API src

Found 43 results.

Das Konstanzer Solarmodell - Realisierung eines neuen Baustandards der energetischen und oekologischen Nachhaltigkeit fuer das Wohnen im 21. Jahrhundert

Das Projekt "Das Konstanzer Solarmodell - Realisierung eines neuen Baustandards der energetischen und oekologischen Nachhaltigkeit fuer das Wohnen im 21. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von S.E.E.-Boerse Konstanz durchgeführt.

Unterstuetzung der Konferenz 'Oekologie im Bauwesen'

Das Projekt "Unterstuetzung der Konferenz 'Oekologie im Bauwesen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Europäisches Institut für postgraduale Bildung durchgeführt.

Konzeption zur Entwicklung eines Holzbausystems fuer die Errichtung kostenguenstiger Niedrigenergie- und Passivhaeuser unter Einsatz umweltvertraeglicher Baustoffe und Materialien - Vorphase

Das Projekt "Konzeption zur Entwicklung eines Holzbausystems fuer die Errichtung kostenguenstiger Niedrigenergie- und Passivhaeuser unter Einsatz umweltvertraeglicher Baustoffe und Materialien - Vorphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naumann und H. Stahr Büro für umweltverträgliche Energieanwendung und Energieberatung durchgeführt.

Energetische Charakterisierung Transparenter Waermedaemmverbundsysteme/TWDVS

Das Projekt "Energetische Charakterisierung Transparenter Waermedaemmverbundsysteme/TWDVS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von STO AG durchgeführt.

Leitbilder fuer oekologisches Bauen/Informationsdienst oekologisches Bauen

Das Projekt "Leitbilder fuer oekologisches Bauen/Informationsdienst oekologisches Bauen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Akademie für Bauökologie durchgeführt.

Untersuchung des energetischen Verhaltens einer Multifunktionsfassade

Das Projekt "Untersuchung des energetischen Verhaltens einer Multifunktionsfassade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rapp System durchgeführt.

Oekologisch orientierte Planung von Neubaugebieten

Das Projekt "Oekologisch orientierte Planung von Neubaugebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bundesstiftung Umwelt durchgeführt.

Tagung zum Thema: 'Umbau - die gebaute Republik'

Das Projekt "Tagung zum Thema: 'Umbau - die gebaute Republik'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Abteilung Bauwesen, Fachgebiet konstruktive Bauphysik durchgeführt. In den letzten beiden Jahren ist die Bedeutung eines klugen Umgangs mit dem vorhandenen Baubestand als wesentliches Kriterium einer Baupolitik der Nachhaltigkeit deutlich geworden. Im Rahmen der Enquete-Studie 'Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen' und dem DBU-Projekt 'Denkmal als Altlast? - Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft' konnten erste wichtige Rechengrößen und Begründungen dieser These geliefert werden. Die politisch und fachlich zuständigen Gremien und Experten haben die interdisziplinäre Diskussion aufgenommen. Es fehlen jedoch noch die Umsetzungsbereitschaft und ein Umdenken unter den Bauherrn, Architekten, Planern und Bau- und Liegenschaftsverwaltern. Die Tagung stellt die allgemeine Fachdiskussion auf eine breitere, wissensfundierte. Basis. Mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) wurde ein eingeführter Veranstaltungspartner gefunden. Die Konzeption der Tagung im Juni 1998 lag bei den planenden Institutionen (Universität Dortmund und das IFIB Karlsruhe); durch sie wurden Referenten geworben und vor Ort betreut. Es wurden Referenten aus folgenden Bereichen eingeladen: Ressourcenforschung, Stoffstrom- und Energiebilanzierung; Gebäudestatistik; Gebäudemanagement; Umbau und Sanierung; Geschichte des Ressourcenumgangs im Bauwesen; Nachhaltigkeitspolitik. Tagungsräume und technische Hilfe stellte das DAM in Frankfurt zur Verfügung. Die Einladungen in Form eines Faltblattes mit Programm und Grundlagentext wurden über das DAM, das BMBau, die Bundesarchitektenkammer sowie universitäre Institute verteilt. Das DAM übernahm die Pressearbeit, insbesondere die Ankündigungen in Fachzeitschriften und Tagespresse. Die Vorträge werden in ausführlicher, bebilderter Form als Tagungsband publiziert; Vorbild sind die Hefte des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS. Redaktion und Gestaltung liegen beim Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung der Universität Dortmund. Mit Unterstützung des deutschen Architek-turmuseums soll die Publikation zur Eröffnung der Ausstellung 'Umbau' im Januar 1999 vorgelegt wer-den und den Hauptkatalog der Ausstellung ergänzen. Eine beigelegte CD-Rom könnte die individuelle Bilanzierung von Bauten ermöglichen.

Ganzheitlich optimiertes Energie- und Lueftungskonzept unter Einbindung von Doppelfassaden am Beispiel des Niedrigenergiebuerogebaeudes 'Neues Tor am Rathaus in Aalen'

Das Projekt "Ganzheitlich optimiertes Energie- und Lueftungskonzept unter Einbindung von Doppelfassaden am Beispiel des Niedrigenergiebuerogebaeudes 'Neues Tor am Rathaus in Aalen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wohnungsbau Aalen durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Zielsetzung des Vorhabens war, ein Bürogebäude zu realisieren, das hohen Komfortansprüchen genügt, sich jedoch auch in der 'zweiten Miete', also in niedrigen Betriebskosten, auszeichnet. Aufgrund der Lage des Gebäudes an einer vielbefahrenen Straße, war es erforderlich, eine Lärmbelästigung der Nutzer des Gebäudes zu verhindern. Dies war bei üblicher Fensterlüftung nahezu ausgeschlossen. Daneben soll das Raumprogramm flexibel organisiert sein, um die Möglichkeit der Vermietung bzw. des Verkaufs zu erleichtern. Fazit: Die prinzipielle Auslegung der Komponenten hat sich bestätigt und die Funktion konnte nachgewiesen werden. Die messtechnische Untersuchung belegt wie essentiell die Einregulierungsphase der Steuer- und Regelungstechnik des Gebäudes ist. Nach den vorliegenden Ergebnissen ist diese Phase noch nicht zur Zufriedenheit aller Bereiche umgesetzt. Es können noch weitere Optimierungspotentiale erschlossen werden.

Workshop: Oekologisches Bauen - Phase II

Das Projekt "Workshop: Oekologisches Bauen - Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Weimar, Fakultät Architektur, Stadt- und Regionalplanung durchgeführt.

1 2 3 4 5