API src

Found 19 results.

Grundwassermessstelle ID 19340002 in Insel Poel

Es sind 5410 Grundwassermessstände vorhanden.

Messstelle TIMMENDORF POEL, OSTSEE

Messstelle betrieben von STANDORT LÜBECK.

Meßtischblatt Kaltenhof/ Insel Poel (Blatt 1934/2034)

Durch geologische Untersuchungen eines Geländesausschnittes, der durch die TK 25 vorgegeben ist, wird eine vollständige Sammlung aller im Gelände zu gewinnenden Informationen über Art und Aufbau der Gesteine und Schichten durchgeführt. Dazu gehören Aufnahme aller natürlichen und künstlichen Einschnitte, von Bohrsondierungen und Schürfen, Beurteilung des Reliefs. Die Informationen werden analog erfaßt und auf die topographische Karte übertragen (Feldblätter), nach Abschluß der Feldarbeiten werden die hergestellten Karten zur Vervielfältigung aufbereitet (z.B. Druck). Zusätzliche Informationen Datengewinnung: digital u. analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog, digital Drucklegung in 2003

Standortsicherung Einvernehmen zum Vorhaben "zwei Geothermiebohrungen auf der Insel Poel, Gemarkung Neuhof-Seedorf (Flur 2, Flurstück 2/2)"

Einvernehmen zum Vorhaben "zwei Geothermiebohrungen auf der Insel Poel, Gemarkung Neuhof-Seedorf (Flur 2, Flurstück 2/2)" Auf Grundlage der Ausführungen der nach Landesrecht zuständigen Behörde und nach eigener Prüfung erklärt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung sein Einvernehmen hinsichtlich der Zulassung des Vorhabens aufgrund des § 21 Absatz 2 Nummer 1-5 StandAG . Einvernehmen zum Vorhaben "zwei Geothermiebohrungen auf der Insel Poel, Gemarkung Neuhof-Seedorf (Flur 2, Flurstück 2/2)" (PDF, 148 KB, Datei ist nicht barrierefrei) Stand: 08.07.2024

Standortsicherung Einvernehmen zum Vorhaben "Erdwärmesondenanlage in der Gemeinde Insel Poel, Gemarkung Niendorf, Flur 2, Flurstück 32"

Einvernehmen zum Vorhaben "Erdwärmesondenanlage in der Gemeinde Insel Poel, Gemarkung Niendorf, Flur 2, Flurstück 32" Auf Grundlage der Ausführungen der nach Landesrecht zuständigen Behörde und nach eigener Prüfung erklärt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung sein Einvernehmen hinsichtlich der Zulassung des Vorhabens aufgrund des § 21 Absatz 2 Nummer 1-5 StandAG . Einvernehmen zum Vorhaben "Erdwärmesondenanlage in der Gemeinde Insel Poel, Gemarkung Niendorf, Flur 2, Flurstück 32" (PDF, 18 KB, Datei ist nicht barrierefrei) Stand: 03.04.2024

Geringere Stickstoffverluste in der Milchproduktion durch markergestuetzte Zucht fuer effiziente Stickstoffnutzung und Futterwerte bei Roggengras

