Mit diesen Datenpaketen stellt das LANUV aktuelle und kleinräumige Fachdaten zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung zur Verfügung. Diese werden im Rahmen der 2023/2024 in Bearbeitung befindlichen LANUV-Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW erarbeitet und anschließend für das OpenData-Angebot aufbereitet. Die Datenpakete werden entsprechend kontinuierlich um fertiggestellte Daten ergänzt. Der Raumwärme- und Warmwasserbedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude wurde für das Modell 2024 neu berechnet und beinhaltet nun auch Fortschreibungen in drei unterschiedlichen Sanierungsszenarien für die Jahre 2025, 2030, 2035, 2040, 2045. Es steht als Shapefile auf Gebäudeebene und pro Straßenzug (Wärmelinien) für jede Gemeinde einzeln zur Verfügung. Zudem gibt es eine NRW-weite Geodatabase mit Feature Classes (ESRI). Ergänzt wird das Modell durch eine Kurzdokumentation (pdf) zu genutzten Quellen und zum methodischen Vorgehen sowie durch eine Excel-Tabelle zur Erklärung der Spalteninhalte der Attributtabellen der Geodaten. Zusätzlich zum Raumwärme- und Warmwasserbedarf beinhalten die Wärmelinien die Prozesswärmebedarfe von Gewerbe, Handel und Dienstleistung, die aufgrund ihres Temperaturniveaus ebenfalls durch Wärmenetze gedeckt werden könnten. Allen Gebäuden wurde ein Gebäudetyp samt Baualtersklasse zugewiesen. Trotz des hohen Detaillierungsgrads kann es insbesondere auf Ebene der Einzelgebäude zu großen Abweichungen zur Realität kommen, insbesondere bei der Fortschreibung der Wärmebedarfe, da hier statistisch abgeleitete Sanierungswahrscheinlichkeiten eine große Rolle spielen. Bei der Wärmeplanung sollte dementsprechend eine größere Anzahl von Einzelgebäuden aggregiert betrachtet werden. Berücksichtigter Gebäudebestand: Sommer 2022 (LoD1/LoD2 3DGebäudemodell). Der Datensatz zu Modernisierungspotenzialen, Realisierungschancen und den vor Ort genutzten Heizenergieträgern wird auf Ebene der Baublöcke und Flure zur Verfügung gestellt. Die Daten basieren auf Immobilienscout24-Inseraten und Modellen des InWIS. Sie bieten einen guten Überblick über die Ausgangssituation in den Kommunen für die Status quo Analyse. Bitte beachten Sie bei der Arbeit mit den Daten unbedingt die beiliegenden Dokumentationen! Die Excel-Tabelle zu den Ergebnissen der Wärmestudie bündelt alle Ergebnisse der Potenzialanalyse pro Verwaltungseinheit. Ausgewiesen wird der Wärmebedarf (Gebäude/Prozesswärme) und die Potenziale der Freiflächensolarthermie, Gewässer, Rechenzentren, Elektrolyseure, direkteinleitender Betriebe, Abwasser, industrielle Abwärme, Klärgas/-schlamm, Müllverbrennung, Biomasse, Grubenwasserhaltung, Geothermie und Luftwärmepumpe. Außerdem werden die Ergebnisse der Szenarienanalyse für drei verschiedene Szenarien mit jeweils drei verschiedenen Wärmebedarfsfortschreibungen hinsichtlich der möglichen künftigen Wärmeerzeugung ausgegeben. Bitte hierzu die Dokumentationen beachten, die unter https://www.energieatlas.nrw.de/site/waermestudienrw_ergebnisse verfügbar sind.
Dieser Datensatz wurde durch den Datensatz "Daten kommunale Wärmeplanung" ersetzt. Die Daten werden weiter als "historische" Daten angeboten. Der Raumwärmebedarf wurde im Zuge der Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie erstmals ermittelt. Es handelt sich hierbei um ein modellhaft und unter konservativen Annahmen berechneten Bedarf. Er liegt dadurch im Mittel tendenziell eher über dem tatsächlichen Wärmeverbrauch. Die Daten liegen auf Gebäudeebene und pro Straßenabschnitt (Wärmelinien) vor. Der Wärmebedarf der Wohngebäude wurde anhand der Gebäudegrundfläche und -höhe ermittelt. Zusätzlich wurden aus Daten des Zensus Annahmen zum Baujahr der Gebäude getroffen und bei einer Neuberechnung 2016 berücksichtigt. Durch Überarbeitung im Jahr 2020 konnte das Modell nochmal erheblich verbessert werden. Neben dem Raumwärmebedarf fließt auch der Bedarf an Warmwasser pauschal mit 15 kWh pro Quadratmeter in das Modell ein. Der Raumwärmebedarf der Nichtwohngebäude wurde anhand der Gebäudenutzung, -höhe und -grundfläche ermittelt. Prozesswärmebedarfe wurden hier nicht berücksichtigt. Bei der Klassifizierung der Wohn- und Nichtwohngebäude kann es aufgrund von Mischnutzungen zu Verwechslungen kommen. Der Datensatz basiert auf dem ALKIS-Gebäudebestand mit Stand 03/2019. Die Attribute werden in der jeweiligen Dokumentation (Hausumringe.pdf/Waermeliniendichte.pdf) näher erläutert. Der Datensatz wird bei Bedarf aktualisiert, ohne dass ein konkreter Turnus vorgesehen ist.
