API src

Found 3 results.

Teilvorhaben: Algorithmen für die 3D-Datenextraktion und Beleuchtungssteuerung

Das Projekt "Teilvorhaben: Algorithmen für die 3D-Datenextraktion und Beleuchtungssteuerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.V. (ZBS) durchgeführt. Die Schwerpunkte des Teilprojektes 3D-BASEV bestehen in der methodischen Aufbereitung und Konzeption eines neuen, 3D-fähigen Sensorkopfes unter Beachtung aller physikalischen, systemtheoretischen und systemtechnischen Aspekte. Die Ergebnisse gehen insbesondere in die Entwicklung, Konstruktion und den Musterbau des Kopfes beim Partner Kappa ein, haben aber auch starke Bezüge zum Bewegungs- und Navigationssystem (JT). Der zweite Schwerpunkt des ZBS-Teilprojektes ergibt sich aus dem Erfordernis, die Spezifika der Rohdaten des neuen Kopfes zu nutzen für die Verbesserung der Texturdaten, insbesondere aber zur Extraktion von 3D-Punktewolken der Kanalwand. Die algorithmischen Lösungen müssen dabei auf die Hardware des Kopfes portierbar sein (Kappa, JT) und zugleich Input-Daten hoher Qualität für die Weiterverarbeitung liefern. Die Qualitätsansprüche sind verbunden mit Aspekten der erweiterten Odometrie (IOSB), mit der finalen 3D-Modellierung aus den 3D-Patches der Sensormodule (HU Berlin) und mit den Anforderungen, die sich aus leistungsfähiger ikonischer und symbolischer Klassifikation (IAIS) ergeben. Die Beiträge des Teilprojektes gliedern sich wie folgt: AP 1 Definition der Anforderungen AP 3.1 Neuartiger Sensorkopf AP 3.2 Odometrie AP 3.3 Radgeführter Roboter AP 3.4 Sensordatenverarbeitung AP 5 Befahrung und Annotation AP 6 Evaluation AP 7 Serviceorientierte Softwarearchitektur AP 8 Verbreitung - Verwertung.

Teilvorhaben: Befahrung und Annotation

Das Projekt "Teilvorhaben: Befahrung und Annotation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Wasserbetriebe durchgeführt. Zur effizienteren Planung der Sanierung von Kanalnetzen soll in diesem Projekt die automatische Auswertung optischer Inspektionsergebnisse entwickelt werden. Durch moderne Sensor- und Bildverarbeitungstechnologie soll das Erfassen des Zustandes weitgehend automatisiert und damit schneller, wirtschaftlicher und objektiver werden. Ziel ist es, dem Anwender das Erfassen und Beurteilen von Schäden von stand- und betriebssicheren Haltungen zu ersparen und ihn stattdessen 'an die nächste relevante Schadens-Stelle mit einer korrekten Erfassung' zu führen. Durch die effizientere Schadenserfassung und -beurteilung werden die Grundlagen der Sanierungsplanung wesentlich effizienter (Messgenauigkeit, Personalaufwand) bereitgestellt, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Gesamtmaßnahme (Grundlagenerfassung, Planung, Bauausführung) erheblich optimiert und ein Beitrag zur nachhaltigen Sanierung der Kanalisation unter Berücksichtigung der baulichen, betrieblichen und umweltrelevanten Anforderungen gemäß DIN EN 752 erzielt wird. 1. Formulierung von Anforderungen an die (teil)automatische sowie (hoch)automatische Zustandsanalyse 1a. Festlegung, welche Anzahl von Schäden für die Studie bereitgestellt werden müssen, anhand statistischer Auswertung der vorhandenen Schadensdatenbank der Berliner Wasserbetriebe 2. Analyse bisheriger Bildauswertung 3. Neuartige Sensortechnik 3a. Neuartiger Sensorkopf 3b. Odometrie 3c. Radgeführter Roboter 3d. Sensordatenverarbeitung 4. Automatisierte Bildauswertung 4a. Oberflächenmodellerstellung 4b. Neuartige Auswertealgorithmen 4c. (Hoch)automatisierte Bildauswertung 5. Befahrung und Annotation 6. Evaluation 7. Serviceorientierte Softwarearchitektur 8. Verbreitung - Verwertung.

Auswertung und Prognose der mechanischen Auswirkungen auf den Untergrund bei der Verlegung von Gasleitungen in landwirtschaftlichen Boeden

Das Projekt "Auswertung und Prognose der mechanischen Auswirkungen auf den Untergrund bei der Verlegung von Gasleitungen in landwirtschaftlichen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Fachbereich Bodenschutz durchgeführt. Heavy machinery used for the construction or transport gas pipelines can cause severe and persistent subsoil compaction of agricultural land, depending on various factors among which soil wetness plays a key role. In this project, several field experiments were carried out to investigate the stress propagation under heavy construction machines (40 t and more) during operation on selected plot areas under controlled moisture conditions, to assess the resulting mechanical deformation of the subsoil and to investigate changes of soil properties in particular infiltration patterns of a dye tracer analyzed by computer image analysis. In the laboratory , oedometric compressibility and other properties, in particular bulk density and coarse porosity, of soil samples taken before and after the impact by the machines were determined and compared to measurements of control samples. Furthermore, we investigated the moisture-dependence of the precompression stress by a series of oedometer tests and also performed some shear tests for the purpose of model parameter estimation. Using only a priori parameter values determined from such independent soil tests or just best estimates, the critical-state soil-mechanical model CRISP was used to interpret the results. As far as field observations were available they agreed well with the model simulations. The results lend support to the hypothesis that preconsolidation stress provides a suitable criterion to protect soils against overloading. However, the moisture-dependence of this parameter needs to be better known. Given that homogeneity of the experimental field sites had been a prime criterion of selection, spatial variability between trafficked and untrafficked test plots was still surprisingly large and limiting the detectability of compaction effects more than anticipated.

1