Das Projekt "Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende, Teilvorhaben Karlsruher Institut für Technologie (KIT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft.
Das Projekt "Flexible virtuelle Nachbildung von OT-Netzwerken in der Energieversorgung, Teilvorhaben: Entwurf und Implementierung eines Vorgehensmodells zur Virtualisierung von OT-Infrastrukturen digitaler Umspannwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik.Im Teilprojekt 'Entwurf und Implementierung eines Vorgehensmodells zur Virtualisierung von OT-Infrastrukturen Digitaler Umspannwerke' des Vorhabens FlexONet wird ein Vorgehensmodell zur Erstellung von virtuellen Abbildern von OT-Netzwerkinfrastrukturen entwickelt und in einen Framework-Ansatz überführt. Der Ansatz als Kombination aus deklarativem Wissen (Netzwerkinformationen) und Prozessdaten und der Einsatz flexibler Virtualisierungsansätze, ermöglicht die detaillierte Nachbildung unterschiedlicher Netzwerkstrukturen. Hauptsächliches Ziel des Teilvorhabens ist dabei die Erstellung von realitätsnahen, virtuellen OT-Testumgebungen für die Funktionsentwicklung von virtualisierten Stationsfunktionen und Definition der Anwendungsgrenzen virtueller OT-Systeme. Dazu wird das Vorgehensmodell und ein entsprechendes Implementierungsframework zur detailgetreuen virtuellen Nachbildung von realen OT-Netzwerkinfrastrukturen im Rahmen des Teilprojektes entwickelt. Mittels der im Teilprojekt zu entwickelnden hardwareunabhängigen Testumgebung erfolgt die spätere Erprobung innovativer Algorithmen für den Netzbetrieb. Für die Bewertung des Vorgehensmodells zur flexiblen OT-Virtualisierung werden im Anwendungsfälle konzeptioniert und eine Validierung dieser Anwendungsfälle innerhalb der virtuellen Testumgebung vorgenommen. Als Ergebnis der Validierung wird eine Quantifizierung des Nutzens virtueller Testsysteme vorgenommen hinsichtlich der Reduzierungen von Ressourcen z.B. für bestehende personalintensive Tätigkeiten. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Einkopplung in die Standardisierung (z.B. IEC 61850, IEC 62443) aufbereitet werden.
Das Projekt "Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten, Teilprojekt: Reduzierung des Ressourcenverbrauchs sowohl bei Schmiermitteln als auch bei Werkzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berger Holding GmbH & Co. KG, Niederlassung Kempten.
Das Projekt "Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten, Teilprojekt: Entwickeln eines Systems zur Darstellung des CO2-Fußabdrucks von Werkzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kopp-Schleiftechnik GmbH.
Das Projekt "Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten, Teilprojekt: Messung, Wartung und Instandhaltung von Kühlschmierstoffen zur Optimierung der Stoffkreisläufe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lorenz Hoffmann GmbH.
Das Projekt "Quantifizierung von Additiven und ihren Abbauprodukten in Polyolefinen mittels HT-GPC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V..
Das Projekt "Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten, Teilprojekt: Implementierung von Strategien der Kreislaufwirtschaft für Kühlschmierstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Oemeta Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Das Projekt "Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS), Anpassung von verkehrlichen Infrastrukturen aufgrund des Stadtumbaus" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: IVAS - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme.Stadtumbauprozesse wirken sich durch Veränderung der Stadtstrukturen auch auf die Nachfrage im Verkehrsbereich aus. Bezogen auf Stadt- und Straßenbahnen ergeben sich daraus Fragen der Effizienz. Im Projekt sollen Strategien entwickelt werden, die hinsichtlich der schienengebundenen ÖPNV-Systeme zu tragfähigen Entscheidungen führen und dabei alle Handlungsoptionen von Rückbau bis Umbau oder Ergänzung einbeziehen. Grundlagen sind dabei neben wirtschaftlichen Faktoren auch die Entwicklungsziele der Stadt, Umweltfragen sowie 'weiche' Standortfaktoren. Hintergrund und Anlass: Hintergrund des Projektes ist der demografische Wandel sowie der von Bevölkerungsrückgang und Wanderungsbewegungen ausgelöste oder beschleunigte Strukturwandel in den Städten. Auf diesen Strukturwandel wurde in der Vergangenheit in ganz Deutschland mit dem Instrument des gebietsbezogenen Stadtumbaus reagiert. Stadtumbauprozesse führen aber stets auch zu Anpassungserfordernissen bezüglich Planung, Finanzierung sowie Organisation und Betrieb der verkehrlichen Infrastruktur. In diesem Projekt soll besonders der Bereich von Stadt- und Straßenbahnen infrastrukturseitig beleuchtet werden. Hier müssen Unterhalts- oder Rückbaukosten auf verschiedenen Ebenen mit Standort- und Attraktivitätsvorteilen abgewogen werden. Dabei ist stets auch den Anforderungen an Lärm-, Emissions- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz Rechnung zu tragen. Dies erfordert eine frühzeitige Verzahnung und Integration der verkehrlichen Prozesse mit dem Stadtumbau, um dauerhaften Fehlentwicklungen hinsichtlich der perspektivischen Tragfähigkeit der Straßenbahnsysteme vorzubeugen. Auch die Rückkopplungswirkungen der Infrastrukturentwicklung auf stadtstrukturelle Prozesse gilt es dabei im Auge zu behalten.
Das Projekt "Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten, Teilprojekt: Entwicklung eines neuartigen digitalen Werkzeugaufbereitungskonzepts" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wolf Werkzeugtechnologie GmbH.
Das Projekt "Flexible virtuelle Nachbildung von OT-Netzwerken in der Energieversorgung" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik.Im Teilprojekt 'Entwurf und Implementierung eines Vorgehensmodells zur Virtualisierung von OT-Infrastrukturen Digitaler Umspannwerke' des Vorhabens FlexONet wird ein Vorgehensmodell zur Erstellung von virtuellen Abbildern von OT-Netzwerkinfrastrukturen entwickelt und in einen Framework-Ansatz überführt. Der Ansatz als Kombination aus deklarativem Wissen (Netzwerkinformationen) und Prozessdaten und der Einsatz flexibler Virtualisierungsansätze, ermöglicht die detaillierte Nachbildung unterschiedlicher Netzwerkstrukturen. Hauptsächliches Ziel des Teilvorhabens ist dabei die Erstellung von realitätsnahen, virtuellen OT-Testumgebungen für die Funktionsentwicklung von virtualisierten Stationsfunktionen und Definition der Anwendungsgrenzen virtueller OT-Systeme. Dazu wird das Vorgehensmodell und ein entsprechendes Implementierungsframework zur detailgetreuen virtuellen Nachbildung von realen OT-Netzwerkinfrastrukturen im Rahmen des Teilprojektes entwickelt. Mittels der im Teilprojekt zu entwickelnden hardwareunabhängigen Testumgebung erfolgt die spätere Erprobung innovativer Algorithmen für den Netzbetrieb. Für die Bewertung des Vorgehensmodells zur flexiblen OT-Virtualisierung werden im Anwendungsfälle konzeptioniert und eine Validierung dieser Anwendungsfälle innerhalb der virtuellen Testumgebung vorgenommen. Als Ergebnis der Validierung wird eine Quantifizierung des Nutzens virtueller Testsysteme vorgenommen hinsichtlich der Reduzierungen von Ressourcen z.B. für bestehende personalintensive Tätigkeiten. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Einkopplung in die Standardisierung (z.B. IEC 61850, IEC 62443) aufbereitet werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 279 |
Kommune | 1 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 3 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 270 |
Text | 6 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 270 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 259 |
Englisch | 54 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 178 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 101 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 182 |
Lebewesen & Lebensräume | 211 |
Luft | 144 |
Mensch & Umwelt | 279 |
Wasser | 128 |
Weitere | 273 |