Das Projekt "Forschungspolitik fuer eine nachhaltige Entwicklung: Das niederlaendische DTO-Programm und seine Bedeutung fuer die Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens war es, fuer die deutsche forschungs- und umweltpolitische Diskussion detaillierte Erkenntnisse ueber die methodischen Ansaetze, Zwischenergebnisse, Schwierigkeiten und Schwaechen des niederlaendischen Forschungsprogramms 'Nachhaltige technische Entwicklung' (Duurzame Technologische Ontwikkeling, DTO) zur Verfuegung zu stellen. Das von fuenf niederlaendischen Ministerien getragene DTO-Programm (mit einer Laufzeit von 1993 bis 1997) gilt im internationalen Vergleich als einer der wichtigsten und konsequentesten Versuche, die Technologieentwicklung an langfristigen Nachhaltigkeitszielen zu orientieren: In fuenf gesellschaftlichen Beduerfnis- bzw Bedarfsfeldern wurden mittels des sog Backcasting-Verfahrens langfristig Technologielinien mit einem hohen oekologischen Entlastungspotential identifiziert. Zugleich sollten neue Innovationsnetzwerke geschaffen, und bei den relevanten Akteuren in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Bewusstsein fuer die Notwendigkeit einer 'nachhaltigen Technologieentwicklung' verbreitert werden. Die auf Literaturauswertungen und Experteninterviews gestuetzte Untersuchung des ISOE ergab, dass eine Uebertragung des DTO-Ansatzes in die Bundesrepublik Deutschland moeglich und weiterfuehrend waere. Dabei sollten die sichtbar gewordenen Schwaechen des niederlaendischen Programms vermieden werden.