API src

Found 2 results.

Einfluß naturnaher Waldwirtschaft auf schützenswerte Vogelarten im Oberrheingebiet

Das Projekt "Einfluß naturnaher Waldwirtschaft auf schützenswerte Vogelarten im Oberrheingebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Das Projekt ist als Pilotprojekt für eine eventuell anschließende längere Studie zu betrachten. Der Wald im Oberrheinischen Tiefland soll zunächst als Habitat für ausgewählte seltene und schützenswerte Vogelarten dargestellt werden. Für diese Auswahl ist v.a. die Vogelschutzrichtlinie sowie die FFH-Richtlinie ausschlaggebend. Anschließend sollen diese Habitate näher charakterisiert und die Anforderungen der einzelnen Arten präzisiert werden. Die Bedeutung dieser Ergebnisse im gesamten Wuchsgebiet wird dann anhand einzelner ausgewählter Waldgebiete konkretisiert. Darauf aufbauend sollen die vermuteten Auswirkungen der naturnahen Waldwirtschaft auf diese Habitate und damit auf die Arten selbst dargestellt werden, wobei verschiedenen Szenarien Anwendung finden.

Regeneration der Eichen im Oberrheinischen Tiefland

Das Projekt "Regeneration der Eichen im Oberrheinischen Tiefland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Die autochthonen Eichenarten Stiel- und Traubeneiche sind wesentliche Elemente der Wälder im Oberrheinischen Tiefland. Bei einer Klimaerwärmung könnten sie aufgrund der erwarteten nachlassenden Vitalität der Buche eine noch bedeutendere Rolle in unseren Wäldern spielen. Die alten Eichen sterben jedoch sukzessive ab und die Verjüngung scheint im letzten Jahrzehnt im Rückgang begriffen (ca. 1% pro Jahr). Die Hauptursachen sind wahrscheinlich:- der Verlust waldbaulicher Technik und die mangelnde Bereitschaft zu finanzieller Investition von Seiten der Waldbesitzer- Schädlings- und Schalenwildeinflüsse. Im Rahmen des Projekts sind die folgenden Untersuchungen und Maßnahmen geplant:- Dokumentation der aktuellen Situation der Eichen (Aue und Niederterrasse) und ihres Rückgangs auf der Basis von Inventurdaten und Wirtschaftsbüchern.- Einrichtung eines Netzes von 100 Referenzbeständen (50 in Frankreich, 50 in Deutschland) unter Berücksichtigung verschiedener standörtlicher und waldbaulicher Ausgangslagen; Bestandesaufnahme im Gelände (dendrologische, dendrometrische, technologische, genetische und ökologische Beschreibung) unter Einschluß hydrologischer und geomorphologischer Faktoren.- Einrichtung eines Versuchsanlage zur Entwicklung der Naturverjüngung mit detaillierter Analyse des Standortsfaktors 'Licht': 6 Dauerbeobachtungsflächen von je 2 ha Größe auf 3 verschiedenen Standorttypen mit rascher Auflichtung des Altbestandes und Dokumentation des Wachstums, der Schädigung und der Mortalität der Sämlinge. Die kombinierten Untersuchungen sollen der Bestimmung der zukünftige Bedeutung der Eichenwirtschaft in den Wäldern des Oberrheinischen Tieflandes dienen (unter Berücksichtigung der ökonomischen Zusammenhänge und der angekündigten klimatischen Veränderungen). Weiterhin liefern sie die Grundlagen für die Beratung der Waldbewirtschafter über die wirksamsten Methoden zur Regeneration und Sicherung der Eichen-Bestände.

1