API src

Found 2 results.

Modellierung der Wolga-Kama-Kaskade

Das Projekt "Modellierung der Wolga-Kama-Kaskade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Theodor-Rehbock-Laboratorium durchgeführt. In der festgelegten Definitionsphase des Projektes 'Modellierung der Wolga-Kama-Kaskade', die als erstes Stadium des Wolga-Rhein-Projektes vorgesehen ist, erfolgt der Aufbau eines Geo-Informationssystems des Wolga-Abschnittes von Nishnij Novgorod bis Tscheboksary, insgesamt 365 km (Wolga-Fluss-km 820-1185). Die Einbindung von Satelliten- und Luftbildinformationen sowie alle terrestrisch erhobenen Daten resultiert im Gelaendemodell, das anhand von hydrologischen Naturdaten validiert und danach geeicht wird. Anwendungsziele des Projektes sind: - Diagnose und Prognose der instationaeren Stroemungsvorgaenge innerhalb der Stauhaltungen; - Instrument zur Beurteilung von wasserwirtschaftlichen, kulturtechnischen und oekologischen Fragestellungen im Wolgaeinzugsgebiet; - Betriebs- und Trainingsinstrument fuer die Regelung und Steuerung der Staustufen, sowie fuer Fragestellungen der Wasserwirtschaft. Das Leitziel des Wolga-Kama-Definitionsprojektes soll die Erstellung eines Modellierungsinstrumentes sein, um die Betriebsweise der einzelnen Staustufen untereinander zu koordinieren und die kontraeren Nutzungsanforderungen aus Wasserkraft, Hochwasserschutz, Umweltschutz, Landeskultur und Oekologie weitgehend zu harmonisieren.

Erarbeitung von Bewirtschaftungsrichtlinien fuer eine nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung sowie umweltvertraegliche Holzernte in den von den BISON-Werken zu pachtenden Waldflaechen im Gebiet Nishnij Novgorod/Russland

Das Projekt "Erarbeitung von Bewirtschaftungsrichtlinien fuer eine nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung sowie umweltvertraegliche Holzernte in den von den BISON-Werken zu pachtenden Waldflaechen im Gebiet Nishnij Novgorod/Russland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas durchgeführt. Fuer eine zu pachtende Waldflaeche von 100000 ha im Gebiet Nishnij Novgorod als Basis eines deutsch-russischen Joint ventures waren im Rahmen des Projektes eine Beschreibung der aktuellen Situation in Forst- und Holzwirtschaft zu erstellen sowie entsprechende Empfehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung abzuleiten. In Kooperation mit russischen Wissenschaftlern des Gebietes Nishnij Novgorod wurden die erforderlichen Aufnahmen vor Ort getaetigt und zusammen mit weiteren Daten der Forsteinrichtung als Analyse der Forstwirtschaft des Gebietes Nishnij Novgorod zusammengestellt. Die Angaben beziehen sich sowohl auf die natuerlichen Bedingungen und den Zustand der Waelder, als auch die derzeitigen Bewirtschaftungsverfahren und die vorhandene Infrastruktur. Auftragsgemaess werden fuer die kuenftige Nutzung der Waldflaechen Bewirtschaftungsempfehlungen abgeleitet.

1