s/nicht konventionelle energie/Nicht-konventionelle Energie/gi
Das Projekt "1000. Projekt der Stiftung, Versorgung einer ganzen Stadt mit regenerativen Energien (Ostritz/Sachsen) in Verbindung mit umwelttechnischer Wissensvermittlung nach Mittel- und Osteuropa (Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal), Teilprojekt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Werke Ostritz.
Das Projekt "Strassenbeleuchtung und Werbung mit Photovoltaik" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich.Zielsetzung: In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Duesseldorf AG sollte eine neuartige PV-Strassenlampe entwickelt werden, die im Gegensatz zu den z Zt auf dem Markt befindlichen PV-Strassenlampen allen gesetzlichen Anforderungen an eine Innenstadtbeleuchtung genuegt. Durch ein ansprechendes Design sowie die Integration eines Schaukastens, der die Moeglichkeit zu Einnahmen aus Vermietung von Werbeflaeche bietet, sollte die Lampe die Moeglichkeit bieten, an exponierten Standorten die vielfaeltigen Anwendungsmoeglichkeiten der Photovoltaik zu demonstrieren. Neben den technischen Aspekten ist der Kostenvergleich mit einer konventionellen Lampe sowie eine Kostenanalyse unter verschiedenen Randbedingungen Ziel der Arbeiten. Arbeitsprogramm: Das Arbeitsprogramm umfasst Auslegung, Konstruktion, Bau und mindestens einjaehrige messtechnische Erfassung mit evtl daraus resultierenden Verbesserungen.
Das Projekt "Erstellung und Verbreitung eines Schulvideofilmes zum Thema 'Erneuerbare Energien'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Artists United for Nature.
Das Projekt "Reaktivierung einer Wasserkraftanlage zu Demonstrationszwecken" wird/wurde ausgeführt durch: Stadtmuseum - Haus zum Stockfisch.
Das Projekt "Demonstrationsanlagen zur Vermittlung regenerativer Umwelttechnik an schulischen und ausserschulischen Bildungseinrichtungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Standorte der vorhandenen Bioenergieanlagen im Landkreis Göttingen. Es handelt sich um Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien (Biogas) aus Biomasse durch Vergärung. Biogas stellt eine wichtige und vielseitige Form der Bioenergie aus der Landwirtschaft dar. Die neuen Anlagen setzen fast ausnahmslos nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) wie Mais, Getreide, Hirse, Zuckerrüben, Sonnenblumen und teilweise Aufwuchs von Grünland mit oder ohne Gülle ein. Biogas wird derzeit überwiegend dezentral produziert und als Strom- und Wärmelieferant genutzt. Aufgrund dieser Dezentralität der Anlagen, die dadurch begründet ist, dass das primäre Ausgangsmaterial für die Biogaserzeugung wie Gülle oder Energiepflanzen aufgrund der niedrigen Energiedichte aus ökonomischen Gründen in der Regel nicht über längere Distanzen transportiert werden kann, ist die Integration guter Wärmenutzungskonzepte nicht immer möglich.
Windenergieanlagen werden als sichere und umweltfreundliche Energieversorgung angesehen. Sie sollen die Versorgung mit erneuerbaren Energien unterstützen und dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu senken. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, um eine Erderwärmung um mehr als zwei Grad gegenüber der Vorindustrialisierung Mitte des 18. Jahrhunderts noch zu verhindern. Der Datensatz beinhaltet die Standorte der vorhandenen Windenergieanlagen (WEA) im Landkreis Göttingen.
Das Projekt "Windkraft im Vogelsberg und Osthessen" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Hessischer Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Hessen.
Das Projekt "Projekt SOLUX / Kleine Solarleuchten fuer die Dritte Welt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH.
Das Projekt "Seminar: Windkraft im Binnenland" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund Naturschutz in Bayern, Bildungswerk.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2373 |
Kommune | 2 |
Land | 36 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 6 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 2359 |
Text | 10 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 17 |
offen | 2369 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2106 |
Englisch | 357 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 7 |
Dokument | 4 |
Keine | 1967 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 416 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1635 |
Lebewesen & Lebensräume | 1451 |
Luft | 942 |
Mensch & Umwelt | 2386 |
Wasser | 891 |
Weitere | 2355 |