API src

Found 14 results.

Related terms

Staudenknöterich, Bastard- (Fallopia x bohemica)

Der Bastard-Staudenknöterich ist in Europa als Kreuzung des Japanischen Staudenknöterichs und des Sachalin-Staudenknöterichs entstanden. Die Hybride wurde 1983 in Böhmen beschrieben. In Sachsen-Anhalt wurde sie ca. 2003 erstmals gefunden. Da viele Kartierer die Art nicht kennen, ist sie vermutlich weiter verbreitet als bisher bekannt. Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Problematische Vorkommen: Gewässerufer Bestimmungshilfe ausgewachsene Pflanzen pdf 0,2 MB Bestimmungshilfe Frühjahrstriebe pdf 2,6 MB Bestimmungsschlüssel bei Offene Naturführer >> Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , CABI Invasive Species Compendium (engl.), Q-Bank

Staudenknöterich, Japanischer (Fallopia japonica)

Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume : Fluß- und Seeufer, Waldränder, Schutt- und Müllplätze, Straßenränder, Bahngelände Problematische Vorkommen: Ufer von Fließgewässern Bestimmungshilfe ausgewachsene Pflanzen pdf 0,2 MB Bestimmungshilfe Frühjahrstriebe pdf 2,6 MB Bestimmungsschlüssel bei “Offene Naturführer” >> Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Staudenknöterich, Sachalin- (Fallopia sachalinensis)

Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Flußufer, Waldsäume, Auen, Wälder, Halden und Schuttplätze, Straßenränder Problematische Vorkommen: Ufer von Fließgewässern Bestimmungshilfe ausgewachsene Pflanzen pdf 0,2 MB Bestimmungshilfe Frühjahrstriebe pdf 2,6 MB Bestimmungsschlüssel bei “Offene Naturführer” >> Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Auswirkungen der Witterung auf natuerliche Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme

Das Projekt "Auswirkungen der Witterung auf natuerliche Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. General Information: Most studies of climate change impacts use models to link a proposed climate change to perturbations of natural, economic or social systems. Many unknowns and assumptions are involved. An alternative, possibly more fruitful, line of research is to consider the observed impacts of recent climate extremes as analogues for impacts in a warmer world. Such empirical studies, when carried out in a rigorous quantitative manner, can provide useful information on the nature and scale of impacts and guide our understanding of sensitivities to future climate change. The aims of this project are: a) To examine the impacts of a selected recent hot summer, and a recent mild winter, on the natural environment and on national economies and societies. To set a monetary value on these impacts, where possible. The approach will be sector-wise, and will include: natural ecosystems (forests, wetlands and heath lands), water resources and supply, agriculture, transport, tourism, outdoor fires, and health impacts. b) To study the extent to which adaptation is already occurring to perceived changes in the frequency of hot weather. (A recent UK study shows adaptations in the water and transport engineering sectors.) This will enable understanding of the extent to which sectors are self-regulating, i.e., in the absence of external guidance, the extent to which management will independently take the decision to act, and what informs this decision. c) To examine how the impacts of climate anomalies propagate between the national economies of the member countries of the KU, and between the EU and the rest of the world. Candidate sectors for analysis include tourism (decisions may be influenced by perceptions of current weather at home and a the destination) and agriculture (trade in agricultural produce should be influenced by regional yield variations). d) To examine the impact of selected occurrences of climate 'shocks', particularly wind storm, which may occur with increased frequency in a warmer world. Appropriate sectors for consideration include forestry, transport and property insurance. e) To examine how sensitivities and vulnerabilities to climate extremes and shocks have changed over time. This may be done by comparing the impact of a recent extreme/shock with impacts at an earlier time. Examples could be between the 1995 hot summer and that of 1976, or between the great wind storms of 1990 and 1976. f) To use the results, where appropriate, to draw conclusions regarding the possible impacts of a warmer climate on national economies and on the KU. The study will be based principally on statistical analyses of published government, EU and UN statistics. Regression analyses will be performed between residuals from detrended economic series and climate variables to establish the size of the impact and as a step towards valuation... Prime Contractor: University of East Anglia, School of Environmental Sciences Chlimatic Research Unit; Norwich/UK.

Agora - Netzwerk für Nachhaltige Tourismusentwicklung im Ostseeraum

Das Projekt "Agora - Netzwerk für Nachhaltige Tourismusentwicklung im Ostseeraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Greifswald, Geowissenschaften, Institut für Geographie und Geologie durchgeführt. The BSR is characterized by large areas of unspoilt countryside. Because of strong economic problems just in these rural areas tourism seems to be a promising opportunity to support regional development. Sustainability considered as a guiding principle can ensure that such a development will lead to economical benefits without threaten the nature and the social structure. Consequently a lot of sustainable tourism projects are already terminated and several are ongoing - but unfortunately there is only little coordination between these highly supported projects. Long-lasting effects are low and mostly limited to the area, where the project took place. Usually the methodologies and experiences are hard to find or not accessible at all after the project terminated. Thus the lead partners of the tourism sector of BALTIC21 with its existing network prepared the project AGORA. This project first intends - as the acronym AGORA with its sense in the Ancient World as a market place with a strong communication function already indicates - to establish an information & service hub. Because this hub likes to serve the entire BSR a pan-baltic approach is designed, including Belarus and Russia. AGORA tries not to invent everything new but it starts on existing results, knowledge and experience of other projects. AGORA compiles tools and information concerning sustainable tourism and makes them accessible for interested users. The source for this information are the AGORA partners representing all three dimensions of sustainability, all levels of administration and tourism management and different thematic interests, projects, actors and stakeholders of Furthermore AGORA evaluates and improves in a second work package tools in spatial planning and tourism management for strengthening the effectiveness of sustainable tourism (Toolbox). To test the tools in practice and give feedback to the Toolbox a third work package comprises several pilot projects. These pilot projects also serve to demonstrate best practise, to present the wide range of possible activities and to show that sustainable tourism can come up with economically profitable results, without endangering ecological values. Sustainability shall be the guiding principle for all projects. To ensure this a check tool for sustainability of tourism projects will be developed, discussed by an Advisory Board and tested in the pilot project (Sustainability Check).All experience, information and expertise of the partners will be integrated in the Strategy Factory. The Strategy Factory will conclude policy recommendations for sustainable tourism development in the BSR and present a Strategyconcept including a durable long-lasting working structure for the AGORA network after the project terminates.

Handbuch fuer Naturschutzwarte

Das Projekt "Handbuch fuer Naturschutzwarte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Naturschutzring, Fachbereich Umwelterziehung,Ethik durchgeführt.

GPS-gestütztes Besucherinformationssystem für den Naturpark Lüneburger Heide - 'Heide-Guide'

Das Projekt "GPS-gestütztes Besucherinformationssystem für den Naturpark Lüneburger Heide - 'Heide-Guide'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung der Grundlagen für ein Informations- und Lenkungssystem, das die Belange des Naturschutzes im Naturpark Lüneburger Heide unterstützt. Besucher sollen mithilfe des Global Positioning System (GPS) durch den Naturpark geführt werden und Informationen zu Naturschutz und Region erhalten. Die Verbindung von Naturerleben und moderner Technik soll die Attraktivität des Naturparks für den Tourismus steigern und das Naturerleben fördern. Im Vordergrund steht allerdings die Unterstützung der Ziele des Naturschutzes für den Naturpark, denn das Projekt trägt zu einer aktiven Besucherlenkung bei, die empfindliche Lebensräume der Schutzgebiete von einer intensiven Inanspruchnahme durch Erholungsnutzung verschont. Die Besucherlenkung beinhaltet auch den Hinweis auf besonders attraktive Bereiche, um die Wertschätzung der Besucher gegenüber der Natur zu steigern. Mit dem Heide-Guide werden exemplarisch Angebote für die unterschiedlichen Ansprüche verschiedener Nutzergruppen entwickelt. Berücksichtigung finden neben Routen für Wanderer, Radfahrer, Reiter und Nordic Walker auch barrierefreie Angebote. Je nach Interesse wird der Besucher mithilfe eines Handgerätes zu einzelnen sehenswerten Punkten navigiert oder über eine festgelegte Route durch den Naturpark geleitet. Dabei erhält der Gast über einen Kopfhörer allgemeine Informationen und entscheidet dann ob er vertiefend in den jeweiligen Bereich einsteigen möchte. Neben den interessanten Informationen zu Natur und Kultur hält der Hugo auch tagesaktuelle Informationen bereit. Veranstaltungshinweise, Öffnungszeiten, Speisekarten oder Busfahrpläne erleichtern die spontane Gestaltung eines Ausflugs. Die tägliche Aktualisierung des Hugo bietet auch dem Naturschutz vielfältige Möglichkeiten: So können den Besuchern künftig Landschaftspflege- oder Schutzmaßnahmen direkt vor Ort erklärt werden. Die Vermittlung dieser Hintergründe wird auf eine neue Art zu mehr Verständnis für den Naturschutz beitragen. Erweitert werden die Möglichkeiten des GPS-Systems um kleine örtliche Info-Punkte, sogenannte Tags. Durch ein Heranführen des Gerätes an den Tag werden auch innerhalb von geschlossenen Räumen oder für nah beieinander liegende Punkte unterschiedliche Informationen ausgegeben. Derzeit befindet sich das Vorhaben in der Anfangsphase und beschäftigt sich mit der Aufnahme erster Routen und sehenswerter Punkte. Noch in diesem Jahr werden erste Testpersonen das System erproben und ihre Erfahrungen in die Entwicklung einfließen lassen. Ab dem Sommer 2010 wird der Hugo den Besuchern des Naturparks, wahlweise auf einem Leihgerät oder zum Download aus dem Internet für den Gebrauch auf eigenen Geräten, zur Verfügung stehen. Von Beginn an wird das System zudem alle Informationen auch in englischer Sprache bereit stellen. Damit erfüllt das Projekt auch die Voraussetzungen zur Übertragbarkeit auf andere Schutzgebiete.

Weiterbildung 'Zielarten des Naturschutzes im Spessart' Fortbildungsseminar für Naturführer - Schutzbedürftige Lebensräume und ihre Zielarten im Spessart

Das Projekt "Weiterbildung 'Zielarten des Naturschutzes im Spessart' Fortbildungsseminar für Naturführer - Schutzbedürftige Lebensräume und ihre Zielarten im Spessart" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Außenstelle Gelnhausen, Abteilung Fließwässerokologie und Naturschutzforschung durchgeführt. Im Rahmen des von der DBU geförderten Länderübergreifenden Arten- und Biotopschutzprojekts Spessart wurde vom Forschungsinstitut Senckenberg ein Zielartenkonzept als Grundlage für die Konzeption, Durchführung und Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen erstellt. Außerdem dienen die Zielarten der Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz. In dem Konzept wurden rund 80 Tier- und Pflanzenarten verschiedener Artengruppen ausgewählt, die 27 schutzwürdige Lebensräume des Spessarts repräsentieren. Ziel der Schulung ist, regional tätige Naturführer fortzubilden, damit diese die Informationen zu den Zielarten im Rahmen ihrer vielfältigen Führungen einem breitem Publikum vermitteln können. In der Schulung wird ein Überblick über das gesamte Konzept gegeben, und die wichtigsten Lebensräume und ihre Zielarten werden vertieft behandelt. Am ersten Wochenende liegt der Schwerpunkt auf Pflanzenarten, am zweiten auf Tierarten. Die behandelten Lebensräume werden dabei umfassend anhand ihrer Zielarten charakterisiert und besprochen. An den Sonntagen finden Exkursionen zu ausgewählten Standorten im Spessart statt.

Naturparkfuehrer 'Nossentiner/Schwinzer Heide' (Mecklenburg-Vorpommern)

Das Projekt "Naturparkfuehrer 'Nossentiner/Schwinzer Heide' (Mecklenburg-Vorpommern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Förderverein Naturpark Nossentiner,Schwinzer Heide e.V. durchgeführt.

Landschaftsinterpretation zur Foerderung des Tourismus - LIFT

Das Projekt "Landschaftsinterpretation zur Foerderung des Tourismus - LIFT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie durchgeführt. Die geographischen Charakteristika und Besonderheiten des Belchenlandes, eines Urlaubsgebietes im Suedschwarzwald, sollen den Gaesten auf interessante Weise naeher gebracht werden. Hierfuer werden 9 Entdeckungspfade fuer Wanderer und Spaziergaenger konzipiert. Mit Hilfe von Nummernmarkierungen und Begleitbroschueren werden Hintergrundinformationen vermittelt und die Gaeste zu eigenen Beobachtungen angeregt. Jeder dieser Pfade wird einen thematischen roten Faden aufweisen. Das Modellvorhaben umfasst die Planung der Routen und die Konzeption der Begleitbroschueren entsprechend den neueren didaktischen Anforderungen an Umweltinterpretation bis zur Umsetzungsreife. Basierend auf den Erfahrungen des Schoenauer Modellvorhabens soll ein Leitfaden erarbeitet werden. Dieser Leitfaden soll Hinweise zur Themenfindung auf der Basis einer geographischen Landschaftsanalyse und zur didaktischen Aufbereitung der Themen enthalten. Er dient der Uebertragung des Ansatzes auf andere Urlaubsgebiete.

1 2