Das Projekt "Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden^Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden, Teilvorhaben: Technische Beratung (Feldlabor, Wärmegewinnung, Datenerfassung), Standortkoordination, Wirtschaftlichkeitsanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.Ziel dieses Teilvorhabens ist die Konzeption eines Messsystems, die detaillierte Planung und der Aufbau dieser Messanlage. Diese Anlage soll die Aufnahme von Daten zur Bewertung der Nutzung von Wärme aus Abraumhalden erlauben. Des weiteren ist ein Konzept zur Nutzung der Wärme aus Abraumhalden zu entwickeln und die Wirtschaftlichkeit dieser Versorgungsvariante zu untersuchen. Phase 1: Recherche vergleichbarer Nutzungskonzepte/Aufstellung geeigneter Umwandlungskonzepte. Phase 2: Datenaufnahme (Quelltemperaturniveau, Streckenplan für Rohrleitungssystem, Energiebedarf), Konzept Pilotanlage. Phase 3: Planung und Bau von Wärmeaufnahmesystem und Messstation, Entwicklung des Nutzungskonzept. Phase 4: Ausarbeitung eines Kriterienkatalogs, Ergebnisverbreitung. Ergebnisse dieses Teilvorhabens sind Messdaten bzgl. der Nutzung von Haldenwärme und ein Nutzungskonzept mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Wärmeversorgung mit Wärme aus Halden. Erstere werden innerhalb des Projektes zur Konzeptentwicklung benötigt. Darüber hinaus werden grundsätzliche Informationen zur Charakteristik von Haldenbränden gewonnen. Das Nutzungskonzept kann umgesetzt werden.
Das Projekt "Streu- und Feuchtwiesen und -weiden im Kempter Wald und im Elbseegebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe.Die Streu und Feuchtwiesen im Kempter Wald und Umgebung werden vegetationskundlich bewertet und kartiert. Im Rahmen eines Landschaftsplanes und Flaechennutzungsplanes wird ein Konzept zu ihrer weiteren Nutzung und Erhaltung erarbeitet.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines regionalen Berichtssystems zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Freizeitaktivitäten und Fremdenverkehrsentwicklung in der Brandenburgischen Elbtalaue, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.
Das Projekt "Entwicklungskonzept ARGE Naturparke Burgenland" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN).Im Rahmen dieses Projektes sollen die sechs Naturparke des Burgenlandes miteinander vernetzt und die zukünftige Zusammenarbeit definiert werden sowie die Aktivitäten in den Naturparken besser aufeinander abgestimmt werden. Weiters sollen in Workshops mit den Naturparkverantwortlichen die Schwerpunkte der einzelnen Naturparke ausgearbeitet werden, sodass die Entwicklung von Projekten für die nächste Förderperiode, die Diskussion über relevante Zielgruppen und die Entwicklung von professionellen und koordinierten Marketing-Instrumenten ermöglicht wird. Die Ergebnisse fließen in ein umfassendes Strategiepapier mit abgestimmten Elementen zum Marketing, Finanzierungsmodell, Geschäftsordnung und einer Politik zur Profilierung der einzelnen Naturparke.
Das Projekt "Entwicklung neuer Datenzugriffs-, Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken zum Einsatz in digitalen Atlanten der Zukunft (ATLAS 2000)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie.In den Geowissenschaften haben neue Mess- und Aufnahmeverfahren zu einem außerordentlich hohen verteilten Datenbestand geführt, der neue Bearbeitungstechniken erfordert. Auch besteht im Hinblick auf die Fragen des Umweltmonitoring und des Global Change ein hoher gesellschaftlicher Bedarf an einer breiten Streuung und interdisziplinären Nutzung der Kenntnisse über das Ökosystem Erde. Für die Sammlung und Verbreitung des Wissens über die Erde war der Atlas stets ein grundlegendes Hilfsmittel. Für die neue Aufgabe ist nun auch eine methodische Basis notwendig, die weit über das hinaus gehen muss, was bisher unter dem Schlagwort Digitale Atlanten diskutiert wurde. Die neuen Instrumente müssen eine interaktive, individuelle, problembezogene Darstellung, Kombination, Modellierung sowie den Austausch von vieldimensionalen raumbezogenen Datensätzen erlauben. Dazu sind eine grosse Zahl theoretischer und praktischer Aufgaben zu bewältigen, die vor allem in den Problemkreisen Durchdringung und Füllung des Raum-Zeit-Kontinuums, Betrachtung von Daten verschiedener Skalen, Anwendung fachspezifischer und didatktischer Modelle und Aufbereitung didaktischer Konzepte zur Erschließung der Daten angesiedelt sind. In diesem Rahmen sind Ziele des hier vorgeschlagenen Projektes die Entwicklung neuer Methoden der Komprimierung, der Visualisierung und des Datenzugriffes zur besseren Handhabung verteilter Ressourcen in weltweiten Daten- und Rechnernetzen, sowie die Bereitstellung didaktischer Konzepte für die Nutzung wissenschaftlicher Modelle und Verfahren durch einen breiten Nutzerkreis. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Physische Geographie der Universität Freiburg und des Institutes für Informatik der Universität Leipzig.
