Das Projekt "Vorbereitende Arbeiten zur Hamonisierung der einzelstoffbezogenen Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten (analog zum NIK-Werte-Konzept) mittels der in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gültigen Arbeitsplatzgrenzwerte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Benjamin Franklin - Institut für Arbeitsmedizin durchgeführt. A) Problemstellung: Bauprodukte sind eine wichtige Quelle für Innenraumverunreinigungen. Aufgrund ihrer toxikologischen Eigenschaften können einige chemische Emissionen aus Bauprodukten die Gesundheit und das Wohlbefinden negativ beeinflussen. Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) hat ein mehrstufiges Bewertungskonzept entwickelt, welches es ermöglicht, Emissionen aus Bauprodukten zu beurteilen und zu begrenzen. Damit steht ein nachvollziehbares und einheitliches Bewertungsverfahren für Emissionen aus Bauprodukten im nationalen Bereich zur Verfügung. Ein integraler Bestandteil des AgBB-Bewertungsschemas ist die einzelstoffbezogene Bewertung mittels 'NIK-Werten' (Niedrigste Interessierende Konzentration), die vorrangig aus arbeitsplatzbezogenen Grenzwerten abgeleitet werden. Dieses Prozedere ist eine Konvention, in deren Entwicklung auch die betreffenden Hersteller einbezogen wurden. Weite Teile der Bauproduktehersteller haben sich mittlerweile auf die Berücksichtigung von Emissionseigenschaften bei der Produktentwicklung über die NIK-Wertbeurteilung eingestellt und wirken unterstützend an deren Ausgestaltung mit. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): 2007 wurde unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft eine internationale Konferenz ausgerichtet, um einen Dialog über europäische Konzepte zur Bauproduktbewertung zu beginnen. Auch das nationale Konzept 'AgBB-Schema' wurde vorgestellt. Die Verwendung innerhalb der EU wurde diskutiert. Die positive Resonanz während und nach der Konferenz wurde von UBA aufgegriffen und eine Harmonisierungsinitiative für Bewertungsschemata aus 4 Ländern (Dänemark, Finnland, Frankreich und Deutschland) erfolgreich etabliert. Ein wichtiger Teil der Bewertung ist die Einzelstoffbetrachtung. Bewertungsgrundlage bilden die NIK-Werte. Es besteht dringender Handlungsbedarf hinsichtlich der Erweiterung und Harmonisierung des NIK-Werte-Konzeptes auch in anderen Ländern der EU. C) Ziel des Vorhabens ist d