API src

Found 3 results.

The European dimension on the Global Obeservation Research Initiative in Alpine Environments - a contribution to gtos (GLORIA-EUROPE)

Das Projekt "The European dimension on the Global Obeservation Research Initiative in Alpine Environments - a contribution to gtos (GLORIA-EUROPE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. High mountains comprise cold climate wilderness areas in all major life zones of Europe. Hence they provide a unique opportunity to compare climate change effects along the principal climatic gradients: a) in altitude, b) in latitude and longitude. GLORIA-EUROPE establishes a network of 18 target regions with a total of 72 monitoring sites distributed over all life zones of the continent. The network will act as an early warning system by providing a comparative data basis for a) detecting long-term changes of biodiversity and habitat stability and b) drawing data-based scenarios on the direction in which these changes may go.

Verkehrs- und Umweltprobleme in Wintersportgebieten: Analyse, Loesungsansaetze, Auswirkungen

Das Projekt "Verkehrs- und Umweltprobleme in Wintersportgebieten: Analyse, Loesungsansaetze, Auswirkungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität St. Gallen, Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft durchgeführt. Die Schattenseiten des Tourismus - vor allem die verkehrsbedingte Umweltbelastung - treten immer deutlicher zu Tage. Insbesondere der Tagesausflugsverkehr wird immer mehr zum Alptraum, auch fuer die Einheimischen und die Feriengaeste. Kann mit den herkoemmlichen Massnahmen eine Entwicklung der touristischen Regionen in Einklang mit den oekonomischen, oekologischen und sozialen Anspruechen gesichert werden? Gibt es nicht andere, effektivere und effizientere Moeglichkeiten, die tourismusbedingten Verkehrs- und Umweltbelastungen in den Griff zu bekommen? Mit welchen Auswirkungen oekonomischer und oekologischer Natur ist bei diesen verkehrslenkenden Massnahmen zu rechnen? Was sollte - nicht zuletzt im Hinblick auf die Umsetzungschancen - bei der konkreten Ausgestaltung beachtet werden? Es werden Problemanalysen, Loesungsmoeglichkeiten und Auswirkungen in allgemeiner Form aufbereitet und anschliessend anhand von zwei Fallbeispielen (Feriengebiet Oberengadin und Naherholungsgebiet Hoch-Ybrig) konkretisiert.

Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen

Das Projekt "Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. Neun Untersuchungen sind im Gang oder sind seit kurzem abgeschlossen (einige Ergebnisse sind publiziert): - Vegetationsgeschichte suedl. des Berninapasses (Pollenanalyse) - Altersbestimmung des Maloja-Stadiums des Fornogletschers und Vegetationsgeschichte des Oberengadins (Pollenanalyse) - Altersbestimmung der Toteismassen im Bereich der Oberengadiner Seen; Entwicklungen im Statzerwald - Pollenanalytische Untersuchung eines Torflagers (St. Moritz) - Praehistorische Ufersiedlungen am Zuerichsee (Pollenanalyse; botanische Mikro- und Makrofossilien) - Makrofossilien aus der Grabung Mozartstr. Zuerich - Makrofossilien aus neuen Grabungen in Auvernier - Aeropalynologische Untersuchungen im Raume Davos und Oberengadin (Pollenanalyse von Proben aus Luftpollenfallen)

1