API src

Found 2 results.

Toaste-C Transport von Ozon und stratosphaerisch-troposphaerischer Austausch

Das Projekt "Toaste-C Transport von Ozon und stratosphaerisch-troposphaerischer Austausch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie, Außenstelle für atmosphärische Umweltforschung, EURAD-Projekt durchgeführt. Der Schwerpunkt dieses Projektes ist die Untersuchung des Austausches von Luftmassen zwischen Stratosphaere und Troposphaere. Signifikante Auswirkungen auf den Ozonhaushalt der Atmosphaere sind durch diesen Austausch zu erwarten. Nicht zu vernachlaessigen ist auch die Relevanz des Transportes durch die Tropopause bzgl der Auswirkungen von Flugzeugemissionen. Grosse Bedeutung fuer die Fluesse durch die Tropopause haben Tropopausenfaltungen und Kaltlufttropfen. Eine der offenen Fragen ist die quantitative Bestimmung des Eintrages stratosphaerischer Luftmassen in die Troposphaere und des Rueckflusses in die Stratosphaere. Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der fuer den Austausch relevanten physikalischen Prozesse und die quantitative Analyse der Spurengasfluesse durch die Tropopause. Mit einem numerischen mesoskaligen Modellsystem werden dynamische Phaenomene in der Tropopausenregion untersucht und die Fluesse durch die Tropopause quantifiziert. Die internationale Zusammenarbeit mit Experimentatoren und Grundlagenforschern ermoeglicht neben der detaillierten Interpretation von Messungen unter Hinzunahme von numerischen Modellen auch die Validierung der Modelle und ein besseres Verstaendnis der physikalischen Prozesse.

Flugzeuggestuetzte Fernerkundung von Spurenstoffen in der arktischen Stratosphaere

Das Projekt "Flugzeuggestuetzte Fernerkundung von Spurenstoffen in der arktischen Stratosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Im Rahmen des beantragten Vorhabens sollen die DOAS (VIS)-Messungen (Differentielle optische Absorptionsspektroskopie im sichtbaren Spektralbereich 360-780 nm) auf dem Forschungsflugzeug TRANSALL C-160 in der Arktis waehrend zweier Winter (1993/94 und 1994/95) fortgesetzt werden. Aus den bisher gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen insbesondere folgende Phaenomene detaillierter untersucht werden: - Chloraktivierung der polaren Vortex im Fruehwinter (Nov./Dez.); - Untersuchung der Chloraktivierung und Ozonzerstoerung von Luftmassen des polaren Vortexes, die in mittlere Breiten vordringen (siehe z.B. Ende Jan. 1992) - der Umfang des Verlustes an 'Chloraktivierten' Luftmassen des polaren Vortex soll noch detaillierter untersucht werden; - Insbesondere sind auch die 'Halogen-Desaktivierungsprozesse' der in mittlere breiten verfrachteten Luftmassen von grossem Interesse - Untersuchung der Ozonschicht der Nordhemisphaere durch sogenannte Nord-Suedschnitte besonders waehrend des Spaetwinters/Fruehjahrs.

1