API src

Found 3 results.

Teilprojekt B^NeuroRad: Ein Ansatz zur Bewertung neurologischer Strahlenschäden, Teilprojekt D

Das Projekt "Teilprojekt B^NeuroRad: Ein Ansatz zur Bewertung neurologischer Strahlenschäden, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum, Radiologisches Institut.

Globalansatz Umwelt und Gesundheit TV 3: Beobachtung des Zusammenhanges zwischen der prä-/postnatalen Belastung mit endokrinen Stoffen und mit PFT und der Entwicklung von Kindern

Das Projekt "Globalansatz Umwelt und Gesundheit TV 3: Beobachtung des Zusammenhanges zwischen der prä-/postnatalen Belastung mit endokrinen Stoffen und mit PFT und der Entwicklung von Kindern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin.A) Die Belastung mit Dioxinen und anderen endokrin wirksamen Substanzen beeinflusst den Hormonstatus von Kindern und damit ihre Entwicklung. PFT (Perfluorierte organische Tenside) haben neurotoxische Effekte. Die in NRW durchgeführte 'Kohortenstudie zum Einfluss von Dioxinen und dioxinähnlichen Substanzen auf die frühkindliche Entwicklung', schloss die Untersuchung der Einflüsse perinataler korporaler Schadstoffbelastung auf die kindliche Entwicklung (Schilddrüsen- und Sexualhormone, neurologische Entwicklung) ein. Die untersuchten Kinder sind inzwischen ca. 7 Jahre alt. Die Adressenpflege der Kohorte erfolgt derzeit in NRW. Die Schadstoffpalette, die bereits perinatal untersucht wurde (Pb, Cd, Se, PCB, Dioxine), soll erneut untersucht, um PFT erweitert und Entwicklungstest sollen durchgeführt werden. Zudem sollen die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen genutzt werden. Entwicklungsstörungen der Kinder lassen sich mit zunehmendem Alter meist deutlicher erkennen. Die gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung (GUB) soll nach ihrem derzeitigen Stand auch Wirkungsuntersuchungen umfassen. Das am besten geeignete Instrument dafür sind Kohortenstudien, von denen es in der Welt nur wenige gibt. Die Fortführung der NRW-Kohorte bietet die einmalige Gelegenheit die Wirkung von entwicklungsbeeinflussenden Stoffen aufzuzeigen. Sollten sich entsprechende Zusammenhänge zeigen, werden sich wichtige Erkenntnisse für Risikoschätzungen ergeben. Außerdem wird es BMU ermöglicht, einen auf konkreten Ergebnissen basierenden Standpunkt zur Regulierung und Anwendung von PFT zum Schutz vor gesundheitlichen Folgen zu erarbeiten. Ziel des Vorhabens ist es, die Ergebnisse mit den bereits in NRW vorhandenen Daten zur pränatalen und frühkindlichen Belastung mit Schadstoffen mit den neu zu erhebenden Daten zu verknüpfen.

Gefaehrdung des Foeten und Neugeborenen durch Uebertragung gespeicherter persistenter Halogen-Kohlenwasserstoffe vom Muttertier waehrend der Schwangerschaft und der Laktation

Das Projekt "Gefaehrdung des Foeten und Neugeborenen durch Uebertragung gespeicherter persistenter Halogen-Kohlenwasserstoffe vom Muttertier waehrend der Schwangerschaft und der Laktation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Fachbereich Humanmedizin, Institut für Toxikologie und Pharmakologie.Untersuchung von Stoffwechsel und Carry-over von HCH-Isomeren und HCB waehrend Schwangerschaft und Laktation in Ratten, Porphyrinstoffwechsel unter HCB-Behandlung, Leberwachstum in der Neonatalperiode unter HCH- und HCB-Behandlung, Entgiftungsreaktionen waehrend der foetalen und postnatalen Entwicklung.

1