Diese Daten sind auf Anforderung im XPlanungsformat (XPlanGML) erhältlich. Das Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) ist der Raumordnungsplan für das Land Niedersachsen. Das LROP basiert auf einer Verordnung aus dem Jahre 1994, wurde seitdem mehrfach aktualisiert, in den Jahren 2008 und 2017 insgesamt neu bekannt gemacht und zuletzt 2022 geändert. Folgende Themen des LROP 2017 sind von der letzten Änderung 2022 nicht betroffen und daher weiterhin in der Fassung von 2017 gültig: - Zentrale Orte - Vorranggebiete hafenorientierte wirtschaftliche Anlagen, - Vorranggebiete Entsorgung radioaktiver Abfälle - Vorranggebiete Straßen - Vorranggebiete Seehafen/Binnenhafen - Vorranggebiet Verkehrsflughafen Mit verbindlichen Aussagen zu raumbedeutsamen Nutzungen (Siedlung, Verkehrswege, Rohstoffgewinnung u. a.) und deren Entwicklungen dient das LROP dazu, die oftmals widerstreitenden wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Interessen an den Raum aufeinander abzustimmen. Es stellt so die planerische Konzeption für eine zukunftsfähige Landesentwicklung dar. Das LROP umfasst eine sogenannte „Beschreibende Darstellung" mit textlichen Festlegungen und eine „Zeichnerische Darstellung" (Karte im Maßstab 1 : 500 000). Die beschreibende Darstellung des Programms ist in vier Abschnitte gegliedert: Abschnitt 1 enthält die Ziele und Grundsätze zur Entwicklung des Landes und seiner Teilräume, zur Einbindung des Landes in die norddeutsche und europäische Entwicklung, zur integrierten Entwicklung der Küste, der Inseln und des Meeres und zur Entwicklung der Räume in den Verflechtungsbereichen Bremen / Niedersachsen. Abschnitt 2 trifft Regelungen zur Entwicklung der Siedlungsstrukturen insbesondere zu den Themenbereichen Siedlungsentwicklung, Standortfunktionen, Entwicklung der Daseinsvorsorge und Zentralen Orte (Ober- und Mittelzentren) und Entwicklung der Versorgungsstrukturen des Einzelhandels. Abschnitt 3 trifft Regelungen zur Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen insbesondere zu den Themenbereichen Bodenschutz, Natur und Landschaft, Landwirtschaft / Forstwirtschaft / Fischerei, Erholung, Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung und Wassermanagement. Abschnitt 4 trifft Regelungen zur Entwicklung der technischen Infrastruktur und zu raumstrukturellen Standortpotenzialen mit Zielen und Grundsätzen der Raumordnung zu Mobilität / Verkehr / Logistik, See- und Binnenhäfen sowie hafenorientierte Anlagen, Energieerzeugung und -transport, zu Altlasten und Abfallentsorgungsanlagen.
„Auf dem Weg zu den Regionalkonferenzen“ – Vorstellung des konsultierten Beteiligungskonzepts des BASE Anfang 24.03.2025 17:00 Uhr Ende 24.03.2025 19:00 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) legte im September 2024 ein Konzept für die Beteiligung in Phase I der Endlagersuche vor. Es beschreibt unter der Überschrift „Auf dem Weg zu den Regionalkonferenzen “, wie das BASE in den kommenden Jahren seinen gesetzlichen Informations- und Beteiligungsauftrag ausgestalten möchte. Das BASE führte eine öffentliche Konsultation zum Beteiligungskonzept durch, bei der es alle Interessierten dazu einlud, bis zum 8. Dezember 2024 Fragen, Anregungen und Kritik zum Konzept zu äußern. Es sind insgesamt 17 schriftliche Stellungnahmen eingegangen, die Sie hier finden. Aus mehreren Veranstaltungen hat das BASE weitere Anmerkungen zum Beteiligungskonzept aufgenommen. Alle Informationen rund um den Konsultationsprozess finden Sie hier . Das BASE wird am Montag, den 24. März 2025, von 17 bis 19 Uhr in einer digitalen Veranstaltung (Videokonferenz per Zoom) die Konsultationsergebnisse und das entsprechend überarbeitete Beteiligungskonzept vorstellen. Alle Stellungnehmenden werden die Gelegenheit haben, ihre Stellungnahmen knapp zu erläutern. Im Vorfeld der Veranstaltung wird das BASE das konsultierte Beteiligungskonzept veröffentlichen inklusive einer schriftlichen Dokumentation , wie es mit den einzelnen Rückmeldungen umgegangen ist. Bei dem Konzept handelt es sich um ein lebendes Dokument, das stets angepasst wird, wenn es Hinweise und Verbesserungsbedarfe gibt. Entsprechende Impulse aus der Veranstaltung werden aufgenommen und für das Konzept bzw. für die Ausgestaltung der Detailkonzepte der einzelnen Maßnahmen berücksichtigt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und mitzudiskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einwahldaten werden am Tag der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom Meeting Anmeldung Hinweis zum Datenschutz Datenschutzerklärung ZoomX Herunterladen (PDF, 210KB, barrierefrei⁄barrierearm)
BGZ: Rücknahme deutscher Abfälle aus England - Dialogveranstaltung in Essenbach Anfang 24.03.2025 19:00 Uhr Ende 24.03.2025 20:30 Uhr Veranstaltungsort Essenbach Gerne weisen wir auf folgenden Termin der BGZ hin, bei dem auch das BASE vertreten sein wird: In der ersten Jahreshälfte 2025 soll der Rücktransport von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung im englischen Sellafield in das Zwischenlager Isar erfolgen. Umfassende Informationen zu Transport und Lagerung geben BGZ, GNS und PreussenElektra im Rahmen einer Dialog-Veranstaltung am 24. März um 19 Uhr in der ESKARA-Halle in Essenbach. Für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) als Genehmigungsbehörde ist Dr. Christoph Bunzmann (Leiter der Abteilung Genehmigungsverfahren) vor Ort. Das BASE und das Polizeipräsidium Niederbayern stehen für Fragen zur Verfügung. Hier finden Sie alle Informationen des Veranstalters Adresse ESKARA-Halle Savigneux-Platz 4 84051 Essenbach
