Das Projekt "Auswirkungen der Vordeichung in der Nordstrander Bucht auf die Bodenfauna des Wattenmeeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Biologische Fakultät, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Ökologie durchgeführt. In Nordfriesland ist als Kuestenschutzmassnahme eine Vordeichung geplant, die 5600 ha Wattflaechen und Salzwiesen im Deichvorland von der Nordsee abtrennt. Relativ zu den Naturraeumen im uebrigen nordfriesischen Wattenmeer soll abgeschaetzt werden, wie sich der Eingriff auf die Wirbellosenfauna der Watten insgesamt auswirkt. Vorschlaege fuer Ausgleichsmassnahmen sind zu erarbeiten. Grundlage des Gutachtens ist eine Kartierung des Benthos im nordfriesischen Watt unter besonderer Beruecksichtigung der Nordstrander Bucht.
Das Projekt "Ornithologisches Gutachten Nordstrander Bucht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Haustierkunde, Staatliche Vogelschutzwarte Schleswig-Holstein durchgeführt. Erfassung der Bedeutung eines potentiellen Eindeichungsgebietes im Nordfriesischen Wattenmeer fuer die Brut- und Rastvoegel.
Das Projekt "Fischereiwissenschaftliches Forschungsvorhaben im Nordfriesischen Wattenmeer im Zusammenhang mit den Vordeichungsplaenen in der Nordstrander Bucht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung Fischereibiologie durchgeführt. Es soll untersucht werden, welche fischereibiologischen Auswirkungen im Falle einer Vordeichung der Nordstrander Bucht zu erwarten sind. Neben einer Bestandsaufnahme der Arten, denen die Nordstrander Bucht als Lebensraum, insbesondere als Nahrungs- oder Laichplatz dient, wird fuer die wichtigsten Arten die Populationsdichte im Vergleich zu den benachbarten Wattenflaechen festzustellen sein. Ferner ist zu pruefen, ob diese Arten auf andere Wasserflaechen mit aehnlichen Verhaeltnissen ausweichen koennen und ob und in welchem Umfang weitere Nahrungs- und Laichgruende durch Vorlandgewinnungsmassnahmen beeintraechtigt werden koennten, die als Ersatz fuer eingedeichte Vorlaender getroffen werden muessten. Erkenntnisse aus vergleichbaren Untersuchungen von niederlaendischen Instituten und dem Institut fuer Meereskunde in Kiel finden Beruecksichtigung.
Das Projekt "Geologische Untersuchungen im Nordfriesischen Wattenmeer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Sedimentkartierung im Watt der Nordstrander Bucht als Grundlage fuer die Planung kuenftiger Deichbaumassnahmen und zur Abschaetzung der Auswirkungen der Eingriffe. Im Mittelpunkt stehen Aufbau und Entwicklung der oekologisch wichtigen Schlickgebiete.