SeaCause cruise SO186-2, aboard the RV Sonne, was carried out off northern Sumatra between 21st January and 24th February 2006, with mobilisation and demobilisation in Singapore and Penang, Malaysia, respectively. The geophysical survey acquired multichannel seismic data (MCS) using a 240 channel, 3 km Sercel streamer, and a tuned airgun array comprising 16 airguns with a total capacity of 50.8 litres. Bathymetry data, using the 12 kHz Simrad swath system, subseabed data using the hull mounted high resolution Parasound profiler together with gravity and magnetic data were also acquired. The main scientific objective of the survey was to investigate the southern part of the rupture zone of the 26th December 2004 9.3 magnitude earthquake, that caused the catastrophic tsunami of that date, and the rupture zone of the 8.7 magnitude earthquake of March 28th 2005. Specifically, to identify the segment boundary between the two earthquakes, as recognised by the distribution of their aftershocks. This was to be achieved by mapping the structure of the subduction zone including the dip angle of the subducted plate, the architecture of the accretionary prism and the structure of the forearc basins, particularly their strike-slip fault systems. Also to be investigated was whether there was a contribution to the 2004 tsunami from major submarine failures. During the survey a total of 5358 line kilometres of MCS data were acquired, mainly on lines oriented orthogonal to the subduction zone and extending from the ocean basin across the trench and accretionary prism to the forearc basins offshore Sumatra. The orthogonal survey lines were located on average approximately 40 km apart. The survey was planned using the bathymetry from the HMS Scott, RV Natsushima and RV Sonne cruises carried out in 2004. The morphology of the trench and sediment thickness varies from north to south. In the north the trench is poorly defined with shallow seabed dip but with sediment thickness of ~3.5 secs (TWT). The seafloor dips increase southwards, but sediment thickness decreases to ~2.5 secs (TWT) off Nias. Both the ocean basin and trench sediments are dissected by numerous normal faults, oriented subparallel to the plate boundary, with many that penetrate the oceanic crust. In the south Fracture Zones were identified. The structure of the deformation front on the seaward margin of the accretionary prism is highly variable. While the younges main thrust are predominantly landward vergent there are examples for seaward verging thrusts. The frontal fold develops in some cases already in the french while in most cases the frontal fold is at the beginning of the accretionary wedge. At some locations there are large sediment slumps on the frontal thrusts, the slope angle of the prism varies between 6 to 15 degrees, an angle that explains the large scale slumping. The width of the accretionary prism is widest in the north of the area at 140 km and narrows southwards until in the vicinity of the islands it is 40 km. In the north and central parts of the survey area the passage from the deformation front landwards into the older prism is rapid and the seabed gradients steep. The dip of the oceanic crust remains low and there is an obvious twofold increase (6-7 seconds TWT) in the sediment thickness. The basal decollement of the thrusts at the deformation front is in the lower sediment layer overlying oceanic basement. This is traced northeastward. A possible explanation for the increase in thickness of the prism is therefore considered to be the formation of a thrust duplex. Perhaps this is due to the subducted sediment thickness. In this region the prism forms a plateau and the internal pattern of the uppermost sediments shows striking similarities to the trench fill. Offshore of Simeulue Island the prism structure changes and it forms the more usually seen taper. The offscraped sediment forms a thinner section, the thrusts are more steeply dipping. The dip of the subducted plate here is greater than in the north. Three forearc basins were surveyed. In the north the western margin of the Aceh Basin lies along the West Andaman Fault. Within the main basin the sediments are internally undeformed. Farther south in the Simeulue Basin the northern and central parts there are numerous, active steeply dipping faults. In southern part of the basin there is a transpressional fault similarly to the Mentawi Fault off southern Sumatra. There are notable ‘bright spots’ in the upper section that may indicate the presence of hydrocarbon gas. There are also widespread Bottom Simulating Reflectors indication the presence of gashydrates and there may be also one double BSR. At the southern end of the surveyed area the Nias Basin may be subdivided along its length into two parts by a northnorthwest to southsoutheast trending carbonate platform development. The basin has had a varying subsidence history, in the south the subsidence was completed before the northern part started.
