s/neuenburgersee/Neuenburger See/gi
Das Projekt "Surveillance de l'etat des lacs au moyen des communautes de vers (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees.Utilisation des communautes d'oligachetes comme indicateurs de l'etat des lacs. Mise au point d'indices biologiques d'eutrophisation. Suivi ecologique a long terme du Leman, des lacs de Neuchatel, Morat, Joux, des Brenets, de Bret, Chavannes et Lioson. (FRA)
Das Projekt "Neue Ansätze zur Bewertung dimiktischer Seen - Ökologische Rolle phototropher Schwefelbakterien und Nutzung natürlicher Potentiale bei der Sanierung von Gewässern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl Aquatische Ökologie.Infolge der hohen Nährstoffeinträge aus punktuellen und diffusen Quellen kommt es zur rasanten Eutrophierung der Gewässer. Um den natürlichen bzw. naturnahen Zustand dieser Gewässer wieder zu erreichen finden Maßnahmen der Seensanierung/Seenrestaurierung ihre Anwendung. Als Grundlage der Restaurierung wird angesehen, dass im Hypolimnion der Seen (über dem Sedimentgrund) ganzjährig Sauerstoff vorhanden und eine oxische Sediment-Wasser-Grenzschicht ausgebildet ist. Die bisher eingesetzten Verfahrenstechniken (u.a. Tiefenwasserbelüftung, Nitratzugaben, Zwangszirkulation) sind sehr kostenintensiv und wirken meistens nicht nachhaltig. Die Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens ist die Einbeziehung metalimnischer Mikrobengemeinschaften in die Bewertung von dimiktischen Seen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei phototrophe Schwefelbakteriengemeinschaften, welche bereits in meromiktischen Seen als 'Phosphatfilter' identifiziert wurden. Die derzeitigen Verfahren der Seenrestaurierung mit der Zielsetzung eines aeroben Hypolimnions verhindern die Entwicklung dieser Mikrobengemeinschaft in den Seen. Hier stellt sich die Frage, ob nicht eine Förderung der anaeroben phototrophen Mikrobengemeinschaft eine Stabilisierung und Selbstregulation des Gewässers ermöglichen. Neben dieser praxisrelevanten Fragestellung werden aber auch die Umweltentlastungspotentiale hinsichtlich Ökophysiologie und Verbreitung dieser phototrophen Schwefelbakteriengemeinschaften in dimiktischen Seen charakterisiert. Die Aufgabenstellung des Projektes umfasst die Charakterisierung der rezenten Mikrobengemeinschaften in der saisonalen und räumlichen Variabilität hinsichtlich ihrer Lichtabhängigkeit in zwei Seen Norddeutschlands. Weiterhin werden durch die zeitlich hochauflösenden Freilanduntersuchungen die P-Speicherung dieser Organismen und somit der Einfluss auf die P-Retention in den dimiktischen Seen untersucht. Zur Klärung dieser Fragestellungen sollen ökophysiologische Laboruntersuchungen die Freilandergebnisse untermauern. Dafür werden in Batchversuchen sowohl der Einfluss des Lichtklimas als auch die P-Speicherkapazität von Mikrobengemeinschaften in Abhängigkeit vom Licht- und P-Angebot untersucht. Mit Hilfe molekularbiologischer Untersuchungen (DNA-Sequenzierungen) sollen die Mikrobengemeinschaften in den beiden Seen sowie aus den Laboruntersuchungen taxonomisch identifiziert werden.
