Landschaftsraum mit ruhigen Gebieten: weitgehend naturbelassener oder forstwirtschaftlich genutzter, zusammenhängender Naturraum, häufig mit Verbindungen zu benachbarten Landschaftsräumen, (quadratische) Kanten-länge mindestens 320 m, Mindestflächengröße von 15 ha und Tag-Abend-Nacht-Lärmindex von < 55 dB(A) in der Kernfläche Schutzgebiet/Ruhiges Gebiete nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie
Der Kartendienst (WMS) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Oberflächengewässer und Auen dar.:Im Landschaftsprogramm werden Referenzstrecken für Fließgewässerrenaturierungen in den einzelnen Naturräumen dargestellt. Sie dienen als Vorbilder für Renaturierungsmaßnahmen (Gewässerstruktur verbessernde Maßnahmen) in dem jeweiligen Naturraum.
Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen oder zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten notwendig ist, werden als Naturschutzgebiete gesichert. Nach § 23 des Naturschutzgesetzes Baden-Württemberg (NatSchG) können Naturschutzgebiete auch wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit von Natur und Landschaft ausgewiesen werden. So sollen die wertvollsten und wichtigsten Biotope eines Naturraums erhalten werden. Insbesondere die gefährdeten Tier- und Pflanzenarten finden in Schutzgebieten Rückzugsräume für eine möglichst ungestörte Entwicklung. Die Zuständigkeit für die Ausweisung liegt bei den höheren Naturschutzbehörden. Diese weisen Naturschutzgebiete per Rechtsverordnung aus. In einigen UIS-Werkzeugen werden folgende Geometrien angeboten: - DST Lokal: automatisierte Liegenschaftskarte (ALKIS) als Erfassungsgrundlage. In diesem Layer sind nur die Geodaten enthalten, die von der zuständigen Behörde bearbeitet werden und im monatlichen Datenaustausch stehen. - Dienst landesweit: die komplette Geodaten des Landes liegen als Web Map Service (WMS), ALKIS-konform vor. In diesem Layer sind die Daten landesweit zusammengeführt, können jedoch von den Dienststellen nicht bearbeitet werden. Der Bestand wird monatlich aktualisiert. Dieses Datenangebot wurde mit Sorgfalt erstellt und gepflegt. Dennoch können Mängel, etwa in Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Die Zuordnung des Hamburger Stadtgebietes zu den Naturräumen Geest und Marsch wird dargestellt. Die Karte ist auch als Hilfskarte für den Kontext - Einbau Ersatzbaustoffe - zu verstehen. Hier gibt es unterschiedliche Richtlinien je nachdem, ob ein Bauvorhaben in bzw. auf Geest- oder Marsch-Boden geplant ist. Die Daten werden als WMS-Darstellungsdienst, WFS-Downloaddienst und über die OGC API - Features (OAF) Hamburg bereitgestellt.
Landschaftsraum mit besonders ruhigen Gebieten: weitgehend naturbelassener oder forstwirtschaftlich genutzter, zusammenhängender Naturraum, Kantenlänge mindestens 3 400 m und einem Tag-Abend-Nacht-Lärmindex von < 45 dB(A) in der Kernfläche Schutzgebiet/Ruhiges Gebiete nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie
Das Thema beinhaltet die in und um Dresden nach dem Prinzip der naturräumlichen Ordnung kartierten Räume (Mikrogeochoren) sowie deren Zugehörigkeit zu den übergeordneten Naturraumeinheiten Sachsens.
Die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete von Sachsen sind eine räumliche Zusammenfassung von Gebieten mit ähnlichen naturräumlichen Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion. Dabei bilden die Vergleichsgebiete die kleinräumigsten Einheiten und können schnittfrei zu den Sächsischen Agrarstrukturgebieten sowie zu den Sächsischen Wirtschaftsgebieten aggregiert werden.
