API src

Found 2 results.

Beratung der Beratung - Oekologische Modernisierung als Interessen- und Gestaltungspolitik im Unternehmen

Das Projekt "Beratung der Beratung - Oekologische Modernisierung als Interessen- und Gestaltungspolitik im Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen durchgeführt. Kann die oekologische Modernisierung als Unternehmensstrategie und Produktionskonzept die Innovationsluecke deutscher Unternehmen schliessen? Bisher bleiben ihre Innovationsimpulse groesstenteils begrenzt auf einzelne Produktinnovationen, das Oeko-Audit-Verfahren, Umweltkostenmanagement und erste Versuche, Qualitaetssicherung, Umwelt- und Arbeitsschutz additiv miteinander zu verknuepfen. Schon die Konsolidierung und die Weiterentwicklung dieser Erfolge erfordern von Management wie Arbeitnehmern, Unternehmensinnovation, Organisationslernen und Partizipation als verzahnte Prozesse zu verstehen und zu gestalten. Dies ist jedoch zumeist nur mit Hilfe externer Beratung realisierbar. Oekologische Modernisierung und Partizipation sind in den Konzepten und Praktiken von Unternehmensberatern als Ressource fuer die Innovation und Reorganisation von Unternehmen weitgehend ungenutzt. Eine Weiterentwicklung der Wissensbasis, der Konzepte und Instrumente der Wissensgenerierung sowie der Methoden und Prozesse des Wissenstransfers wird zu einer permanenten Herausforderung der Beratungspraxis. Dies umso mehr als die Ansprueche an die Qualitaet, Intensitaet und Erfolgskontrolle der Beratungsprozesse auch weiterhin steigen werden. Mit dem Ziel einer partizipationsorientierten 'Beratung der Beratung' ist ihre Wirkungsanalyse vorrangige Aufgabe dieses Projektes.

Von reiner Luft zur Klimapolitik in den Niederlanden und der Schweiz - dieselben Probleme, unterschiedliche Strategien

Das Projekt "Von reiner Luft zur Klimapolitik in den Niederlanden und der Schweiz - dieselben Probleme, unterschiedliche Strategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft durchgeführt. This study is a comprehensive analysis of clean air and climate policy in the Netherlands and Switzerland. Guided by the question 'Who can learn from whom?', the author compares story lines, policy instruments and programmes, and actor networks: he very carefully investigates political traditions, problem structures, and the general 'philosophy' behind each country's policy. The empirical work focuses on advantages and short- comings of strategies applied in clean air and energy policy. Traffic policy is of particular interest, since Dutch and Swiss strategies have direct impacts on each other. Empirical observations are embedded in political theories dealing with potential shifts from sectoral thinking towards ecological modernisation, sustainable principles, and network management. The author argues that the real challenge for politics and science is to include normative debate in open policy-making systems and to go beyond simple political, scientific, and economic certainties. However, in view of international target requirements, it is suggested that there is not much time left to experiment with new policy styles. Contents: In which ways do domestic actors in the Netherlands and Switzerland deal with environmental problems of a transborder and international nature? How and to which degree are actors willing to adopt applications of precaution and sustainability in order to take action under uncertain conditions? Strict legislation vs. negotiation and contractual agreements? Dutch and Swiss story lines and programmes of sustainable strategies in clean air. climate, transportation, and energy policy. Collaboration in federal systems, 'voluntary' agreements (covenants) between state authorities and target groups, and the role of NGOs.

1