Das Projekt "Langzeitverhalten einer naturnahen Klaeranlage fuer haeusliches Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Die naturnahe Klaeranlage Schattweid reinigt seit 1986 das haeusliche Abwasser des Oekozentrums. Seit dieser Zeit wird die Anlage kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und war daneben auch Ort einiger Sonderuntersuchungen. Die Rahmenbedingungen fuer den Betrieb sind damit sehr gut bekannt. Die Anlage gehoert heute zu den am laengsten und besten untersuchten naturnahen Klaeranlagen in Europa. Die Langzeitforschung soll ermoeglichen, Aussagen ueber die Lebensdauer und die Veraenderung der Abbauleistung zu erarbeiten. Bei der N-Elimination wurde eine Verbesserung von ca 50 Prozent (1986) auf ueber 80 Prozent (1993) festgestellt. Auch SCB-Abbau und Nitrifikation verbessern sich weiterhin. Beim P-Rueckhalt ist mit einer Erschoepfung zu rechnen, die sich aber bisher noch nicht abzeichnet.
Das Projekt "Suivi ecologique des bassins d'epuration biologique de chavannes-des-bois (vd) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Faisant suite a la conception des bassins de finition installes a la sortie de la station d'epuration de chavannes-des-bois, ce projet consiste a suivre l'evolution des ecosystemes crees et a estimer les rendements d'epuration des eaux de l'effluent au pur et a mesure de son passage a travers les bassins. Cette etude devrait en outre permettre de mettre en evidence les lacunes du systeme et d'envisager les correction qui s'imposeraient de controler l'etat sanitaire de l'installation et de prevoir son entretien, de choisir le moment le plus judicieux et la meilleure methode pour effectuer des recoltes permettant de soutien du systeme le maximum de matiere vegetale produite et d'experimenter les aptitudes de certaines especes a contribuer a l'epuration ou en les introduisant ou en favorisant leur developpement. La methodologie consiste a effectuer des prelevements de vegetaux dans le systeme pour faire des mesures de productivite ainsi que d'effectuer des controles physico-cliniques des eaux. Des recensements penetrant de plus de suivre la colonisation du site. (FRA)
Das Projekt "WC-Anlage mit Verrottungskammer, Gaulihuette SAC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizer Alpen Club, Sektion Bern durchgeführt. Fuer die Gaulihuette SAC (Gemeinde Innertkirchen) wurde zur Entsorgung von Faekalien ein Kompostklosett (Prinzip Clivus) gebaut. In dieser Pilotanlage sollen Bakterien und Pilze die Rueckstaende, bei Temperaturen ueber 5 Grad C gemeinsam mit Laub, Stroh, Papier und pflanzlichen Kuechenabfaellen zu erdigem Material, dem Kompost, abbauen.
Das Projekt "Bilan de l'epuration des eaux usees par des etangs de lagunage a macrophytes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le but de cette etude est d'etablir le bilan de l'epuration effectuee par un systeme de lagunage (5 etangs d'en serie) qui recoit les eaux industrielles a forte charge organique d'henniez-lithinee. L'impact de rejet du systeme sur la broye a ete analyse a l'aide de la methode des indices biotiques. (FRA)
Das Projekt "Etude de la capacite d'epuration de la roseliere de chavannes-des-bois (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le but de ce travail consiste a estimer la capacite d'epuration des eaux par les plantes aquatiques. L'etude est realisee sur des bassins de finition alimentes par l'effluent de la station d'epuration de chavannes-des-bois. Dans le premier bassin ou l'eau s'ecoule a travers une typhaie-phragmitaie, un gradient d'epuration en relation avec la production vegetale devrait etre mis en evidence par des mesures de la croissance et de la biomasse vegetale du pouvoir de retention des plantes et de l'abbatement de la charge dans les eaux (phosphore, azote, matieres organiques, germes totaux, etc). (FRA)
Das Projekt "Reinigung von Kaesereiabwasser mit Sand-Pflanzen-Filtersystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Die Reinigung von Kaesereiabwasser im Streusiedlungsbereich ist noch in vielen Faellen ungeloest. Der Anschluss an Kanalisationssysteme ist oft wegen der isolierten Lage teuer. Die dezentrale Loesung bringt aufgrund der speziellen Abwassersituation in Kaesereien verfahrenstechnische Probleme mit sich. Ein Pilotversuch in einer Emmentaler Kaeserei sollte die Leistungsfaehigkeit von Sand-Pflanzen-Filtern fuer die Reinigung von Kaesereiabwasser untersuchen. Drei Versuchsphasen a 10-12 Monate wurden durchgefuehrt: In Phase I wurde die hydraulische Belastung (in mm/Tag) so gewaehlt wie von Hausklaeranlagen bekannt. In Phase II wurde die behandelte Wassermenge auf ein Drittel reduziert. In Phase III wurde das Substrat (grober Sand) durch feinen Sand ersetzt. Die Ergebnisse werden im Herbst 1994 veroeffentlicht.
