API src

Found 2 results.

Teilvorhaben 11/3: Eliminierung von chlorierten Verbindungen aus Klaerschlaemmen durch anaerobe Behandlung^Teilvorhaben 1/1: Geruchsemissionswerte fuer Kompostanlagen - Festlegung von Dimensionierungswerten fuer geschlossene und offene Anlagen^Teilvorhaben 13: Humifizierungsprozesse von Bioabfallkompost nach der Ausbringung auf Ackerboeden^Teilvorhaben 11/2: Eliminierung organischer Schadstoffe aus Klaerschlaemmen durch aerobe Bakterien und Pilze^Teilvorhaben 3/2: Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewaechshausproduktion - Demonstrationsanlage^Teilvorhaben 15/2: Kohlherniebekaempfung / Kompostierungstechnologien^Teilvorhaben: Durchfuehrbarkeitsstudie zur Errichtung einer Logistik-Zentrale fuer Wertstoffe am Beispiel Kompost^Neue Techniken der Kompostierung^Teilvorhaben 11/1: Duenger aus Klaerschlamm, Holzabfaellen und Pflanzen; Technologieentwicklung und Koordination^Teilvorhaben 3/1: Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewaechshausproduktion - Demonstrationsanlage/Bioprozesstechnische Untersuchungen^Teilvorhaben 5: Untersuchung organischer Abfaelle auf organische Schadstoffe und Charakterisierung anhand eines Handbuches^Teilvorhaben 15/1: Kohlhernie-Bekaempfung / Molekularbiologische Nachweismethoden fuer Plasmodiophora brassicae in Boeden und Komposten^Teilvorhaben 12: Bioakkumulation und Persistenz organischer Fremd- und Schadstoffe aus Bioabfallkomposten in Pflanzen^Teilvorhaben 15/3: Kohlhernie-Bekaempfung / Antagonistenpraeparate und Kompostzusaetze^Teilvorhaben 17/2: Oeffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Biokomposten unter Einbeziehung der Ergebnisse praxisbezogener Anwendungsuntersuchungen, Teilvorhaben 3/3: Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewaechshausproduktion - Demonstrationsanlage; Projektleitung/Oekobilanzierung

Das Projekt "Teilvorhaben 11/3: Eliminierung von chlorierten Verbindungen aus Klaerschlaemmen durch anaerobe Behandlung^Teilvorhaben 1/1: Geruchsemissionswerte fuer Kompostanlagen - Festlegung von Dimensionierungswerten fuer geschlossene und offene Anlagen^Teilvorhaben 13: Humifizierungsprozesse von Bioabfallkompost nach der Ausbringung auf Ackerboeden^Teilvorhaben 11/2: Eliminierung organischer Schadstoffe aus Klaerschlaemmen durch aerobe Bakterien und Pilze^Teilvorhaben 3/2: Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewaechshausproduktion - Demonstrationsanlage^Teilvorhaben 15/2: Kohlherniebekaempfung / Kompostierungstechnologien^Teilvorhaben: Durchfuehrbarkeitsstudie zur Errichtung einer Logistik-Zentrale fuer Wertstoffe am Beispiel Kompost^Neue Techniken der Kompostierung^Teilvorhaben 11/1: Duenger aus Klaerschlamm, Holzabfaellen und Pflanzen; Technologieentwicklung und Koordination^Teilvorhaben 3/1: Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewaechshausproduktion - Demonstrationsanlage/Bioprozesstechnische Untersuchungen^Teilvorhaben 5: Untersuchung organischer Abfaelle auf organische Schadstoffe und Charakterisierung anhand eines Handbuches^Teilvorhaben 15/1: Kohlhernie-Bekaempfung / Molekularbiologische Nachweismethoden fuer Plasmodiophora brassicae in Boeden und Komposten^Teilvorhaben 12: Bioakkumulation und Persistenz organischer Fremd- und Schadstoffe aus Bioabfallkomposten in Pflanzen^Teilvorhaben 15/3: Kohlhernie-Bekaempfung / Antagonistenpraeparate und Kompostzusaetze^Teilvorhaben 17/2: Oeffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Biokomposten unter Einbeziehung der Ergebnisse praxisbezogener Anwendungsuntersuchungen, Teilvorhaben 3/3: Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewaechshausproduktion - Demonstrationsanlage; Projektleitung/Oekobilanzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Potsdam, Zentrum für Umweltwissenschaften, Fachgebiet Ökotechnologie.

Umweltorientierte Unternehmensfuehrung in Polen und Tschechien - Umweltschutzpotentiale in kleinen und mittleren Unternehmen der Euroregion Neisse

Das Projekt "Umweltorientierte Unternehmensfuehrung in Polen und Tschechien - Umweltschutzpotentiale in kleinen und mittleren Unternehmen der Euroregion Neisse" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Hochschulinstitut Zittau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling.Projektziele: Benennung von Unternehmen, in denen eine Aktivierung umweltentlastender Potentiale mittelfristig sowohl betriebswirtschaftlich als auch umweltrelevant Vorteile bringen koennte; Herstellung ideeller Kooperation fuer einen Erfahrungsaustausch zwischen deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen; Erarbeitung strategischer Managementregeln in ausgewaehlten Unternehmen; Motivation von Unternehmen im grenzueberschreitenden Verband, um den Umweltschutz in die unternehmerische Entscheidungsfindung zu integrieren.

1