Zur ökologischen Charakterisierung und Abgrenzung von Landschaften läßt sich Deutschland in naturräumliche Einheiten, d. h. in nach dem Gesamtcharakter ihrer Landesnatur abgegrenzte Regionen gliedern. Berücksichtigt werden die natürlichen Gegebenheiten einer Landschaft wie Oberflächengestalt, Böden, Gesteinsaufbau, Gewässer und Klima. Der menschliche Einfluss auf die Landschaft spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Die einzelnen Einheiten sind durch eine spezifische Ausstattung mit Standort- und biotischen Potentialen (Flora, Fauna, Vegetation) sowie durch den Bestand an Landschaftsstrukturen, Biotopen und Arten gekennzeichnet. Die Abgrenzung der naturräumlichen Haupteinheiten und der naturräumlichen Gruppen der Haupteinheiten basiert auf der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmithüsen et al. (1953-1962). Meynen, E., , Schmithüsen, J., Gellert, J., Neef, E. Müller-Miny, H. & Schultze, J. H. (Hrsg.) (1953- 962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Bd. 1-9. - Remagen, Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde u. Raumforschung, Selbstverlag).
Naturräumliche Gliederung Saarland (und angrenzender Gebiete) (2011) Hierarchisch gegliederte Naturräumliche Gliederung (Naturräume erster bis vierter Ordnung). Dargestellt ist das TK-Rasterrechteck 6304-6810 mit dem Saarland als Zentrum. Attribute: KENNUNG: ID des Flächenelementes in der Original Datenbank; NATNR1_SLL: Nummer des Naturraums erster Ordnung; NATNAM1: Name des Naturraums erster Ordnung; NATNR2_SLL: Nummer des Naturraums zweiter Ordnung; NATNAM2: Name des Naturraums zweiter Ordnung; NATNR3_SLL: Nummer des Naturraums dritter Ordnung; NATNR3_MS: Nummer der Großeinheit ; NATNAM3: Name des Naturraums dritter Ordnung; NATNR4_SLL: Nummer des Naturraums vierter Ordnung; NATNR4_MS: Nummer der Untereinheit; NATNAM4: Name des Naturraums vierter Ordnung; NRBEM: Bemerkung; NRZINFO: Naturraum Zusatzinformation; Betrachtungsobjekt im GDZ; die MultiFeatureklasse (setzt sich zusammen aus flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_ngnraum und der Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.ngnraum)) wurde exportiert in die Filegeodatabase; Es sind folgende anwenderrelevante Attribute vorhanden: KENNUNG NATNR1: Naturraumnummer 1.Ordnung NATNAM1: Naturraumname 1. Ordnung NATNR2: Naturraumnummer 2.Ordnung NATNAM2: Naturraumname 2. Ordnung NATNR3: Naturraumnummer 3.Ordnung NATNAM3: Naturraumname 3. Ordnung NATNR4: Naturraumnummer 4.Ordnung NATNAM4: Naturraumname 4. Ordnung NRZINFO: Naturraum Zusatzinformation NRBEM: Bemerkung
Der Datensatz Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zu Biogeographischen Regionen im Sinne des INSPIRE Annex III Themas "Biogeographische Regionen". Die Daten zeigen die nahtlosen Abgrenzungen von so genannten Landschaftsräumen, die eine Präzisierung und thematische Ergänzung von Naturräumlichen Einheiten (vergl. Schmidthüsen u.a.) sind. Die Objektmetadaten enthalten Angaben über die landschaftsökologischen Fachmerkmale, die die Gebiete kennzeichnen. Die Daten zeigen die Abgrenzungen der Landschaftsräume für Nordrhein-Westfalen. Besonderheiten: Die Daten sind frei zugänglich. Die Daten werden als Grundlage für die Erstellung des landesweiten Biotopverbundes erhoben und für diese Zwecke digitalisiert. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes im Internet bekanntzumachen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 644 |
Europa | 7 |
Kommune | 12 |
Land | 808 |
Wissenschaft | 5 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 1 |
Daten und Messstellen | 3 |
Ereignis | 8 |
Förderprogramm | 505 |
Lehrmaterial | 1 |
Taxon | 2 |
Text | 313 |
Umweltprüfung | 15 |
unbekannt | 537 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 731 |
offen | 602 |
unbekannt | 51 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1335 |
Englisch | 111 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 23 |
Bild | 86 |
Datei | 29 |
Dokument | 137 |
Keine | 938 |
Unbekannt | 7 |
Webdienst | 57 |
Webseite | 353 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1089 |
Lebewesen und Lebensräume | 1384 |
Luft | 665 |
Mensch und Umwelt | 1384 |
Wasser | 893 |
Weitere | 1364 |