Das Projekt "Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Naturwaeldern des Argentinischen Feuchtchaco" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Weite Teile der Waelder des argentinischen Feuchtchaco sind durch die Entnahme von Holz fuer die Gewinnung von Gerbstoffen, Eisenbahnschwellen, Zaunpfaehlen und Holzkohle ausgepluendert. Die Beweidung durch Millionen Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe sowie das Legen von Feuer in stark genutzten Waeldern verstaerken die Degradation. Ohne Kenntnis des urspruenglichen Waldaufbaus und der natuerlichen Entwicklungsprozesse erscheint es kaum moeglich, Konzepte fuer eine naturnahe Bewirtschaftung der Restwaelder und Strauchdickichte herzuleiten. In Waeldern ohne wesentliche menschliche Eingriffe werden entsprechende Aufnahmen vorgenommen und durch Messungen auf gestoerten Flaechen ergaenzt
Das Projekt "Vegetation und Standortbedingungen der hochandinen Polsterpflanzen-Moore Nord-Argentiniens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Lehrstuhl für Geobotanik durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist die vegetationskundlich-ökologische Analyse der hochandinen, von dichte Polster bildenden Pflanzen geprägten Moore Nord-Argentiniens im Übergangsbereich zwischen dem tropisch-zentralandinen und dem patagonisch-südandinen Florengebiet. Aufbauend auf einem vorausgegangenen Forschungsprojekt (1990-1992) wird ein Vergleich zwischen den Mooren auf der West-(Chile) und Ostabdachung (Argentinien) der Anden zwischen 22 Grad und 33 Grad südlicher Breite erarbeitet. Die Moore der Hochanden sind zwar eine azonale Pflanzenformation, zeigen jedoch an ihrem Vegetationsaufbau und ihrer Flora deutlich den Einfluss der sich mit dem Klima wandelnden Lebensbedingungen.
Das Projekt "Verjuengungspotential der Baumarten im Gran Chaco (Argentinien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. In verschiedenen Degradationsstadien der Chaco-Trockenwaelder werden Zahl, Qualitaet und Verteilungsmuster der Jungwuechse verschiedener Chaco-Baumarten aufgenommen. Zugleich wird erprobt, in welcher Weise und mit welchem Aufwand Freistellungsmassnahmen vorgenommen werden koennen, um - Ausschluss des Beweidungsdruckes vorausgesetzt - eine natuerliche Regeneration des Chaco-Waldes zu foerdern.