ID: 4716 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Mit Schreiben vom 07.12.2021 hat die BGZ mbH eine Erweiterung des Antrags vom 04.07.2016 für das SZL Lingen vorgelegt für eine Beladevariante von CASTOR® V/19-Behältern mit Brennelementen sowie Steuerelementfingern. Die Ergänzung der Aufbewahrungsgenehmigung um Steuerelementfinger als zusätzliche Inventare stellt eine wesentliche Änderung der genehmigten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im SZL Lingen dar. Die im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens vorgenommene allgemeine Vorprüfung nach § 9 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Änderungsvorhaben nicht durchzuführen ist. Ort des Vorhabens: Lingen Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 6 AtG Abschlussdatum: 02.12.2024 UVP-Kategorie: Kernenergie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deutschland https://www.base.bund.de Vorhabenträger Vorhabenträger BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH BGZ mbH Frohnhauser Straße 50 45127 Essen Deutschland Homepage: https://bgz.de/ Dokument Dokument UVP-Vorprüfung_Lingen_Steuerelemente_02.12.2024_zur_Veröffentlichung.pdf
Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 03.12.2025 17:00 Uhr Ende 03.12.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 03.12.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X
Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 04.06.2025 17:00 Uhr Ende 04.06.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 04.06.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X
Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 01.10.2025 17:00 Uhr Ende 01.10.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 01.10.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X
Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 02.04.2025 17:00 Uhr Ende 02.04.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 02.04.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X
Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics Anfang 06.08.2025 17:00 Uhr Ende 06.08.2025 18:30 Uhr Veranstaltungsort Onlineveranstaltung Deutschland benötigt ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Doch, wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie kann sich die Öffentlichkeit an dem Verfahren beteiligen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in der Veranstaltungsreihe „Zukunft sicher gestalten: Endlagersuche in Deutschland – die Basics“. Die Veranstaltungsreihe des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) und der Bundesgesellschaft für Endlagerung ( BGE ) richtet sich an alle interessierten Bürger:innen. Sie ermöglicht einen Einstieg in das Thema „Endlagersuche“ und einen Einblick in den aktuellen Stand des Verfahrens. Das BASE beaufsichtigt die Endlagersuche und beteiligt die Öffentlichkeit. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Endlagerstandort schrittweise gefunden werden soll und wie sie sich an der Suche beteiligen können. Die BGE ist das mit der Endlagersuche beauftragte Unternehmen. Sie wird über ihre bisherigen Aktivitäten informieren, über die im November veröffentlichten neuen Arbeitsstände sowie über das weitere Vorgehen. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats als Videokonferenz angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 06.08.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten werden kurz vor Veranstaltungsbeginn hier veröffentlicht. Ein technischer Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Nutzung der Zoom-App. Diese kann kostenfrei im Netz heruntergeladen werden, als Desktop oder Smartphone-Version. Adresse Onlineveranstaltung Download von Zoom Zoom Download-Center Zoom bei Google Play Zoom im App Store Hinweis zum Datenschutz Datenschutzhinweise: Zoom X Datenschutzhinweise: Zoom X
Das BASE auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart Anfang 11.02.2025 Ende 15.02.2025 Veranstaltungsort Stuttgart Vom 11. bis 15. Februar 2025 ist das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) für Lehrer:innen und andere Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit auf der zentralen Bildungsmesse didacta in Stuttgart ansprechbar. An seinem Messestand präsentiert das BASE Informationen und Unterrichtsmaterialien rund um die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Denn die Suche betrifft vor allem die Menschen, die heute jung sind. Deshalb unterstützt das BASE Lehrer:innen dabei, ihren Schüler:innen die Endlagersuche näherzubringen. Ein Planspiel zur Beteiligung, Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche, multimediale Informationsmaterialien und fachliche Expertise helfen bei der Unterrichtsgestaltung. Die Spielmaterialien für das Planspiel erhalten Sie auf der didacta als Planspiel-Box zum Mitnehmen. Neu dabei sind in diesem Jahr Unterrichtsmaterialien für die Fächer Politik sowie Ethik/Philosophie, mit denen die Schüler:innen u.a. die App endlagersuche:360° erkunden. Erfahren Sie, wie sich das Thema Endlagersuche in Ihren Unterricht integrieren lässt und wie das BASE Sie dabei unterstützen kann: Auf der didacta in Halle 7, Stand 7D50, oder unter dialog@base.bund.de . Adresse Stuttgart Zum Thema Angebote für Schulen Weitere Informationen zur Didacta didacta 2025 auf der Messe Stuttgart
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8502 |
Land | 28 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 187 |
Gesetzestext | 2 |
Text | 7554 |
Umweltprüfung | 37 |
unbekannt | 743 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8316 |
offen | 213 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8355 |
Englisch | 177 |
Leichte Sprache | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 7 |
Dokument | 219 |
Keine | 8221 |
Multimedia | 16 |
Unbekannt | 4 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 80 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7261 |
Lebewesen & Lebensräume | 2721 |
Luft | 414 |
Mensch & Umwelt | 8530 |
Wasser | 539 |
Weitere | 8105 |