API src

Found 3 results.

Einfluss von Nutzungshaeufigkeit und N-Duengung auf N-Fixierung und N-Transfer in Weissklee-Gras-Gemengen

Das Projekt "Einfluss von Nutzungshaeufigkeit und N-Duengung auf N-Fixierung und N-Transfer in Weissklee-Gras-Gemengen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Grünlandsysteme durchgeführt. In Systemen aufwandssparender und nachhaltiger Landbewirtschaftung gewinnt der Weissklee aufgrund der N-Fixierung und des N-Transfers zum Graspartner va in Weidesystemen zunehmend an Bedeutung. In Maeh-Standweiden wird der Pflanzenbestand stark differenziert genutzt (staendiger Verbiss bis spaeter erster Maehtermin). Die dadurch verursachten Unterschiede im Lichtangebot, im Kohlenhydrathaushalt und im Wurzelwachstum beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen Gras und Weissklee und veraendern damit die Bedingungen fuer die N-Fixierung und den N-Transfer. Welche N-Fixierungs- und N-Transferleistung koennen vom Weissklee auf trockeneren Standorten bei unterschiedlicher Nutzungsfrequenz erbracht werden.

Angepasste Nutzung und Duengung zur Erhaltung verschiedener Naturwiesentypen

Das Projekt "Angepasste Nutzung und Duengung zur Erhaltung verschiedener Naturwiesentypen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. In diesem Projekt wird untersucht, mit welcher Nutzungshaeufigkeit, Nutzungsart und Duengung dem Standort angepasste Wiesentypen erhalten werden koennen. Die aktuellen Duengungsnormen werden ueberprueft und es wird abgeklaert, welche Hofduengerart und -menge sich am besten eignet, um den unterschiedlichen Naehrstoffbedarf der Pflanzenbestaende zu decken.

Freiraumnutzung im Geschosswohnungsbau unter besonderer Beruecksichtigung der Freiraumangebote fuer Kinder aller Altersgruppen (Dissertation)

Das Projekt "Freiraumnutzung im Geschosswohnungsbau unter besonderer Beruecksichtigung der Freiraumangebote fuer Kinder aller Altersgruppen (Dissertation)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst durchgeführt. Ausgehend von der Darstellung der Planungsueberlegungen fuer Siedlungsfreiraeume im mehrgeschossigen Wohnbau wurden am realisierten Projekt Feldstudien im Sinne einer Planungskontrolle durchgefuehrt. Dabei wurden Nutzungshaeufigkeiten fuer bestimmte Spielangebote, Abhaengigkeit der Nutzung von Witterung, Wochentag, Tageszeit sowie die Zufriedenheit der Bewohner mit dem Wohnumfeld festgestellt. Darueberhinaus konnten die Bewohner die Rolle des Planers uebernehmen und selbst die Mindestausstattung von Spielbereichen, fuer unterschiedliche Altersgruppen festlegen ('Toleranzprofile').

1