Die aktuellen Netzengpässe belasten die Klimabilanz Deutschlands, da sie eine Abregelung erneuerba-rer Energien notwendig machen. Engpässe im Verteilnetz sind zurzeit nur begrenzt sichtbar, da sie von Engpässen im Übertragungsnetz überlagert werden. Im Rahmen dieser Studie wurde zunächst der Netzausbaubedarf in der Hochspannung herausgestellt. Anschließend wurden Maßnahmen untersucht, die durch eine Behebung der Engpässe zu einer verbesserten Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz beitragen. Die Studie betrachtete sowohl Maßnahmen, die zu einer höheren Auslastung des Bestandsnetz führen, als auch Maßnahmen, die den Netzausbau beschleunigen. Sie konzentriert sich dabei ausschließlich auf die 110-kV-Verteil-netzebene (Hochspannungsnetz) sowie kurz- und mittelfristig umsetzbare Maßnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die 110-kV-Verteilnetzebene heute und voraussichtlich auch künftig einen begrenzenden Faktor für die Nutzung der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen bereitgestellten Energie darstellt. Einige der analysierten technischen Maßnahmen stellen sinnvolle Alternativen im Ver-gleich zum konventionellen Netzausbau dar, werden laut gesammelter Erkenntnisse jedoch schon weitgehend von Netzbetreibern angewendet und bieten daher keine zusätzliche Beschleunigungswirkung gegenüber dem Status quo. Keine der weiteren betrachteten technischen Optionen weist aktuell eine ausgeprägte Beschleunigungswirkung für die Integration von erneuerbaren Energien auf. Möglichkeiten zur Beschleunigung gibt es insbesondere bei der Optimierung der institutionellen Abwicklung der Genehmigungsprozesse, indem Genehmigungsbehörden die Verfahrensanforderungen gegenüber Vorhabenträgern transparenter kommunizieren, landes- oder bundesweit einheitliche Anforde-rungen festlegen und personelle Kapazitäten ausbauen. Zudem kann der Netzausbau durch verschiedene gesetzliche Anpassungen beschleunigt werden. So könnte eine fiktive Planfeststellung für Alttrassen eingeführt oder den Verteilnetzbetreibern ein vorrausschauender Netzausbau in Regionen ermöglicht werden, in denen ein starker Zubau von erneuerbaren Energien erwartet und somit ein Netzausbau wahrscheinlich notwendig wird. Quelle: Forschungsbericht
Ziel des Vorhabens ist es, materiell-inhaltliche und methodisch-prozedurale Anforderungen und Hinweise aus Sicht des Umweltschutzes und einer umweltorientierten Raumordnung für die Bedarfs- und Fachplanungsebene praxisorientiert aufzubereiten. Diese praxisorientierten Hinweise betreffen vor allem die angemessene Erfassung von Umweltbelangen und raumrelevanten Erfordernissen bei der Planung des Höchstspannungsnetzes, damit sie mit der ihnen zustehenden Gewichtung in die anstehenden Abwägungen eingestellt werden können. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die qualifizierte Gestaltung der im Planungsverfahren vorgesehenen Beteiligungsschritte. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
Das Projekt "Virtuelles Kraftwerk der zweiten Generation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ebök Institut GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Ziel des Projekts besteht darin, in einer Industrie 4.0-Umgebung Last- und Erzeugungs-Flexibilität zu charakterisieren und für ein Virtuelles Kraftwerk zu nutzen. Dabei sollen netzdienliche Liefer- und Abnahmeversprechen mit hoher zeitlicher Auflösung (15min) mittels einer Distributed Ledger Technology (DLT) abgewickelt, überwacht und abgerechnet werden. Die Entwicklung strebt einen Technology Readiness Level (TRL) 4 an. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Das Projekt umfasst drei inhaltliche Arbeitspakete (APs) sowie 'Berichte und Verbreitung', AP4 und 'Projektmanagement', AP5. Das Projektkonsortium führt seine Untersuchungen in einer Simulationsumgebung sowie am Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb an der Hochschule Reutlingen durch. AP1 untersucht möglichst einfache Netzmodelle, die für die Vorhersage von Lastverteilungen auf der Basis von Lieferverträgen möglichst präzise Aussagen erlauben, welche auf Preissignale an die Akteure abgebildet werden. AP2 untersucht in einer I4.0-Umgebung Last und Erzeugungs-Flexibilität, die als netzdienliche Leistungen gehandelt werden können. AP3 entwickelt ein Protokoll für einen Punkt-zu-Punkt-Handel und die Überwachung der Lieferung; weiterhin untersucht es Schwarmalgorithmen, welche für eine optimale Auslastung der Netz-Ressourcen sorgen.
Das Projekt "Ladeinfrastruktur - intelligent und skalierbar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Chargetic GmbH durchgeführt.
Für die Energiewende ist der Ausbau der Stromnetze erforderlich. Um diesen zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber das gesetzliche Verfahren zur Genehmigung von Stromnetzen mehrfach geändert. Diese Studie im Auftrag des Umweltbundsamtes untersuchte, ob die Änderungen aus den Jahren 2011 und 2015 wirklich zu einer Beschleunigung des Netzausbaus beitragen und welchen Einfluss sie auf die Berücksichtigung von Umweltbelangen haben können.
Mit der steigenden Nutzung der Photovoltaik und Speichertechniken sowie der Digitalisierung und Vernetzung dieser Anlagen werden zunehmend neuartige Konzepte für die elektronische Regelung der Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden und -quartieren angeboten Ń dezentrale Energiemanagementsysteme (EMS). Die Untersuchung bewertet qualitativ und beispielhaft eine repräsentative Auswahl der angebotenen EMS hinsichtlich möglicher Wirkungen auf das Stromnetz, die Flexibilität im System, den Energieverbrauchs und die Steuerung der Komplexität des Energiesystems. Außerdem werden relevante ökologische und soziale Nachhaltigkeitsindikatoren für die Bewertung der EMS dargestellt. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 4 |
unknown | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 3 |
Weitere | 8 |