Der öffentliche Bibliothekskatalog (OPAC) der Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes macht deren Bestände durchsuchbar. UBA-intern können Entleihvorgänge online vorgenommen werden. Im Bestandteil 'ULIDAT' (Umweltliteraturdatenbank) wurden bis Ende 2004 relevante Fachveröffentlichungen zum Umweltbereich vorwiegend aus dem deutschsprachigen und europäischen Raum bibliographisch nachgewiesen. OPAC/ULIDAT dient als wichtige Informationshilfe bei der Aufgabenerledigung des UBA sowie für externe Benutzer in allen Bereichen von Verwaltung, Forschung und Lehre, Industrie und für die interessierte Öffentlichkeit. Seit 1984 wird OPAC/ULIDAT öffentlich angeboten. Der extern verfügbare Datenbestand umfasst Literatur ab 1976. Es werden bibliographische Angaben, in ULIDAT zum großen Teil Abstracts, Deskriptoren und Umweltklassifikation gespeichert. Der momentane Datenbestand umfasst etwa 850 000 (Juni 2016), davon aus ULIDAT etwa 510 000 Datensätze (bis Dezember 2004 erfasst). Die öffentliche Nutzung der Datenbestände erfolgt entgeltfrei im Internet (http://doku.uba.de).
Das Projekt "Signalverarbeitung fuer optische Partikelzaehler" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 9 Elektrotechnik, Fachgebiet Prozess- und Aerosolmesstechnik durchgeführt. Optical particle counters (OPC) allow the determination of the particle number concentration and the size distribution. Instruments of different design are commercially available. One of the most important application areas of OPCs is clean technology. The development in clean technology is characterized by a drastic reduction in the allowed number concentration and the critical particle size which determines the lower size detection limit. With decreasing number concentration and decreasing lower detection limit the problem of false signals becomes more and more important. In the past a lot of effort has been put in redesigning the sensor of OPCs resulting in improved instrument behavior. Less effort has been put in improving the signal processing leading to a better SNR. Depending on the trigger level at a low SNR the particles might not be detected or the noise might cause false counts. The detection limit as well as the number of false pulses can be lowered by increasing the SNR. A higher amplification of the signal, thought as a possible solution, reduces the band width of the amplifier, which limits the flow rate. An additional effect caused by higher amplification may be that the noise level increases. If a flow false count rate is very important, the trigger level for detection has to be increased causing the instrument to become less sensitive. In this case the smallest detectable particle size increases. In this project a solution is worked out for optimizing the SNR for given OPCs. With the help of signal theory a correlation receiver was developed, which supplies a maximum SNR at the output. This receiver was realized in digital technology. It permits the on-line filtration of the particle signals for any commercial OPC. The results show a clear improvement in the SNR, which however, depends on the individual OPC. For a clean room monitor a gain of g gleich 2.06 gleich 6.28 dB was achieved, which means a reduction of the lower detection limit from 500 nm to a theoretical 421 nm with a constant false count rate. But the experiments have shown that it is possible to measure even 380 nm latex particles with security. With an unchanged lower detection limit false countings can be excluded with a security of more than plus minus 6 minus. On the whole it has been shown that in the field of optical particle measurement technology it is still absolutely possible to achieve considerable improvements and more research in the future is needed.
Das Projekt "Vorhersagbarkeit dekadischer Klimaschwankungen ueber dem Nordatlantik und Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. Die Vorhersagbarkeit von Klimaschwankungen im Zeitskalenbereich von bis zu einem Jahrzehnt (Dekade) soll systematisch fuer den Nordatlantik und Europa untersucht werden. Dies soll mit Hilfe 'klassischer' Vorhersagbarkeitsexperimente geschehen, die mit einem gekoppelten Ozean-Atmosphaere Zirkulationsmodell durchgefuehrt werden. Dazu werden Vorhersage-Ensembles mit dem gekoppelte Modell erstellt, wobei das gekoppellte Modell von ausgewaehlten Anfangszustaenden eines langen Kontrollaufs gestartet wird. Durch Einbringung kleiner Stoerungen in den Anfangsbedingungen werden die Modelltrajektorien divergieren, woraus die Vorhersagbarkeit bestimmter Parameter abgeschaetzt werden kann. In zwei inhaltlich gekoppelten Projekten sollen die vier fuer die deutsche Klimaforschung wichtigsten numerischen ozeanischen Zirkulationsmodelle (MOM, LSG; HOPE und OPYC) in ihren Faehigkeiten verglichen werden, den mittleren Zustand der globalen Zirkulation und die langfristige Variabilitaet der thermohalinen Zirkulation darzustellen. Dazu ist eine Folge von Langzeitintegrationen in globaler Konfiguration unter moeglichst identischen Randbedingungen geplant. Die Auswertung soll zu einer Bewertung der Modelle bezueglich der Darstellung der globalen Zirkulation und des Einsatzes fuer Klimauntersuchungen fuehren.