Das Projekt "Oekonomische Auswirkungen des Umbaus reiner Nadelholzbestaende in Mischbestaende und Laubholzbestaende mit besonderer Beruecksichtigung der Situation im Bayerischen Staatswald" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre.Es ist Ziel des Projektes, die kurz-, mittel- und langfristigen oekonomischen Auswirkungen des Waldumbaus zu untersuchen. Die kurzfristigen Auswirkungen bestehen vor allem in den Mehraufwendungen, die fuer die Schaffung von Laub- und Mischkulturen als Folgebestockung von Nadelholzreinbestaenden anfallen. Diese Mehraufwendungen werden anhand verschiedener Beispielbestaende an sieben Forstaemtern der Bayerischen Staatsforstverwaltung untersucht. In Endnutzungsbestaenden haben Umbaumassnahmen haeufig fruehzeitige Auflichtungen zur Folge. Mit diesen Auflichtungen sind Minderertraege durch geringeren Zuwachs und eine Erhoehung des Betriebsrisikos durch Verringerung der kollektiven Stabilitaet der Bestaende verbunden. Die Auswirkungen dieser mittelfristigen Effekte des Waldumbaus sind wesentlicher Bestandteil des Projektes. Langfristig veraendern sich durch Waldumbau sowohl die Betriebssicherheit als auch die Bestandeswerte und jaehrlichen Deckungsbeitraege aus der Bewirtschaftung der Bestaende. Durch Simulation und Kalkulation sollen diese Veraenderungen fuer ein Beispielforstamt untersucht werden.
Das Projekt "Nachweis der Leistungsfaehigkeit und Verbesserung der Marktchancen eines Windkraftanlagenkonzeptes durch das Aufstellen und den Demonstrationsbetrieb von 5 Anlagen^Winddemonstrationsprogramm bis 250 Kw^Den Bau und die Errichtung von 5 Windkraftanlagen mit anschliessenden Messprogrammen, wobei die Wartung und die Untersuchung der Anlagen waehrend dieser Zeit mit im Vordergrund liegen^Errichtung von 5 Noah Grundmodellwindenergieanlagen mit 17 Meter Rotorkreisdurchmesser und einer Leistung von 100 Kw zu Elektrizitaetserzeugung im Parellelbetrieb mit dem Netz der oeffentlichen Versorgung^Bau und Errichtung von 5 Windenergieanlagen des Typs 'TW 45' mit einer Nennleistung von je 45 kw^Bau und Errichtung von 4 Windkraft-Demonstrations-Anlagen mit einer installierten Leistung von 250 kw, Demonstration der Einsatzmoeglichkeit des Windenergiekonverters Aeolus 12.5 mit fuenf Anlagen im Netzparallelbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: aerodyn Energiesysteme GmbH.Fuenf Windenergiekonverter vom Typ Aeolus 12.5 werden im Netzparallelbetrieb eingesetzt. Die Betreiber befinden sich an windguenstigen Standorten in Norddeutschland und weisen einen hohen Verbrauch an elektrischer Energie auf. Fuer solche Anwendungen ergibt sich die derzeit groesstmoegliche Wirtschaftlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Die Betreiber erwerben die Anlagen zu einem reduzierten Preis. Ein Prototyp dieser Anlage ist in dem Zeitraum von Oktober 1984 bis Juli 1985 auf dem Testfeld Pellworm einer umfangreichen messtechnischen Untersuchung durch den Anlagenhersteller unterzogen worden (im Unterauftrag zu 03e-4246-a gkss). Weitere Auswertungen sind auch in Verbindung mit 03e-8384-a (gl) durchgefuehrt worden. Die aufgrund der Erkenntnisse ueberarbeitete Anlagenversion erhaelt eine Genehmigung nach den Schleswig-Holsteinischen Richtlinien. Das Demonstrationsvorhaben soll die Praktikabilitaet unterschiedlicher Nutzungskonzepte .....