Das Projekt "Etude de suivi de sols artificiels a base de composts (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Biol-Conseils.Sur les nouvelles rives du lac de Neuchatel, des sols artificiels ont ete realises a base de compost de dechets organiques et de materiaux mineraux. Differents parametres sont testes et etudies a long terme: composition, epaisseur, vegetation, microfaune, metaux lourds, matiere organique, hydrologie, stabilite, resistance. (FRA)
Das Projekt "Cartographie informatisee de la rive sud du lac de Neuchatel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz.(En collaboration avec l'institut des mesuration, Dept. du genie rural, EPFL, Ecublens, 1015 Lausanne). La gestion de la zone riveraine au sud-est du lac de Neuchatel requiert des bases photogrammetriques de differents themes - vegetation, faune, topohraphie, nappes phreatiques, sols - afin de localiser les stations et leurs biocenoses. Un calque technique superpose a une orthophotographie (echelle 1:5000) contient les informations relatives au plan d'entretien. Les renseignements sont reperes en coordonnees (SIG) et classes a l'interieur d'une base de donnees liee aux informations cartographiques. (FRA)
Das Projekt "Surveillance des roselieres du Bas-Lac de Neuchatel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Biol-Conseils.Surveillance de l'evolution de la roseliere dans la region du Bas-Lac de Neuchatel (Marin-la Ramee/Fanel/Chablais) par des controles effectues sur 29 parcelles temoins reparties sur tout le secteur. Six series de mesures pendant la periode de vegetation (mai-octobre) en 1989, 1991, 1993 et 1995. Le but du travail est d'identifier les parametres influencant l'etat des roselieres afin de proposer des mesures pour leur conservation. (FRA)
Das Projekt "Etude ecologique et statistique de populations de larves et d'adultes chez les Tabanides (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie.Les Tabanides sont des insectes piqueurs, qui peuvent devenir une nuisance. Le projet s'est propose d'etudier: - La localisation des gites larvaires - La dynamique des populations de larves - Le comportement des adultes = Activite des femelles piqueuses en fonction des conditions meteorologiques et etablissement d'un modele previsionnel. - Faculte de dispersion des adultes a partir du lieu d'eclosion. - L'alimentation glucidique des femelles et sa signification. - L'autogenie dans certaines populations de taons. - Influence de la presence de touristes et/ou de betail sur l'activite et les deplacements des taons femelles. Un piege original a ete imagine et construit (type Manitoba avec boites de captures horaires). Une station micro/mesoclimatique a ete largement utilisee. Les recherches ont ete effectuees sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans les tourbieres jurassiennes. (FRA)
Das Projekt "Erosion am Suedufer des Neuenburgersees" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie.Studie zur Untersuchung der Ufererosion am Suedufer des Neuenburgersees zwischen Yverdon und Estavayer. Betroffen ist vor allem das Naturschutzgebiet von Champ-Pittet. Jedes Jahr werden ein bis zwei Meter Ufer oder ein bis zwei ha des Ufergebietes von den Wellen abgetragen. Neben den Wellen ist die Seespiegelabsenkung der 1. Juragewaesserkorrektion um 3m die wichtigste Ursache.
Das Projekt "Hydrodynamique et biogeochimie du lac de Neuchatel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut des Mathematiques et d'Informatique.Ce projet consiste en une etude approfondie du regime hydrodynamique du lac de Neuchatel ainsi que de sa sedimentologie. Il est compose de trois volets: a) developpement de modeles hydrodynamiques permettant de simuler la circulation des eaux, induites par les conditions meteorologiques, dans un bassin peu profond b) validation des modeles numeriques par des campagnes de mesures thermiques et courantometriques sur le lac de Neuchatel c) Etude de l'eau et des particules en suspension (organiques et inorganiques) en fonction du regime hydrodynamique du lac de Neuchatel, etude de la sedimentation. (FRA)
Das Projekt "Sedimentologie, geochimie organique et minerale du lac de neuchatel / geochimie integree du karst (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Laboratoire de Mineralogie, Petrographie et Geochimie.Geochimie organique: essais de caracterisation de la matiere organique par extraction des acides humiques, acides fulviques humine, dosage relatif de ces grands composes. Rapports elementaires c.h.n.o.s. essais de reconnaissance de la matiere organique autochtone, allochtone. Effet de la diagenese precoce. Geochimie des suspensions du lac de neuchatel: Analyses quantitatives des suspensions par regions du lac, par saison et par profondeur: Granulometrie par coulter counter, mineralogie, morphologie par m.e.b. microanalyse meb edax. Relations avec les effluents jurassiens, molassiques avec les fonds: resuspensions. (FRA)
Das Projekt "Sedimentologie, geochimie minerale et organique des sediments actuels du lac de neuchatel / probleme des suspensions (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Laboratoire de Mineralogie, Petrographie et Geochimie.Geochimie organique avec adjonction: complement de caracterisation de la matiere organique par r.m.n. (dans l'eau), a sec (u.s.a.) par spectrometrie i.r. - suspensions: Construction par zuellig s.a. d'un turbidimetre accouple a l'hydropolytest avec enregistreur sur microprocesseur epson hx 20. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
Text | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 14 |
Weitere | 19 |