Das Projekt "Umwelt- und Klimaarchive der südlichen Anden: Ein Schlüssel zum Verständnis globaler Einflüsse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Es werden verschiedene Umwelt- und Klimaarchive im Hinblick auf deren Eignung zur Rekonstruktion postglazialer Klimabedingungen im Gebiet der südlichen Anden untersucht. Neben dendroökologischen Analysen von Jahrringsequenzen werden Seesediment- und Torfarchive untersucht. Entlang eines Ost-West-Transektes in den südlichsten Andenausläufern Chiles wurden Stammscheiben von Pilgerodendrum uviferum, Nothofagus betuloides, N. antarctica and N. pumilio gewonnen. Diese werden in den Messlabors des Institut für Waldwachstum präpariert, vermessen und analysiert. Das Institut für Waldwachstum wirkt bei der statistischen Analyse der Dendrozeitreihen mit.
Das Projekt "Anthropogenic disturbances affecting southern beech (Nothofagus pumilio) forests at 'torres del paine' biosphere reserve, Southern Chilean Patagonia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. 'Torres del Paine Biosphere Reserve (Chilean Patagonia) is considered as one of the most important nature protected areas of Southern Patagonia. Its highly complex orography determines its impressive scenic beauty and strong environmental gradients, resulting in high ecosystemic and biodiversity patterns. However, during the recent decades this biodiversity has been endangered by an increasing pressure resulting from anthropogenic activities, such as tourism or cattle raising. Lenga (Nothofagus pumilio) Forests are a widely distributed ecosystem around the mountain areas inside the reserve. In recent the last deacedes they suffered from several kinds of disturbances, include fires, cattle grazing, and introduction of exotic species. Consequently, the surface, structure and composition of many forest stands have been altered, and its wildlife also was affected (e.g., bird associations). This project aims to: 1) describe the structure and floristic composition of Lenga stands under different anthropic disturbance situations, 2) to assess the Lenga regeneration occurring in these stands, and 3) to relate the floristic and structural characteristics of Lenga stands with bird assemblages inhabiting them. This information will be valuable for conservation issues, for example, to differentiate between pristine and disturbed areas, to establish biodiversity indicators for monitoring programs, and to focus efforts on restoring and/or productive use. The practical scopes of this project aim to set management recommendations for administrators and other decision-makers, in times when it is highly necessary to generate scientific data that allows us to relate productive and/or traditional uses with the principles of biodiversity conservation.
Das Projekt "Synthese von Sauerstoffisotopen-Proxies zur Klimarekonstruktion in Südpatagonien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie durchgeführt. Ziel des geplanten Mobilitätsvorhabens ist eine Synthese terrestrischer Klimaarchive auf der Basis von Sauerstoffisotopen-Proxies in Argentinien. Im Fokus des Vorhabens steht der Austausch mit den argentinischen Partnern. Dieser soll durch gegenseitige Besuche und Workshops intensiviert werden. Langfristiges Ziel der Kooperation ist es, quantitative Klimasignale für die südhemisphärische Westwindzone zu gewinnen. Im beantragten Projekt sollen die Sauerstoff-Isotopenverhältnisse von biogenen Komponenten in Seesedimenten und in Baum-Jahrringen der Südbuche Nothofagus pumilio entlang eines hydrologischen Gradienten untersucht werden. Das Vorhaben fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Argentinien im Bereich der Bio- und Geowissenschaften und liefert innovative methodische Fortentwicklungen. Folgende wissenschaftliche Ziele werden verfolgt: (1) Analyse der Sauerstoffisotopenverhältnisse an Baum-Jahrringen und Sedimenten. (2) Evaluierung der Eignung von terrestrischen Sauerstoff-Isotopenzeitreihen für quantitative Klimarekonstruktion. (3) Bestimmung geeigneter Standorte für Klimarekonstruktionen. (4) Etablierung und Verfeinerung statistischer Methoden und mechanistischer Modelle.