Das Projekt "Steuerung von Klaeranlagen mit sequentiell betriebenen Reaktoren (SBR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing.K. Siekmann & Partner mbh durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Steuerung von Klaeranlagen mit sequentiell betriebenen Reaktoren (SBR). Die Loesung soll beim Betrieb von SBR-Klaeranlagen ein Hoechstmass an Prozessstabilitaet gewaehrleisten und lastflexible Fahrweisen ermoeglichen, bei denen die gesetzlichen Ablaufgrenzwerte noch deutlich unterschritten und gleichzeitig minimale Betriebskosten erreicht werden. Entwicklung und Test des neuen Steuerungskonzeptes erfolgen auf der Basis eines fundierten Prozessverstaendnisses, der mathematischen Modellierung aller wesentlichen Teilprozesse und der Nutzung der Methode der dynamischen Simulation. In engem Zusammenwirken der Vorhabenpartner ist die Implementierung und Erprobung der Steuerung auf der Klaeranlage des Nuerburgringes vorgesehen.
Das Projekt "Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Steuerung von SBR-Anlagen zur biologischen Abwasserreinigung dargestellt am Beispiel der Klaeranlage fuer den Nuerburgring/Eifel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorien für Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Steuerung fuer sequentiell betriebene Reaktoren (SBR), die 1) ein Hoechstmass an Prozessstabilitaet beim Betrieb von SBR-Klaeranlagen gewaehrleistet; 2) Fahrweisen ermoeglicht, bei denen die gesetzlichen Ablaufgrenzwerte deutlich unterschritten werden; 3) minimale Betriebskosten der Gesamtanlage erfordert und 4) die ein Hoechstmass an Flexibilitaet gegenueber veraenderten Anforderungen der Abwasserbehandlung (Zulauf) und des Anlagenausbaus (zB zusaetzliche Reaktoren) erlaubt. Entwicklung und Test des neuen Steuerungskonzeptes sollen auf der Basis 1) eines fundierten Prozessverstaendnisses aus Versuchsanlagen und 2) einer mathematischen Modellierung aller wesentlichen Teilprozesse mit Hilfe der Methode der dynamischen Simulation erfolgen. Die in dem Projekt zu entwickelnde Steuerung soll auf der Klaeranlage des Nuerburgrings implementiert und erprobt werden. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden somit einen effektiven Betrieb der Klaeranlage des Nuerburgrings ermoeglichen. Das Projekt gliedert sich in folgende Arbeitsphasen: 1) Planung der grosstechnischen SBR-Anlage unter besonderer Beruecksichtigung der erhoehten Anforderungen an eine flexible Anlagensteuerung; 2) Erstellen eines Programms zur Computersimulation von SBR-Anlagen; 3) Entwickling eines neuen leistungsfaehigen Steuerungskonzeptes; 4) Testen des Steuerungskonzeptes mit Hilfe von (a) Laborversuchen; (b) mathematischer Simulation und 5) Umsetzen des Steuerungskonzeptes fuer die Klaeranlage des Nuerburgrings. Aus den im Rahmen des Projektes erzielten Ergebnissen laesst sich zusammenfassend feststellen, dass das Ziel der Entwicklung einer lastflexiblen Steuerung fuer die Klaeranlage Nuerburgring voll und ganz erreicht wurde. Durch diese Steuerung koennen die gesetzlichen Ablaufgrenzwerte der Klaeranlage Nuerburgring trotz der dort vorliegenden extremen Randbedingungen hinsichtlich Abwasseranfall und Zusammensetzung deutlich unterschritten werden. Durch eine permanente Anpassung der Behandlungsstrategie an die aktuell vorliegenden Verhaeltnisse durch Einbeziehung der kontinuierlich erhaltenen Online-Messwerte ist es moeglich, den Einsatz an Chemikalien (Eisenchlorid fuer Phophorfaellung, Acetol fuer Denitrifikation, NAtronlauge fuer pH-Wert-Korrektur) zu minimieren und dabei gleichzeitig die Reinigungsleistung der Anlage zu maximieren. Dies fuehrt einerseits zu einer Senkung der Betriebskosten und andererseits zu einer Entlastung der Umwelt. Weiterhin kann infolge der hier gewonnenen Forschungsergebnisse der Energieeinsatz fuer Belueftung und Durchmischung minimiert werden, da waehrend Schwachlastzeiten die entsprechenden Aggregate ausser Betrieb genommen werden koennen und gleichzeitig eine Konservierung der Leistungsfaehigkeit der Biozoenose erreicht wird. Dabei koennen die im Rahmen diese Projektes erzielten Ergebnisse ohne groesseren Aufwand auf Anlagen mit einer aehnlich problematischen Ausgangslage (zum Beispiel Hotelko