Das Projekt "Diffusion von umweltfreundlichen Innovationen - dargestellt am Beispiel von Personenkraftwagen mit geringen CO2-Emissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Lehr- und Forschungsgebiet Volkswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung der Regionalpolitik durchgeführt. In dem Forschungsvorhaben soll eine oekonomische Analyse der Diffussion von umweltfreundlichen Innovationen am Beispiel von Personenkraftwagen mit geringen C02-Emissionen durchgefuehrt werden. Diese Analyse erfolgt unter Verwendung von Ansaetzen der Neuen Institutionenoekonomie, insbesondere der Transaktionskostenoekonomie. Es werden die Einflussfaktoren fuer die Diffussion dieser Innovationen bestimmt und Moeglichkeiten ermittelt, wie die Durchsetzung verbrauchsarmer Personenkraftwagen gefoerdert werden kann. Die gewonnenen Untersuchungsergebnisse werden mit Hilfe von Umfragen bei Verbrauchern und Automobilherstellern verifiziert.
Das Projekt "Ressourcenschutzpolitik in Entwicklungslaendern - Theoretische Ansaetze und empirische Fallbeispiele aus Guatemala, Thailand, Vietnam und Indonesien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Rurale Entwicklung durchgeführt. Ziele: Beitrag zum verbesserten Verstaendnis des politischen Prozesses der Gestaltung der Umwelt- und Ressourcenschutzpolitik in Entwicklungslaendern; Anwendung und Weiterentwicklung der Methoden der Neuen Politischen Oekonomie und der Neuen Institutionenoekonomie fuer diese Fragestellung anhand ausgewaehlter Fallbeispiele. Praxisbezug: Beitrag zur Ueberwindung von Zielkonflikten zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und oekologischer Nachhaltigkeit im Spannungsfeld Landwirtschaft - Natur- und Ressourcenschutz; Erarbeitung von Methoden der Beurteilung der politischen Durchsetzbarkeit naturschutz- und ressourcenschutzpolitischer Massnahmen fuer die Politikberatung. Ansatz: Untersuchung von potentiellen Interessengruppen und ihrer Organisations-, Artikultions- und Durchsetzungsfaehigkeit in Abhaengigkeit von: dem spezifischen Problem der Ressourcennutzung im untersuchten Fall; den oekonomischen Institutionen, die die Nutzung des untersuchten Ressourcensystems regeln; den sozio-kulturellen Faktoren (Anwendung des Konzept des Sozialkapitals); den politischen Institutionen und Akteuren (unter besonderer Beruecksichtigung von Dezentralisierung und Devolution). Vorgehensweise: Anwendung neo-klassischer oekonomischer Konzepte und ihrer Erweiterungen; Neue Politische Oekonomie; Neue Institutionenoekonomie; Ressourcenoekonomie. Methodischer Ansatz: Rational Choice; methodologischer Individualismus. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe.