API src

Found 2 results.

Russ- und Schadstoffbildung in Verbrennungsaerosolen

Das Projekt "Russ- und Schadstoffbildung in Verbrennungsaerosolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Institut für Verbrennung und Gasdynamik durchgeführt. Aerosole treten in unterschiedlichen Bereichen der Verfahrenstechnik entweder als unerwuenschtes Abgas auf oder werden als Produkt gezielt generiert. Typische Beispiele sind die Entstehung von Russpartikeln bei Verbrennungsprozessen, die Erzeugung von technischen Russen, von keramischen Partikeln, Pigmenten, nanokristalinen und magnetischen Werkstoffen. Zur gezielten Beeinflussung dieser Prozesse sind Kenntnisse sowohl der chemischen Zusammensetzung der Gase als auch der Groesse und Menge der Partikel erforderlich. Zur Untersuchung dieser Vorgaenge werden Partikel aus russenden Niederdruckflammen mit Hilfe einer Molekularstrahlanlage in ein Partikel-Massenspektrometer (PMS) geleitet. Dort koennen elektrisch geladene Partikel bezueglich ihrer Masse und Ladung analysiert werden. Untersuchungen an russenden C6H6/O2-Flammen wurden durchgefuehrt, um den Einfluss von aromatischen und aliphatischen Strukturen der Brennstoffe auf die Russbildung zu studieren. Ein grosser Anteil an Fullerenionen konnte nachgewiesen werden. In C2H2/C6H6/O2-Mischflammen konnten sowohl benzoltypische als auch acetylentypische Partikel nachgewiesen werden. In Zukunft sollen Partikel aus russenden C6H6/O2-Flammen abgeschieden und gesammelt werden, um den Fullerenanteil mit anderen Diagnosemethoden zu bestimmen.

Russ- und Schadstoffbildung in Verbrennungsaerosolen

Das Projekt "Russ- und Schadstoffbildung in Verbrennungsaerosolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Institut für Verbrennung und Gasdynamik durchgeführt. Russpartikel aus technischen Verbrennungsprozessen geraten zunehmend in den Verdacht, beim Menschen Krebs auszuloesen. Die kanzerogene Wirkung des Russes beruht auf seiner Faehigkeit, im eigentlichen Russgrundgeruest Kohlenwasserstoffe und andere Substanzen zu absorbieren. Zur quantitativen und qualitativen Untersuchung der Russpartikel wird ein Niederdruckbrenner mit Molekularstrahlabsaugung eingesetzt. Er erlaubt eine Probenahme aus beliebigen Flammenzonen und die anschliessende Bestimmung der absoluten Russmasse sowie der Masse der geladenen Partikel. Die Analyse der im Russ eingelagerten Substanzen erfolgt nach ihrer thermisch ausgeloesten Resorption mit Hilfe eines Massenspektrometers.

1