API src

Found 3 results.

Evolutionsoekologische Untersuchungen an der Fauna des Baikal-Sees

Das Projekt "Evolutionsoekologische Untersuchungen an der Fauna des Baikal-Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Paläontologie durchgeführt. Der sibirische Baikal-See ist das aelteste und nach Volumen das groesste Suessgewaesser der Erde und wurde von der UNESCO zum Weltnaturdenkmal ausgerufen. Eine zunehmende Industrialisierung der suedlichen Regionen und starker Zuwachs der Tourismusbranche bedrohen das oekologische Gleichgewicht des Sees. Es muessen jedoch noch zahlreiche Grundlagen geschaffen werden, die es ermoeglichen das Oekosystem Baikal insgesamt zu verstehen und damit effektiv schuetzen zu koennen. Das oekologische Geflecht des Sees hat eine Entstehungsgeschichte von ueber 25 Millionen Jahren. Die Palaeontologie analysiert im aktualistischen Ansatz mit Hilfe bestimmter Invertebraten-Gruppen die Evolutionsoekologie, die als Zeitschiene der Erdgeschichte komplexe Steuerungsfaktoren, wie z.B. regionales oder globales Klima erfassen kann. Anthropogener Einfluss der juengsten Erdgeschichte kann auf dieser Zeitschiene abgegrenzt und erkannt werden. Die oekologische Kartierung wichtiger Organismengruppen des Sees ist Grundvoraussetzung zum Erkennen einer sich veraendernden Umwelt und erlaubt es dann auch, gezielt Biomonitore zur Registrierung auftretender Umweltbelastungen zu installieren.

Die Voegel am See Leman

Das Projekt "Die Voegel am See Leman" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Paul Gerondet durchgeführt. Synthese sur les especes d'oiseaux nicheuses, migratrices et hivernantes liees au milieu lacustre (surtout Gaviidae, Podicipitidae, Phalacrocoracidae, Anatidae, Stercorariidae, Laridae, Sternidae). Comprenant: Historique sur l'evolution du peuplement en liaison avec celle de l'environnement. Etude des guides ecologiques en rapport avec les modes d'alimentation; des fluctuations des effectifs et de leur repartition; des rapports avec les regions voisines et d'autres lacs; de l'importance europeenne du Leman, etc. Le lac est considere dans son ensemble (Suisse et France). L'ouvrage est prevu pour un public averti et doit comporter des agrements litteraires (relations d'observations personnelles, etc.) et visuels (photos, dessins) en plus des cartes, graphiques et tableaux. Une bibliographie est prevue. (FRA)

Qualitative und quantitative Untersuchung der Avifauna als Grundlage fuer die oekologische Landschaftsplanung im Berggebiet

Das Projekt "Qualitative und quantitative Untersuchung der Avifauna als Grundlage fuer die oekologische Landschaftsplanung im Berggebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Arbeitsgruppe Ornitho- Ökologie durchgeführt. In der Gemeinde Lenk (Berner Oberland) wurden die Zusammenhaenge zwischen Reichhaltigkeit der Brutvogelbestaende und Struktur der Landschaft mit Hilfe von quantitativen Brutvogelbestandsaufnahmen (Revierkartierung) untersucht. Ausserhalb der Waelder erwiesen sich vor allem die teilweise offenen Landschaftsteile, welche einen baumbestandenen Flaechenanteil von mindestens 20 Prozent und eine Waldrand- oder Heckenlaenge von mindestens 100 m/ha aufweisen, als an Brutvoegeln besonders reich. Auf grenzlinienlosen Flaechen liegen Arten- und Revierzahl (Kenngroesse der Avifauna) am tiefsten. Waldrandlaenge pro Flaecheneinheit und Anteil baumbestandener Flaechen eignen sich fuer die Landschaftsplanung als oekologisch relevante Standortfaktoren. Auf die Bedeutung der Berg-Landwirtschaft fuer die Erhaltung eines strukturreichen Landsschaftsbildes wird hingewiesen.

1