Das Projekt "Umweltatlas Wattenmeer - Band 2: Wattenmeer zwischen Elb- und Emsmuendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Ökologie und Planung - Susanne Henke durchgeführt. Der Umweltatlas Wattenmeer ist ein geniales Produkt der Oekosystemforschung Wattenmeer. In ihm werden die biotischen und abiotischen Charakteristika des Lebensraumes sowie seine Nutzungsformen und Belastungen der breiten Oeffentlichkeit vorgestellt. Die Forschungsergebnisse werden in Kartenform dargestellt. Unser Aufgabenbereich war die Konzeption, Koordination, Redaktion, Graphik und Layout.
Das Projekt "Der Einfluss von Parasiten auf Vitalitaet und Bestandsentwicklung der Miesmuschel (Mytilus edulis L)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste durchgeführt. Fragestellung: Sind Parasiten Ursache, oder zumindest beteiligt an dem Rueckgang der Miesmuschelbestaende im Wattenmeer?
Das Projekt "Untersuchungen zur Brut- und Nahrungsbiologie der Flusseeschwalbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Vogelforschung 'Vogelwarte Helgoland' durchgeführt. Im Bereich der Jadebucht wird die Brutbiologie der Flusseeschwalbe in mehreren Kolonien, die sich in ihren Umweltbedingungen unterscheiden, untersucht. Der Einfluss syntop bruetender Moewenarten, menschlicher Stoerungen, der Ernaehrungsmoeglichkeiten, Wetterbedingungen, Springtiden und brutbiologisch wichtiger Faktoren wie Legebeginn, Nestlage, Nestdichte, Nesthoehe, Vegetationsdichte am Nest, Eigroesse und Alter der Brutvoegel auf den Bruterfolg wird geprueft. Vor dem Hintergrund der Bestandsentwicklung der Flusseeschwalben und anderer Seevogelarten stellt sich die Frage, ob der Bruterfolg unter den gegebenen Bedingungen zur Bestandserhaltung ausreicht. Schwerpunkt derzeitiger Arbeiten sind Untersuchungen zur Ernaehrungsstrategie in Abhaengigkeit von Umweltfaktoren wie Nahrungsverfuegbarkeit, Witterung und Tide.
Das Projekt "ELAWAT: Oekosystemforschung Niedersaechsisches Wattenmeer - Hauptphase B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum TERRAMARE, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V. durchgeführt. In dem hier beantragten Forschungsvorhaben werden die inneren Funktionsmechanismen des Oekosystems Wattenmeer untersucht. Es geht um die Frage, ob das Wattenmeer die Eigenschaft besitzt, nach Stoerungen seine Struktur und Systemeigenschaften wiederherzustellen. Diese Elastizitaet ist abhaengig von der Elastizitaet der Systemkomponenten, u.a. den abiotischen physiko-chemischen Parametern, den Populationen und Assoziationen der Organismen, der benthisch-pelagialen Kopplung und den oekologischen Prozessen, die auf all diese Komponenten einwirken. Oekologische Prozesse spielen fuer die Vernetzung der Organisationsebenen und damit fuer die Moeglichkeit des Gesamtsystems zu elastischer Reaktion eine wesentliche Rolle. Mit einem interdisziplinaeren Forschungsansatz aus neuen substanzwissenschaftlichen Projekten, einer begleitenden mathematisch-statistischen Analyse und einer zentralen Logistik bietet dieses Vorhaben die Moeglichkeit, die Faktoren und Prozesse fuer ein elastisches Systemverhalten des Oekosystems Wattenmeer umfassend zu analysieren.