Das Projekt "Geringere Stickstoffverluste in der Milchproduktion durch markergestuetzte Zucht fuer effiziente Stickstoffnutzung und Futterwerte bei Roggengras" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norddeutsche Pflanzenzucht Lembke, Niederlassung Poel durchgeführt. Objective: The production of milk and meat in dairy farming in the EU - which is to a large extent based on the use of forage grass for feeding dairy cows is associated with high use of nitrogen inputs and with high imports of feed concentrates. This leads to high losses of nitrogen that pollute water (nitrate leaching) and air (ammonia volatilisation). This project aims at the development of selected genotypes and cultivars of forage grasses, in particular perennial ryegrass (Lolium perenne L.), That need lower nitrogen inputs to achieve the same milk and meat production. This will be achieved by the development and use of molecular masker selection for nitrogen use efficiency (NUE) and feeding value of grass for dairy cows. At present, grass breeding is not aimed directly at improving nitrogen use efficiency and only for a limited extent at improving feeding value. The reason is that the available evaluation techniques are too expensive or take too long for a fast genetic improvement. The development and use of marker aided selection for nitrogen use efficiency and feeding value of ryegrass would substantially speed up the process of genetic improvement, but requires the integration of different disciplines (plant physiology, animal nutrition and molecular biology). This project aims to achieve this integration in order to develop fast and effective selection procedures (marker aided breeding) for nitrogen use efficiency and feeding value and to use the developed marker technology for the selection of ryegrass genotypes. This will be achieved by the combined effort of three research institutes, two grass breeding companies and a seed trading company (among which two smes). This development serves the long term goal of making it possible for dairy farmers to produce the same amount of milk and meat with less pollution with nitrate of ground and surface water and less air pollution from ammonia volatilisation. A second long term goal that will be achieved with the development of above mentioned improved genotypes and cultivars is a reduction of feeding costs of dairy cows. This is possible due to a reduction of fertiliser costs for growing grass and to lower feed concentrate purchases need with such cultivars. This reduces the cost price of milk and improves the competitiveness of dairy farmers and dairying industry in the European Union. Populations of perennial ryegrass segregating for nitrogen use efficiency and feeding value will be evaluated with specialised nutrient flowing systems and modern feed evaluation techniques. DNA-marker analysis will be used to construct genetic maps for these traits. Marker tools for estimating genetic distance will be develop to make better use of heterosis in ryegrass breeding. Marker selection will be used to select genotypes that combine high breeding values for components of nitrogen use efficiency and feeding value. Offspring of selected genotypes will be evaluated for nitrogen use efficiency and feeding v

Entwicklung von Hybridsorten bei erucasaeurehaltigem Winterraps

Das Projekt "Entwicklung von Hybridsorten bei erucasaeurehaltigem Winterraps" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norddeutsche Pflanzenzucht Lembke, Niederlassung Poel durchgeführt. Erucasäure hat auf dem Fettsäuremarkt ein stabiles, leicht wachsendes Segment. Der Hauptlieferant für diese spezielle Fettsäure sind erucasäurehaltige Winterrapsliniensorten. Um den Anforderungen des Markts gerecht zu werden, ist neben einer Erhöhung des Anteils an Erucasäure im Öl eine Ertragssteigerung bei Erucaraps notwendig. Dabei muß berücksichtigt werden, daß in Zukunft solche Rapssorten die größten Marktchancen haben werden, die neben einem hohen Gehalt an Erucasäure einen möglichst niedrigen Glucosinolatgehalt aufweisen. Die Entwicklung in den letzten Jahren hat gezeigt, daß bei Raps durch die Schaffung von Hybridsorten eine Ertragssteigerung von ca. 20 Prozent erzielt werden kann. Daher ist es das Ziel des Vorhabens, männlich sterile Mutterlinien mit einem hohen Gehalt an Erucasäure und einem niedrigen Glucosinolatgehalt zu entwickeln. Diese dienen dann als Grundlage für die Entwicklung von vollrestaurierten Hybridsorten.

Projekt: Qualifizierungs- und Evaluationszentrum solarthermische Kraftwerkstechnik - Quarz-CSP

