API src

Found 8 results.

BIOMAPS: Kartierung der globalen Artenvielfalt der Gefaesspflanzen: Grundlage fuer den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer natuerlichen Ressourcen

Das Projekt "BIOMAPS: Kartierung der globalen Artenvielfalt der Gefaesspflanzen: Grundlage fuer den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer natuerlichen Ressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Botanisches Institut und Botanischer Garten durchgeführt. Im Rahmen des BIOMAPS-Projekts des Botanischen Instituts Bonn und des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD/DLR,Koeln-Porz) sollen umfassende Analysen und Kartierungen der Artenvielfalt von Gefaesspflanzen auf globalem Massstab durchgefuehrt werden. Basis ist die 1996 von Barthlott et al publizierte Weltkarte der Artenvielfalt der Gefaesspflanzen und die ihr zugrunde liegende Datenbank, die seitdem bestaendig erweitert wurde. Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung der Methoden der Biodiversitaetskartierung sowie die vergleichende Betrachtung ausgewaehlter Pflanzengruppen und unterschiedlicher raeumlicher Massstaebe. Daneben spielen der Zusammenhang zwischen Biodiversitaet und Umweltfaktoren und sich eventuell daraus ergebende Moeglichkeiten des Biodiversitaets-Monitoring eine Rolle. Die resultierenden Ergebnisse sollen ueber die Grundlagenforschung hinaus Entscheidungshilfen im Naturschutzmanagement auf globaler Ebene liefern. Weitere Informationen finden sich unter http://www.botanik.uni-bonn.de/system

Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz f. d. Naturschutzmanagement u. als Nahrungsgrundlage f. Saeuger u. Voegel in Agrarlandschaftsausschnitten d. Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin (VP-Teilprojekt)

Das Projekt "Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz f. d. Naturschutzmanagement u. als Nahrungsgrundlage f. Saeuger u. Voegel in Agrarlandschaftsausschnitten d. Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin (VP-Teilprojekt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstzoologie durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, am Beispiel populationsoekologischer Parameter ausgewaehlter Gruppen der wirbellosen Bodenfauna in verschieden strukturierten Agrarlandschaftskomplexen des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin den Beitrag unterschiedlicher Formen (Acker, Ackerbrache, Gruenland) und Intensitaeten der Landnutzung zur Umsetzung naturschutzfachlicher Ziele (Artenschutz, funktionale Schutzziele) zu ermitteln. Als Untersuchungsobjekte wurden Invertebratengruppen gewaehlt, die in mitteleuropaeischen Kulturlandschaften nach Individuenzahlen bzw. Biomasse das Dominanzgefuege der Zoenose bestimmen (Gastropoda, Annelida, Arthropoda) und aufgrund aut- und populationsoekologischer Parameter als Bioindikatoren fuer abiotische und biotische Standortfaktoren geeignet scheinen.

BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin

Das Projekt "BMBF-DBU-Verbundprojekt: Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin durchgeführt. Im Mittelpunkt des BMBF-DBU-Verbundprojektes steht der Konfliktbereich Landwirtschaft und Naturschutz am Beispiel eines 16.600 ha grossen, fuer das nordostdeutsche offene Tiefland repraesentativen Untersuchungsraumes, auf dessen Flaeche 40 landwirtschaftliche Betriebe produzieren, die in dieses Projekt einbezogen sind und freiwillig hier mitarbeiten. Zielstellung des BMBF-DBU-Verbundprojektes ist die Erarbeitung anwendbarer, uebertragbarer Loesungsansaetze zur Konfliktloesung bzw. -minimierung, um auf dieser Basis Moeglichkeiten fuer eine nachhaltige Entwicklung des laendlichen Raumes zu schaffen. Folgende Teilzielstellungen werden in 21 Teilprojekten durch die Partnerinstitutionen bearbeitet: - Modellhafte Entwicklung von landschaftlichen Leitbildern fuer die kuenftige Entwicklung eines komplexen Agrarlandschaftsausschnittes und zeitlich parallele Umsetzung der naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse. - Hierfuer entwickeln die Projektbereiche Geooekologie, Geobotanik und Zoologie konkrete regionalisierte Umweltqualitaetsziele. - Auf der Basis dieser Umweltqualitaetsziele erfolgt die Erarbeitung umweltgerechter und nachhaltiger landwirtschaftlicher Landnutzungsformen und Produktionsverfahren. - Untersuchung der einzelbetrieblichen Auswirkungen umweltgerechter nachhaltiger Landnutzung, einschliesslich Honorierung oekologischer Leistungen der Landwirtschaft. - Erarbeitung neuer landwirtschaftlicher Beratungskonzepte. Entwicklung zukunftstraechtiger Vermarktungskonzepte. - Durchfuehrung agrarsoziologischer Untersuchungen. - Experimentelle Praxiserprobung im Rahmen von 10 Beispielsvorhaben. Erste Ergebnisse des BMBF-DBU-Verbundprojektes koennen dem Zwischenbericht 1995 des BMBF-DBU-Verbundprojektes 'Naturschutz in der offenen agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin' (Eberswalde, Landesanstalt fuer Grossschutzgebiete Brandenburg, 1996) entnommen werden.

Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal - Teilprojekt 2: Bodenzoologie

Das Projekt "Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal - Teilprojekt 2: Bodenzoologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Bodenzoologie und Ökologie durchgeführt. Die winterlichen Ueberflutungen der Oder und die Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden haben nachhaltigen Einfluss auf die vegetationsbewohnende Kleintierfauna. In Koordination mit den anderen beiden Teilprojekten (TP 3 Prof.Dr. W. Dohle, FUB, Institut fuer Zoologie, Limnologie, und TP1: Prof.Dr. R. Bornkamm, Technische Universitaet Berlin, Institut fuer Oekologie, Botanik) wurde eine Bestandsaufnahme und eine Wirkungsanalyse der Parameter auf die Bodenfauna durchgefuehrt. In dem insgesamt auf drei Jahre dauernden Projekt sollte die Bedeutung unterschiedlicher Managementmassnahmen des Naturschutzes und Modelle extensiver landwirtschaftlicher Nutzung wissenschaftlich begleitet werden.

TP: Naturschutzmanagement in der offenen agrargenutzten Kulturlandschaft - Agrarsoziologische Untersuchung im Rahmen des Verbundprojektes am Beispiel des Biosphaerenreservats Schorfheide-Chorin

Das Projekt "TP: Naturschutzmanagement in der offenen agrargenutzten Kulturlandschaft - Agrarsoziologische Untersuchung im Rahmen des Verbundprojektes am Beispiel des Biosphaerenreservats Schorfheide-Chorin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Fachgebiet Ländliche Entwicklung durchgeführt. Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, am Beispiel eines ca. 16600 ha grossen repraesentativen Landschaftsausschnittes der offenen, landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft des insgesamt 129161 ha grossen Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin eine uebertragbare Methodik zum integrierenden Naturschutzmanagement zu entwickeln. Ausgehend von der Erstellung eines Leitbildes fuer die Landschaftsgestaltung sollen angepasste Landnutzungskonzepte entwickelt und in Zusammenarbeit mit den oertlichen Landwirten in die Praxis umgesetzt werden. Die Fragestellung, unter welchen Bedingungen eine Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe ueber den Aufbau neuer Formen der Vermarktung gewaehrleistet werden kann, wird von der AG Laendliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Tiergesundheit und Agraroekologie (lfta) bearbeitet. Schwerpunkt der Mitarbeit in diesem Verbundprojekt liegt ausserdem in der agrarsoziologischen Analyse.

Regionalisierte Umweltqualitaetsziele zur Steuerung, Kontrolle und Bewertung von Massnahmen des Naturschutzmanagements im nordostdeutschen Tiefland

Das Projekt "Regionalisierte Umweltqualitaetsziele zur Steuerung, Kontrolle und Bewertung von Massnahmen des Naturschutzmanagements im nordostdeutschen Tiefland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg durchgeführt. Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, am Beispiel des 128.000 ha grossen Biosphaerenreservates Schorfheide-Chorin eine uebertragbare Methodik zum integrierenden Naturschutzmanagement in offenen landwirtschaftlich genutzten Landschaften zu entwickeln. Basierend auf einem Ziel- und Leitartensystem wird beabsichtigt, einerseits Untersuchungen zur Quantifizierung von Habitatmodellen verschiedener regionaler 'Spitzenarten von Oekosystemen' in Abhaengigkeit von der Raumstruktur und der landwirtschaftlichen Nutzung durchzufuehren. Andererseits sollen Fragen der grossflaechigen Umsetzung der entwickelten Umweltqualitaetsziele untersucht werden. Um diese Ziele zu realisieren, ist eine Koordination notwendig, die die Teilprojekte inhaltlich und organisatorisch vorbereitet sowie sicherstellt, dass die Integration der Teilprojekte zu jedem Zeitpunkt gewaehrleistet ist.

Errichtung eines marinen Naturschutzgebietes in der Golfregion

Das Projekt "Errichtung eines marinen Naturschutzgebietes in der Golfregion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg durchgeführt. Untersuchung der oekologischen Folgen des Golfkrieges, Entwicklung und Durchfuehrung von Rehabilitationsmassnahmen, Ausweisung eines marinen Naturschutzgebietes.

Naturschutzmanagement in einer oligotrophen Gewaesserlandschaft (Heiliges Meer, NRW)

Das Projekt "Naturschutzmanagement in einer oligotrophen Gewaesserlandschaft (Heiliges Meer, NRW)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz durchgeführt. Ermittlung der Naehrstoffauswaschungs- und Winderosionsempfindlichkeit im Gewaesserumfeld bzw. im Grundwassereinzugsgebiet, Ermittlung von Naehrstoffbilanzen, Auswertung von Daten zur Immissionssituation, Historische Landschafts- und Nutzungsanalyse.

1