API src

Found 6 results.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 2318 Neumünster

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Schaffung von tidebeeinflussten Marschen an der Tideelbe zur Verbesserung des physikalisch-biologischen Systems

Das Projekt "Schaffung von tidebeeinflussten Marschen an der Tideelbe zur Verbesserung des physikalisch-biologischen Systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. Ingenieurwissenschaftliche Fragestellung und Stand des Wissens: In diesem Projekt wird der Einfluss von neugeschaffenen tidebeeinflussten Marschen auf die hydrodynamischen Bedingungen in der Tideelbe sowie auf den Sedimenthaushalt untersucht. Dafür wird eine Landfläche, die gegenwärtig noch eingedeicht ist und deutlich unter NHN liegt, als Sedimentationsfläche genutzt. Diese könnten einen entscheidenden Beitrag leisten, die Auswirkungen bisheriger Ausbaumaßnahmen und eines möglichen zukünftigen Klimawandels ausgleichen zu können. Im Projekt soll mithilfe eines geeigneten Bearbeitungskonzeptes geprüft werden, ob die Fläche so angeschlossen werden kann, dass die Tidedynamik und der Sedimenthaushalt positiv beeinflusst werden können. Zusätzliche Fragen ergeben sich im Zusammenhang mit der Wechselwirkung Physik - Biologie (z.B. Einfluss der Vegetation auf die Sedimentation), der Entwicklung der Brackwasser- und Trübungszone sowie der Schadstoffbelastung. Außerdem wird untersucht, ob diese Fläche auch als Vorfluter dienen könnte, um den NOK und den Binnenfluss Stör bei Extremereignissen bezogen auf die Entwässerung zu entlasten. Eine weitere wichtige Fragestellung besteht darin, ob und in welchem Maße die angeschlossene Fläche zu einer verbesserten Wechselwirkung zwischen dem Oberflächen-gewässer und dem Grundwasser führen kann (Beurteilung durch K1). Für die Tideelbe ist bislang noch keine derartige Maßnahme untersucht worden. Den aktuellen Stand der Forschung geben die Untersuchungen wieder, die im Rahmen der Untersuchungen des Tideelbekonzeptes (BAW 2012, HPA 2013) durchgeführt werden. Hier werden jedoch speziell Retentionsräume und Sedimentationsflächen im Bereich der Trübungszone untersucht. Untersuchungsmethoden: In Absprache mit der Universität Hamburg (Fremdleistungsempfänger) ist ein Konzept entwickelt worden zur Abschätzung des langfristigen Sedimentationsgeschehens und der Vegetationsentwicklung auf der Marsch über 100 Jahre unter Berücksichtigung eines Meeresspiegelanstiegs. Grundlage bildet die Anwendung des HN-Modells der Tideelbe durch die BAW und eines multiplen Regressionsmodells durch die Universität Hamburg. Es werden 4 Zeitscheiben à 25 Jahre sowie der Ist-Zustand 2010 mit angeschlossenem Flutraum betrachtet. Es wird pro Zeitscheibe näherungsweise ein Meeresspiegelanstieg von 25 cm angenommen (entspr. 100 cm in 100 Jahren). Des Weiteren wird mithilfe von HN-Simulationen und Tidekennwertanalysen der Einfluss des angeschlossenen Flutraums auf die Tidedynamik und den Salz- und Schwebstofftransport in der Tideelbe untersucht. Ergebnisse: Im Berichtsjahr sind Untersuchungen zum Einfluss des Flutraums auf die Tidedynamik und den Salz- und Sedimenttransport bei konstantem Oberwasserzufluss in der Tideelbe durchgeführt worden. Außerdem ist eine Einschätzung des Sedimentationsverhaltens in Vegetationsgebieten auf der Grundlage von Modellsimulationen erfolgt. Alle Projektergebnisse sind in dem Abschlussbericht zusammengefast worden.

Struktur und populationsdynamische Prozesse der Fischbestaende des Nord-Ostsee-Kanals (NOK)

Das Projekt "Struktur und populationsdynamische Prozesse der Fischbestaende des Nord-Ostsee-Kanals (NOK)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung Fischereibiologie durchgeführt.

Photovoltaisches Pilot- und Demonstrationsprojekt in Schleswig-Holstein - Additive Stromversorgung der Tunnelbeleuchtung des Strassentunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal in der Stadt Rendsburg

Das Projekt "Photovoltaisches Pilot- und Demonstrationsprojekt in Schleswig-Holstein - Additive Stromversorgung der Tunnelbeleuchtung des Strassentunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal in der Stadt Rendsburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Telefunken System Technik GmbH durchgeführt. Die Beleuchtung im Einfahrtsbereich des Fahrzeugtunnels der Bundesstrasse B77 unter dem Nord-Ostsee Kanal in Rendsburg soll bei hohen Tageslicht-Beleuchtungsstaerken mit einem Solargenerator von 70,5 kWp abgedeckt werden. Durch die Korrelation von Sonnenenergieangebot und Lastbedarf wird eine direkte Einspeisung - ohne Zwischenspeicher - auf die Tunnelbeleuchtungsverteilung vorgenommen. Die Tunnelbeleuchtung wird in Abhaengigkeit von der Aussenhelligkeit direkt gesteuert.

Bestandsbiotoptypen im Untersuchungsgebiet der Umweltvertäglichkeitsuntersuchung zum "Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals"

Bestandskartierung der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) zum "Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals" (2007 bis 2009). Die Kartierung umfasst neben dem Eingriffsgebiet die Ausgleichsflächen Felde, Olendieksau, Krummwisch und Hütten. Die Biotoptypen, sind abhängig von ihrer räumlichen Ausdehnung, als Flächen-, Linien- oder Punktobjekte (Einzelbäume) erfasst worden. Die hier dokumentierte Datenserie aus Punkt-, Linien- und Flächendaten stellt einen Projekt-bezogenen Ausschnitt des Gesamtdatenbestandes der am Nord-Ostsee-Kanal erfassten Biotoptypen dar.

Bestandsbiotoptypen im Untersuchungsgebiet der Umweltvertäglichkeitsuntersuchung zum "Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke"

"Bestandskartierung der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) zum ""Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke"" (2011). Neben den in 2011 Kartierten Flächen sind Daten aus der Umweltvertäglichkeitsuntersuchung zum ""Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals"" (2007 bis 2009) enthalten. Der hier dokumentierte Datensatz (Flächendaten) stellt einen Projekt-bezogenen Ausschnitt des Gesamtdatenbestandes der am Nord-Ostsee-Kanal erfassten Biotoptypen dar."

1