Das Projekt "Projekt: Qualifizierungs- und Evaluationszentrum solarthermische Kraftwerkstechnik - Quarz-CSP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Solarforschung (TT-SF) durchgeführt. Am DLR wird ein Qualifizierungs- und Evaluationszentrum aufgebaut, in dem bisher entwickelte Testverfahren und Prüfmethoden vereinigt und standardisiert in einsatzfähigen Prüfständen zur Verfügung stehen werden. Die Testverfahren werden soweit möglich aus bisherigen Prototypen abgeleitet (Projekte OPAL, SAPHIR, AGAVA), überprüft, festgeschrieben, entsprechend sorgfältig dokumentiert und vom DLR in Zusammenarbeit mit den Nutzern weiter verbessert. Zum Abschluss des Projektes werden die Methoden komplett erprobt und sollen anschließend für folgende Komponenten zur Verfügung stehen: Geometrische und optische Eigenschaften von Reflektor-Material und Konzentratorstrukturen bis zu einer Fläche von ca. 150m2, geometrische, optische und thermische Eigenschaften von Absorberrohren bis 5m Länge, Winkelgeber ab 0.01 Grad Genauigkeit, sowie Strahlungs-, Temperatur-, und Durchfluss-Sensoren. Zudem wird das Zentrum die Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Proben umfassen, dies betrifft spektrale Reflexions-, Emissions- und Absorptionseigenschaften (hemisphärisch und gerichtet), Dichte, Wärmekapazität und stoffliche Zusammensetzung von Fluiden bis 500 Grad Celsius, sowie Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung von Feststoffen. Für die optischen Komponenten werden Verschleißtests ausgewählt, weiterentwickelt und implementiert. Weit über die Erfassung von Eigenschaften hinaus wird die Kompetenz zur Bewertung der Messergebnisse für die Produktanwendung gebündelt und weiter ausgebaut. Bekannte und neue Modellierungsverfahren werden dafür entsprechend implementiert und standardisiert. Normenvorschläge werden erarbeitet. Mit dem Qualifizierungs- und Evaluationszentrum wird eine Unterstützung der Lieferanten und Kunden für solarthermische Kraftwerkstechnik vom Prototyp über Serienfertigung und Qualitätskontrolle bis zur Produktspezifizierung und zur Produktüberwachung ermöglicht. Im Umfang des Projektes sind exemplarische Untersuchungen von Serienprodukten enthalten. Das DLR wird die Leistungen des Zentrums in erster Linie den Herstellern und Kunden deutscher Produkte, jedoch auch ausländischen Interessenten zu marktüblichen Konditionen zur Verfügung stellen.

Die Wirkungen CO2-reduzierender Massnahmen angesichts strategisch agierender Anbieter fossiler Energieträger und endogener Marktstrukturen

Das Projekt "Die Wirkungen CO2-reduzierender Massnahmen angesichts strategisch agierender Anbieter fossiler Energieträger und endogener Marktstrukturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie durchgeführt. Die Wirkung CO2-reduzierender Maßnahmen auf das Verhalten der auf dem Weltmarkt agierenden Anbieter von Kohle, Erdöl und Erdgas ist bisher weitgehend unbeachtet geblieben. In der Erwartung, dass die weitere Marktentwicklung zunehmend dazu führt, dass diese Anbieter strategisch agieren, soll das Projekt von einem spieltheoretischen Ansatz ausgehend im Wege numerischer Optimierungsverfahren das Anbieterverhalten theoretisch analysieren und empirisch modellieren. Dabei werden umweltökonomische Absichten und Instrumente mit ressorcenökonomischen Konzepten verknüpft. Ein ausführlicher Schlussbericht und mehrere Publikationen liegen vor.

Vereisungsgeschichte der Antarktischen Halbinsel/Westantarktis (Leg 178)

Das Projekt "Vereisungsgeschichte der Antarktischen Halbinsel/Westantarktis (Leg 178)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Im Rahmen von ODP-Leg 178 wurden neun Bohrungen auf einem Profil über den pazifischen Kontinentalrand der Antarktischen Halbinsel abgeteuft. Drei Sedimentkerne aus hemipelagischen Driftkörpern vom Kontinentalfuß enthalten eine kontinuierliche Schichtenabfolge seit dem oberen Miozän, aus der mittels zweier unterschiedlicher methodischer Ansätze offene Fragen zur neogenen Umweltentwicklung und der Vereisungsgeschichte der Westantarktis beantwortet werden sollen: (1) Mit Hilfe einer zeitlich hochaufgelösten Dokumentation der Tonmineralvergesellschaftung sollen Transportmechanismen und -pfade rekonstruiert werden, die aufgrund ihrer Verknüpfung mit Paläoozeanographie und Paläoklima Aufschluss über die Entwicklung des Westantarktischen Eisschilds geben werden. (2) Über die Quantifizierung des Opalgehalts im Sediment wird die Geschichte der meereislimitierten Produktivität in der Antarktischen Zone des Bellingshausenmeeres rekonstruiert. Aus der Veränderung der vom glazialen Sedimenteintrag völlig unabhängigen Produktivität werden Hinweise auf paläoozeanographische und paläoklimatische Umweltveränderungen abgeleitet

1 2