Alkylphenolethoxylate (APEO) sind nicht-ionische Tenside, die in Industrie und Technik vielfältig eingesetzt werden Einige ihrer Ausgangs- und Abbauprodukte sind in der Umwelt persistent, bioakkumulierend, endokrin wirksam und hochtoxisch für aquatische Organismen. Seit dem Verzicht der deutschen Industrie auf APEO in Reinigungsmitteln in den Jahren 1986 und 1992 ist die Belastung von Brassen aus Rhein, Elbe und Saar mit APEO und ihren Abbauprodukten deutlich gesunken. Miesmuscheln aus Nord- und Ostsee wiesen im Allgemeinen niedrigere Konzentrationen auf, die im Untersuchungszeitraum weiter abnahmen. Die wirtschaftlich bedeutendsten Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate sind die 4-Nonyl- und 4-Octylverbindungen. In Kläranlagen werden die Ethoxylate sukzessive zu kürzerkettigen Homologen und schließlich zu den entsprechenden Alkylphenolen abgebaut. Wegen ihrer negativen Effekte auf die Umwelt verzichtet die deutsche Industrie seit 1986 bzw. 1992 auf den Einsatz von APEO in Haushalts- und Industriereinigern. Auf europäischer Ebene folgten entsprechende Maßnahmen in Bezug auf Nonylphenolethoxylate in den Jahren 1995 (Haushaltsreiniger) und 2000 (Industriereiniger). Darüber hinaus werden seit 2002 europaweit keine APEO-haltigen Flockungsmittel mehr in Kläranlagen eingesetzt. Um die Belastung aquatischer Organismen zu erfassen und die Wirksamkeit der regulatorischen Maßnahmen zu überprüfen, wurden Brassen aus deutschen Fließgewässern und Miesmuscheln aus Nord- und Ostsee auf 4-Nonylphenol (4NP), 4-Nonylphenolmonoethoxylat (4NP1EO), 4-tert-Octylphenol (4tOP)und 4-tert-Octylphenolmonoethoxylat (4tOP1EO) untersucht. Entsprechend dem höheren Marktanteil der NPEO-Produkte im Vergleich zu den OPEO-Produkten war die Belastung der Fische durch Nonylverbindungen höher als durch Octylverbindungen (Faktoren von 5 bis 93). Von den hier untersuchten Flüssen ist die Exposition mit AP und APEO in der Saar am höchsten. Besonders auffällig sind die hohen 4NP1EO-Konzentrationen in Fischen von der Staustufe Güdingen, die sich im Untersuchungszeitraum 1992 bis 2001 über einen Bereich von 29 - 324 ng/g Frischgewicht (FG) erstreckten. Brassen aus Rhein und Elbe wiesen deutlich niedrigere Gehalte auf, die teilweise auch unterhalb der Bestimmungsgrenzen lagen. Im Untersuchungszeitraum nahm die Belastung an allen Probenahmeflächen ab. Miesmuscheln aus der südlichen Nordsee (Eckwarderhörne) wiesen höhere Belastungen auf als Muscheln aus dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und der Ostsee. Die 4NP-Gehalte in Muscheln aus Eckwarderhörne lagen im Bereich von unterhalb der Bestimmungsgrenze (< 2 ng/g) bis zu 9,7 ng/g FG. Im Untersuchungszeitraum 1986 bis 2001 konnte eine deutliche Abnahme beobachtet werden: nach 1997 lagen die Konzentrationen unterhalb der Bestimmungsgrenze. 4NP1EO wurde bereits seit 1990 nicht mehr in Muscheln nachgewiesen. Die Gehalte an 4tOP waren generell gering (< 0,2 bis 0,5 ng/g FG) und 4tOP1EO konnte zu keinem Zeitpunkt quantifiziert werden. Die Untersuchungen belegen den Erfolg der verschiedenen freiwilligen Maßnahmen zur Verminderung der Alkylphenolethoxylat- und Alkylphenol-Einträge in Oberflächengewässer. Eine Umrechnung der Gewebekonzentrationen auf Wasserkonzentrationen ergibt, dass im Jahr 2001 die Nonylphenol- und Octylphenolkonzentrationen unterhalb der im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie abgeleiteten Umweltqualitätsnormen für 4-Nonylphenol (0,3 µg/L) und für 4-tert-Octylphenol (0,1 µg/L Binnengewässer bzw. 0,01 µg/L sonstige Oberflächengewässer) lagen und somit nicht von einer Gefährdung der aquatischen Umwelt durch diese Stoffe auszugehen war. Aktualisiert am: 12.01.2022 Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle TB 5 W55. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle EICHER STOLLEN. Horizont: Unterkarbon Leiter: Karbon,kalkig Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle E Hoppbruch Br.15. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Quelle Biber. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle E Rheindahlen Br.3. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle SCHMITHOF Brunnen. Horizont: Oberdevon Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle E GATZWEILER Hor.2. Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle E GATZWEILER Hor.1. Wasserart: reines Grundwasser
Origin | Count |
---|---|
Bund | 60 |
Land | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 55 |
Messwerte | 12 |
Text | 2 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
closed | 4 |
open | 66 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 69 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 12 |
Bild | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 50 |
Webseite | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 58 |
Luft | 42 |
Mensch & Umwelt | 71 |
Wasser | 47 |
Weitere | 70 |