Das Projekt "Erweiterung des Anwendungsspektrums von Geoinformationssystemen bei der Behandlung räumlich differenzierter zeitvariabler Prozesse durch die Integration eines Moduls zur strukturerhaltenden Komprimierung von Rasterdatensätzen (FREIKOM)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie.In den Geowissenschaften haben neue Meß- und Aufnahmeverfahren zu einem ausserordentlich hohen verteilten Datenbestand geführt, der neue Bearbeitungstechniken erfordert. Auch besteht im Hinblick auf die Fragen des Umweltmonitoring und des Global Change ein hoher gesellschaftlicher Bedarf an einer breiten Streuung und interdisziplinären Nutzung der Kenntnisse über das Ökosystem Erde. Für die Sammlung und Verbreitung des Wissens über die Erde war der Atlas stets ein grundlegendes Hilfsmittel. Für die neue Aufgabe ist nun auch eine methodische Basis notwendig, die weit über das hinaus gehen muß, was bisher unter dem Schlagwort Digitale Atlanten diskutiert wurde. Die neuen Instrumente müssen eine interaktive, individuelle, problembezogene Darstellung, Kombination, Modellierung sowie den Austausch von vieldimensionalen raumbezogenen Datensätzen erlauben. Dazu sind eine grosse Zahl theoretischer und praktischer Aufgaben zu bewältigen, die vor allem in den Problemkreisen Durchdringung und Füllung des Raum-Zeit-Kontinuums, Betrachtung von Daten verschiedener Skalen, Anwendung fachspezifischer und didatktischer Modelle und Aufbereitung didaktischer Konzepte zur Erschließung der Daten angesiedelt sind. In diesem Rahmen sind Ziele des hier vorgeschlagenen Projektes die Entwicklung neuer Methoden der Komprimierung, der Visualisierung und des Datenzugriffes zur besseren Handhabung verteilter Resourcen in weltweiten Datenund Rechnernetzen, sowie die Bereitstellung didaktischer Konzepte für die Nutzung wissenschaftlicher Modelle und Verfahren durch einen breiten Nutzerkreis. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Physische Geographie der Universität Freiburg und des Institutes für Informatik der Universität Leipzig.
Das Projekt "Erarbeitung eines Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzeptes von beta-HCH- und schwermetallbelasteten Flächen in den Mulde- und Elbeauen der Stadt Dessau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Dessau, Amt für Umwelt- und Naturschutz , Grünplanung.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Durch die industrielle Tätigkeit im Raum Bitterfeld fielen bei der Herstellung des Pflanzenschutzmittels Lindan Abfallprodukte - u. a. Beta-Hexachlorcyclohexan - an, die in der Folge über das Abwassersystem des damaligen Chemiekombinates Bitterfeld in die Mulde und von dort aus durch Transport von Schlick bei Überschwemmungen in die Muldeauen gelangten. Die Verseuchung des Aufwuchses mit Beta-HCH führte teilweise zum Verbot der Tierfütterung mit dem Aufwuchs. Zielstellung war es deshalb, eine Möglichkeit zu finden, zu einer sinnvollen Pflege und Nutzung der Muldeauen (Landschaftsschutzgebiete) zu kommen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Erste Untersuchungen wurden 1991 im Stadtgebiet Dessau durchgeführt. Vertiefende Untersuchungen erfolgten im Landkreis Bitterfeld. Vom Institut Öko-Control wurde ein Vorschlag erarbeitet. Auf der Grundlage dieses Vorschlages erfolgten Untersuchungen zur flächenscharfen Abtrennung der Belastungsgebiete und die Erarbeitung von Vorschlägen für die weitere Nutzung. Für die Untersuchung der Ausdehnung der Kontamination wurden entsprechende Probenahmen durchgeführt und das aufgenommene Material Aufwuchs und Boden analytisch untersucht. Die gesamte Untersuchung erfolgte in mehreren Jahresschritten zwischen 1992 und 1995, um die Gefahr von Schwankungen auszugleichen. Ergebnisse und Diskussion: Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in 3 Zwischenberichten - vom 09.11.1993, vom 11.04.1994, vom 01.06.1995 - dargelegt. Der Abschlußbericht erfolgte unter dem Datum des 31.07.1996.
Das Projekt "Behutsame Flaechenwirtschaft Berlin" wird/wurde gefördert durch: Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH.Entwicklung einer Methodik zur Erfassung von Reservepotentialen in Stadtinnenbereichen und eines Zielkonzeptes der qualifizierten Dichte. Durch eine planerisch-instrumentelle Mobilisierungsstrategie zur behutsamen Flaechenbewirtschaftung soll durch Verknuepfung von Bodenschutzmassnahmen zur oekologischen Freiflaechensicherung und gleichzeitigen Gewerbestandortssicherung eine bodenvertraeglichere Flaechennutzung erreicht werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 6 |
Weitere | 15 |