berücksichtigung von Naturereignissen, wie z.B. Hochwasser, Starkregen, Dürreperioden oder der Anstieg des Meeresspiegels, als Folgen des Klimawandels im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das Gesetz über die Umweltverträglichkeit (UVPG) enthält ausdrückliche Anforderungen an die Berücksichtigung der Anfälligkeit von Vorhaben für die Folgen des Klimawandels. Es hat jedoch nur klarstellenden Charakter und stellt keine neuen und zusätzlichen Anforderungen. Maßgeblich ist nach wie vor das Fachrecht. Für das Fachrecht ergibt sich daraus ein Prüfauftrag, ob dessen Anforderungen auch unter den Bedingungen des Klimawandels erfüllt sind. Im Hochwasserschutzrecht und als allgemeiner Grundsatz des Wasserrechts ist die Anforderung, die Folgen des Klimawandels zu berücksichtigen, bereits ausdrücklich formuliert. Auch im Störfallrecht werden Vorkehrungen zur Verhinderung von Störfällen gegenüber "umgebungsbedingten Gefahrenquellen, wie Erdbeben oder Hochwasser", nach dem Stand der Sicherheitstechnik gefordert. Die Konkretisierung dieser allgemeinen Anforderung erfolgt in untergesetzlichen Regelwerken. Teilweise berücksichtigen auch diese die Folgen des Klimawandels ausdrücklich. In vielen Fällen sind sie jedoch zu überarbeiten, um klarzustellen, ob und in welcher Weise Folgen des Klimawandels zu berücksichtigen sind. Um die Wirkungen von Naturgefahren, die durch den Klimawandel beeinflusst werden, auf UVP-pflichtige Vorhaben mit den sich hieraus ergebenden Folgen auf die Schutzgüter näher zu identifizieren, wurden abgeschlossene Umweltverträglichkeitsuntersuchungen für Industrieanlagen, wasserwirtschaftliche Vorhaben sowie Bundesverkehrswege Straße und Schiene untersucht (ex-post Betrachtung). Darüber hinaus wurde eine methodische Vorgehensweise zur Berücksichtigung der Klimawandelfolgen in der UVP entwickelt. Quelle: Forschungsbericht
Rheiderland/Wesermarsch/Oldenburg Spektakuläres Naturereignis, aber auch sichtbare Belastung für die Landwirtschaft: Die Rast und Überwinterung nordischer Gastvögel an der niedersächsischen Küste hat neben Begeisterung bei Vogelschützern und Touristen immer wieder auch ökonomische Einbußen zur Folge. Im Rahmen der Unterstützungsmaßnahmen des Landes für Landwirte in Vogelschutzgebieten soll eine 2019 gestartete Erprobungsphase jetzt fortgesetzt werden. Sie sieht einen finanziellen Ausgleich für besondere Rastspitzen auf Grünlandflächen im Rheiderland und der Wesermarsch vor. Spektakuläres Naturereignis, aber auch sichtbare Belastung für die Landwirtschaft: Die Rast und Überwinterung nordischer Gastvögel an der niedersächsischen Küste hat neben Begeisterung bei Vogelschützern und Touristen immer wieder auch ökonomische Einbußen zur Folge. Im Rahmen der Unterstützungsmaßnahmen des Landes für Landwirte in Vogelschutzgebieten soll eine 2019 gestartete Erprobungsphase jetzt fortgesetzt werden. Sie sieht einen finanziellen Ausgleich für besondere Rastspitzen auf Grünlandflächen im Rheiderland und der Wesermarsch vor. Landwirtschaftliche Betriebe, die Grünlandflächen innerhalb der Vogelschutzgebiete V06 Rheiderland, V 64 Marschen am Jadebusen, V 65 Butjadingen und V 11 Hunteniederung bewirtschaften, können noch bis zum 29. April besonders stark beäste Flächen für eine Begutachtung bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen melden. Grundlage der Beurteilung ist ein von der LWK Aurich im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz entwickeltes Modell zur Ermittlung von Ertragseinbußen. „Hierbei werden die Wuchshöhen in beästen und unbeästen Arealen verglichen und auf dieser Basis individuelle Ertragsverluste für einzelne Flächen ermittelt“, erklärt Julia Delingat vom Geschäftsbereich Regionaler Naturschutz der NLWKN-Betriebsstelle Brake-Oldenburg. Aus dem Ertragsverlust werden die Kosten für Ersatzfuttermittel und eine Pauschale für zusätzliche Nachsaat- und Pflegemaßnahmen errechnet. Im Rahmen eines ersten Praxistests waren im vergangenen Jahr im Rheiderland insgesamt 222 Hektar Grünland auf diese Weise begutachtet worden. Zwölf landwirtschaftliche Betriebe hatten sich hier an dem Pilotprojekt beteiligt. In der Wesermarsch wurden auf 27 Flächen und insgesamt 85 Hektar Gänsefraßschäden begutachtet. „Die Schäden stellten sich 2019 auf den verschiedenen Flächen sehr unterschiedlich dar. Auf manchen Flächen war keinerlei Ertragsverlust durch die Gänse nachweisbar, da Rastereignisse aus dem Winter offenbar vor der ersten Mahd durch zwischenzeitliches Pflanzenwachstum ausgeglichen werden konnten“, so Julia Delingat. Im Schnitt lag der Ertragsverlust bei rund 50 Prozent. Insgesamt konnten bei 17 Betrieben Rastspitzen festgestellt und Ausgleichszahlungen angeboten werden. „Es handelt sich dabei um freiwillige Zahlungen des Landes Niedersachsen, die auf Antrag ausgezahlt werden“, betont Delingat. Hintergrund des Pilotprojektes sind die Bedeutung des Rheiderlandes und der Wesermarsch als Rastgebiete für besonders geschützte Bläss- und Weißwangengänse (auch Nonnengans genannt) sowie die hier geltenden Schutzbestimmungen. Eine Vergrämung oder Bejagung der Tiere innerhalb der Vogelschutzgebiete ist in der Regel nicht erlaubt. „Das Land Niedersachsen bemüht sich deshalb im Rahmen verschiedener Fördermaßnahmen für Acker- und Grünlandflächen um einen Ausgleich entstandener Fraßschäden“, erklärt Julia Delingat. So stehen neben dem derzeit in der Erprobung befindlichen Rastspitzenprogramm auf Grünland seit 2011 auch Fördermittel für außerordentliche Ertragseinbußen auf Ackerflächen zur Verfügung. Pro Jahr können dabei außerordentliche Ertragseinbußen durch Rastspitzen bis zu einer Schadenssumme von 50.000 Euro pro Betrieb finanziert werden. Bereits seit Beginn der 2000er Jahre können Landwirte in Vogelschutzgebieten, die im Winter störungsarme Ruhe- und Rastzonen zur Verfügung stellen, Fördermittel in Anspruch nehmen. In den letzten Jahren wurden hierfür jährlich knapp sieben Millionen Euro für Landwirte in den besonders betroffenen Gebieten ausgezahlt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 75 |
Land | 31 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 62 |
Text | 25 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 34 |
offen | 66 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 92 |
Englisch | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 5 |
Dokument | 6 |
Keine | 64 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 35 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 103 |
Lebewesen & Lebensräume | 103 |
Luft | 103 |
Mensch & Umwelt | 103 |
Wasser | 103 |
Weitere | 101 |