Das Projekt "Ueberwachungsstrategien fuer Ein- und Zweiphasige anaerobe Fluessig-Bett-Reaktoren. Abbau von Molke als Modellsubstrat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. The degradation of an easily degradable substrate (whey) was studied in one- and two-stage anaerobic fluidized sand bed reactors. The control of the reactors was based on the measured variables of methane reactor and organic acids. The feed flow rate was taken as the manipulated variable for both systems. Experimental work confirmed the results of simulations for the relevant control variables. The two-step system was more stable than the one stage system. Conventional PI/PID control was found to be unsatisfactory. Successful control was possible by optimal adaptive control, based on a single input - double output linear model, using as index of performance (PI): PI = (flow of methane) -(Constant)(Total organic acids concentration). A PC was used for the online data acquisition, parameter estimation and optimization.
Das Projekt "Etude du fonctionnement d'installations d'epuration par lagunage et filtration par le sol (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Office Cantonal Vaudois de la Protection des Eaux, Section Laboratoire de Controle durchgeführt. Pour donner suite a la modification de la loi federale de 1971 sur la protection des eaux (art.17), l'office cantonal vaudois, en collaboration avec l'office federale de la protection de l'environnement, a etudie, en vraie grandeur, le traitement des eaux usees par lagunage aerobie ou anaerobie, prolonge ou non d'un affinage par infiltration dans le sol. L'importance du travail est consistue essentiellement par le suivi scientifique des installations qui indique les limites de ces methodes. L'auteur termine par des propositions concernant la gestion des dechets (liquide et solides) en zones rurales. (FRA)
Das Projekt "Behandlung industrieller Abwaesser mit biologischen Kleinanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurschule Wädenswil durchgeführt. Im Rahmen des Projektes 'Aufbau einer Ausbildung in biologischer Abwasserreinigungstechnologie als Teil der geplanten Studienrichtung Umwelttechnologie' sollen verschiedene Alternativmethoden zur herkoemmlichen Abwasserbehandlung verwirklicht werden. Ziel des Projektes ist die Ausbildung der Ingenieure in der umweltschonenden Abwasserreinigung sowie die Entwicklung neuer Mess- und Regeltechniken in diesem Bereich. Als Beitrag zu diesen Bestrebungen ist es das Ziel des Projektes, durch eine praxistaugliche Versuchsanordnung Systeme der naturnahen Abwasserklaerung zu entwickeln, die in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt werden koennen. Die Abwaesser aus den geschlossenen Kultursystemen des neuen Gewaechshauses sowie dem Kompostplatz der ISW sollen gereinigt werden. Geplant ist ein Aquakultursystem in Kombination mit einer Sand-Pflanzenfilteranlage. Die Aquakultur wird als Produktion von pflanzlichen und tierischen Nahrungmitteln fuer Menschen und/oder Tiere, von Duenger, Energie und nachwachsenden Rohstoffen aus Suess-, Brack- oder Salzwasser bezeichnet. Sandfilteranlagen werden fuer die Entkeimung von Naehrloesungen aus den geschlossenen Systemen verwendet. Pflanzenklaeranlagen sind mit Schilf und Binsen bepflanzte Bodenfilter, die intermittierend mit Abwasser beschickt werden. Komplizierte physikalische, chemische und mikrobiologische Vorgaenge bestimmen den Abbauprozess. Die Abwaesser aus dem Kompostplatz koennen damit ideal gereinigt werden.
Das Projekt "Abbauleistung von Sandpflanzenfilter-Anlagen in Bezug auf Dauer, Mikroklima und Abwasserqualitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Im Streusiedlungsbereich kommt der Einsatz von Sand-Pflanzen-Filter-Klaeranlagen (SPF) in Frage. Anlagen vom Typus Heeb bestehen oben aus einem sandigen, aeroben Teil und darunter aus einem bodenhaltigen, eingestauten anaeroben Teil. Drei Aspekte dieser Anlagen werden z. Zt. genauer untersucht: 1. langfristige Beobachtung des Verhaltens und der Abbauleistung der Anlage Schattweid und Korrelation mit Klimadaten vom Standort (seit 1985) 2. Vergleich der Abbauleistung von SPF-Anlagen an verschiedenen Standorten (Kt. Gl, GR, SG) unter besonderer Beruecksichtigung des Mikroklimas (seit 1989) 3. Reinigungsleistung einer mit Kaesereiabwasser beschickten SPF-Anlage (Kt. LU ab 1990).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
License | Count |
---|---|
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 12 |
Weitere | 12 |