Das Projekt "Online-Trennung und Bestimmung von CR(III)/CR(VI) in Trinkwasser, Abwasser und Bodenproben mit der 'High-Performance Flow'-Flammen-AAS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und Angewandten Spektroskopie, Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie durchgeführt. Mit einer neuen Kombinationsstechnik aus Chromatographie und Flammen-AAS ist die vollautomatische Trennung und Bestimmung von Cr(III)/Cr(VI) in Abwasserproben in nur einer Minute moeglich. Dies wird durch ein im Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie integriertes Chromatographie-/Zerstaeubungssystem erreicht, wobei zur Datenauswertung eine Standard-Chromatographie-Software benutzt wird.
Das Projekt "Bestimmung leichtfluechtiger organischer Verbindungen aus Boeden und Waessern mittels Ionenbeweglichkeitsspektrometrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und Angewandten Spektroskopie, Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie durchgeführt. Die analytische Bestimmung und nachfolgende Bewertung der Belastung der Umwelt hinsichtlich gesundheitsgefaehrdender Emissionen erfordert die laufende gleichzeitige vor-Ort-Ueberwachung mehrerer Schadstoffe in Gemischen. Ionenbeweglichkeitsspektrometer (IMS) koennen ausgesuchte problemspezifische Anwendungen u.a. fuer halogenierte Kohlenwasserstoffe ermoeglichen. Ausgehend von der Ermittlung und Ueberwachung des Schadstoffspektrums kann dies fuer eine prozessbegleitende oder -steuernde Signalgebung und externe Kontrolle der Auswirkungen genutzt werden, wobei eine Analyse innerhalb weniger Sekunden moeglich ist. Die Anwendungsfelder sollen auf mehrdimensionale Analytik mit Vortrennung mittels Multi-Kapillar-Saeulen zum ungestoerten Probeneintrag in das IMS und zur Kopplung mit Mikrofestphasenextraktion fuer die Probenahme aus waessrigen Medien erweitert werden. Eine Kopplung mit Quadrupol-Massenspektrometern soll die direkte Identifizierung der gebildeten Ionenspezies ermoeglichen. Bisherige Arbeiten wurden im Rahmen des von der europaeischen Union im Programm Umwelt unter der Vertragsnummer EV5V-94-0546 gefoerderten Projektes 'Measurement and modelling of VOC mobility in soils and groundwaters for environmental risk assessment' durchgefuehrt. Sie beinhaltet den Aufbau mehrerer IMS mit beta-Strahlungs- und verschiedenen UV-Lichtquellen zur Gasionisierung, die Entwicklung und den Aufbau sowie die Erprobung mehrerer Versorgungseinheiten, die Entwicklung, Verbesserung und letztendlich die Integration der Gitterbeschaltung in den Driftroehrenaufbau, die Erstellung einer Grundversion der Software fuer die Messwerterfassung, die Ermittlung von Spektren und Beweglichkeitswerten fuer ausgewaehlte Probesubstanzen, die Vorbereitung einer Datenbank fuer Beweglichkeitswerte und erste Tests einer Kopplung der Drifthoehe des IMS mit einem Membraneinlasssystem sowie mit Multi-Kapillar-Saeulen. Diese Multi-Kapillar-Saeulen erlauben die Vortrennung von Gasgemischen im Bereich einiger Sekungen bei Umgebungstemperatur. Zur Bestimmung der Saeuleneigenschaften wurden die van-Deemter-Kurven, der Kovats-Index und die Trennstufenzahl ermittelt und mit herkoemmlichen Kapillarsaeulen verglichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung von Auswerteverfahren und Erprobung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Abteilung Marine Sensorsysteme durchgeführt. Ziel im Teilvorhaben ist die Erforschung, Entwicklung, Untersuchung und Erprobung von reagenzien-freien, optischen Sonden zum quantitativen und halbquantitativen online-Nachweis von gelösten und emulgierten Ölbestandteilen, insbesondere von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in der messtechnisch gestörten Umgebung von biologisch aktiven und/oder durch Streuteilchen verunreinigten Wässern. Die Grundlage der zu entwickelnden Sensoren sind dabei lichtleitende Bauelemente mit speziellen Polymerüberzügen, deren optische Eigenschaften, insbesondere Absorption und Fluoreszenz, sich bei Absorption der nachzuweisenden Substanzen reversible ändern und die folglich optisch gemessen werden können. Das Teilvorhaben fokussiert auf die Entwicklung der Messtechnik, von Auswertealgorithmen und die Erprobung. Entsprechend ergibt sich folgende Arbeitsplanung: a) Definition, b) Aufbau, Signalverarbeitung, Realisierung und Labortests einer spektraloptischen Messtechnik, c) Test des Gesamtsystems in Labor und Feld, d) Applikationstests in Bilgen- und Prozesswasser.