Das Projekt "Marketing orientierte Zertifikation forstlichen Saat- und Pflanzgutes auf der Basis etablierter Methoden der Populationsgenetik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung durchgeführt. Das Projekt beschaeftigt sich mit dem Transfer der Methoden und Techniken der Oekologischen Genetik und der Populationsgenetik in die Praxis. In einer Baumschule werden dazu Moeglichkeiten der Kontrolle von Wirkungen der Anzuchtverfahren auf die genetische Struktur des Vermehrungsgutes sowie der Abstammungsrekonstruktion von Vermehrungsgut geprueft und umgesetzt. Zudem wird anhand etablierter Parameter der Populationsgenetik die Angepasstheit und die Anpassungsfaehigkeit ermittelt und dem Unternehmen als Marketingkomponente zur Verfuegung gestellt. Aufbauend auf den erstellten Software-Loesungen wird die Baumschule in die Lage versetzt, im Dienstleistungssektor durch Beratung und Restauration genetisch verarmter Populationen zur Stabilisierung von Oekosystemen beizutragen.
Das Projekt "Saure Niederschlaege als Belastungsfaktoren in terrestrischen Oekosystemen und Massnahmen zur Minderung ihrer Schadwirkung; genetisch-oekologische Auswirkungen auf Fichtenbestaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Abteilung für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung durchgeführt. Basierend auf Erkenntnissen juengster nationaler und internationaler Fachkonferenzen und Literaturuebersichten sowie weiterer experimenteller Untersuchungen sollen moegliche Massnahmen und Arbeitsstrategien zur Abwehr schaedlicher Auswirkungen des Problemkomplexes 'Saurer Niederschlaege' unter Abgrenzung anderer Einflussfaktoren erarbeitet werden. Das Vorhaben ist in folgende experimentelle Teilprojekte gegliedert: Anpassungsmassnahmen (Resistenzzuechtung u.ae.), Kompensationsmassnahmen (Kalkung u.ae.) und Boden-Grundwasser-Modelle. In koordinierenden Fachgespraechen sollen Strategien zur Minderung der Schadwirkungen in terrestrischen Oekosystemen entwickelt werden. Untersucht werden soll die Selektionswirkung in Fichtenbestaenden im Hinblick auf Anpassungsmassnahmen durch Resistenzfaktoren.
Das Projekt "Oekologische Genetik von diploidem und tetraploidem Anthoxanthum alpinum Loeve und Loeve (Poaceae)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt.