API src

Found 3 results.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 5510 Siegen

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Gutachten zur Umweltvertraeglichkeit der geplanten Bundesautobahn A 4 durch das Rothaargebirge

Das Projekt "Gutachten zur Umweltvertraeglichkeit der geplanten Bundesautobahn A 4 durch das Rothaargebirge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz durchgeführt. Das Ziel des Gutachtens ist, die zu erwartenden Auswirkungen der geplanten Bundesautobahn unter Beruecksichtigung moeglicher Ausgleichsmassnahmen so weit wie moeglich zu prognostizieren und im Hinblick auf die Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege zu bewerten. Der Aufbau des Gutachtens ist angelehnt an die Verfahrensvorschlaege fuer Umweltvertraeglichkeitspruefungen. Zunaechst wird das geplante Projekt der BAB A4 als potentieller Verursacher von umweltrelevanten Auswirkungen beschrieben. Sodann werden die potentiellen Auswirkungen des Projektes behandelt. Daran schliesst sich die Darstellung der Betroffenen-Seite an. Hier werden die Qualitaeten und Leistungen der Naturausstattung des Raumes als Naturraumpotentiale naeher bestimmt. Dabei werden zunaechst die natuerlichen Gegebenheiten und anschliessend die damit zusamenhaengenden derzeitigen Nutzungen dargestellt. Dieser Teil schliesst ab mit einer zusammenfassenden Bewertung der gegenwaertigen Situation und mit einem Ausblick im Sinne einer Status-Quo-Prognose, soweit das ohne entsprechende soziooekonomische Untersuchungen moeglich ist. Im letzten Teil der Untersuchung wird geprueft, welche der potentiellen Auswirkungen des Projektes unter den konkreten Verhaeltnissen des Untersuchungsraumes auftreten werden und wieweit sie von Bedeutung sind. Herausgearbeitet wird im einzelnen, ob die zu erwartenden Auswirkungen zu erheblichen oder nachhaltigen Beeintraechtigungen der Naturraumpotentiale fuehren und damit als Eingriff in Natur und Landschaft zu bewerten sind. Dabei wird auch geprueft, wieweit eine Ausgleich durch entsprechende Massnahmen moeglich ist.

Biological Characterization of Soils Contaminated at Different Levels with Heavy Metals^Caracterisation de sols contamines par une charge differentielle en metaux lourds a l'aide de la fonction biologique (FRA)

Das Projekt "Biological Characterization of Soils Contaminated at Different Levels with Heavy Metals^Caracterisation de sols contamines par une charge differentielle en metaux lourds a l'aide de la fonction biologique (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Etude du comportement des organismes des sols en relation a leur degre de contamination en metaux lourds; Etablir les interactions entre les organismes et la charge en polluants des sols en fonction des modifications a caractere saisonnier des facteurs environnementaux; caracterisation de la qualite des sols en relation a leur degre de contamination a l'aide de la fonction biologique; Evaluer si l'introduction de la fonction biologique dans l'Osol (nouvelle version relative a la revision LPE) est praticable ou non. (FRA)

1