API src

Found 2 results.

Aufklaerung der rheologischen Eigenschaften von Pulverlacken in Abhaengigkeit von der chemischen Struktur der Filmbildner und der Morphologie der Pulverpartikeln zur Verbesserung des optischen Eigenschaftsprofils

Das Projekt "Aufklaerung der rheologischen Eigenschaften von Pulverlacken in Abhaengigkeit von der chemischen Struktur der Filmbildner und der Morphologie der Pulverpartikeln zur Verbesserung des optischen Eigenschaftsprofils" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Paderborn, Fach Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe durchgeführt. Das Forschungsvorhaben unterteilt sich in drei Teilbereiche: 1. Mit Hilfe eines Filmbildemodells kann der Viskositaetsverlauf waehrend des Aushaertungsprozesses von Pulverlacken berechnet werden und somit Prognosen bezueglich des Verlaufes erstellt werden. Verschiedene FB-Modelle wurden untersucht und anhand dieser Erkenntnisse ein neues FB-Modell entwickelt. Untersuchungen zur Korrelationen der Daten von der Oberflaechenanalyse und den rheologischen Kennzahlen wurden durchgefuehrt. Zur Berechnung der Filmbildemodellkonstanten, zur Berechnung der Verlaufskennzahl, zur Simulation des Viskositaetsverlaufes und zur graphischen Darstellung wurde das Rechnerprogramm PCC-Data entwickelt. 2. Es wurden Reaktivverduenner auf Uretdion-Basis synthetisiert und in verschiedenen Pulverlacksysteme eingearbeitet. Diese Zusaetze bewirken eine Absenkung der Viskositaet waehrend des Aushaertungsprozesses und wirken sich somit verlaufsfoerdernd aus. Zu hohe Zusaetze fuehren jedoch zu Einschraenkungen bezueglich der mechanisch-technologischen Eigenschaften, so dass desweiteren bi-funktionelle RV hergestellt werden sollen. Die erworbenen Kenntnisse dienen zur Synthese von bifunktionellen Reaktivverduennern. 3. Mit Hilfe der Ultraschallstehwellenzerstaeubungstechnik koennen Polymerschmelzen disintegriert und sphaerische Pulverpartikeln erzeugt werden. Die USZ-Technik bietet somit die Moeglichkeit, den aus oekonomischer und oekologischer Sicht unwirtschaftlichen Mahlprozess zu ersetzen. Im Rahmen des Projektes wurden Grundsatzuntersuchungen durchgefuehrt und die Einfluesse der verschiedenen Verfahrensparameter auf die Zerstaeubungsergebnisse quantifiziert. Im Folgeprojekt wird der Schritt von den thermoplastischen zu den thermoreaktiven Pulvern gegangen, wobei auf den erworbenen Erkenntnissen aufgebaut wird.

Oberflaechenanalyse von Adsorptionsphaenomenen an Pyrit

Das Projekt "Oberflaechenanalyse von Adsorptionsphaenomenen an Pyrit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie durchgeführt. Ziel: - Erkenntnisse ueber die Wechselwirkung des natuerlichen Minerals Pyrit (FeS2) mit neuen synthetischen Kollektoren fuer die selektive Flotation sulfidischer Erze mit vorwiegend oberflaechenanalytischen Methoden; - Beitrag zur Berechnung von Parametern des Flotationsprozesses zur Abtrennung von Pyrit aus einem gegebenen Mineralgemisch. Aufgaben: - Bestimmung von Bindung und Struktur in Adsorbatschichten nach Wechselwirkung von Pyrit mit neuen chelatbildenden Reagenzien; - Bewertung der Auswirkung von Reaktionsparametern auf den Adsorptionsmechanismus sowie die chemische Zusammensetzung der Oberflaechenspezies.

1