Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA, v. d. Ahn & Bockholt Management GmbH, v. d. GF Dr. Jochen Ahn mit Sitz in 65195 Wiesbaden, Unter den Eichen 7, hat beim Hochsauerlandkreis, als zuständige Genehmigungsbehörde, am 02.09.2024 die Erteilung eines Vorbescheides für die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen vom Typ Vestas V172 mit einer Nabenhöhe von 175 m, einem Rotordurchmesser von 172 m, einer Gesamthöhe von 261 m und einer Nennleistung von je 7.200 kW für folgende Genehmigungsvoraussetzungen: die Privilegierung gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB, die optisch bedrängende Wirkung gem. § 249 Abs. 2 BauGB, die Ausschlusswirkung gem. § 35 abs. 3 S. 3 BauGB sowie den Darstellungen des Landschaftsplanes gem. § 35 Abs. 3 S. 1 BauGB in dem Stadtgebiet Schmallenberg in der Gemarkung Fleckenberg in der Flur 9 auf den Flurstücken 13, 36 und 25 und in der Flur 10 auf dem Flurstück 30 beantragt.
Die Westwind Projekierungs GmbH & Co. KG, Brinkstraße 25, 27245 Kirchdorf, beantragt gemäß §§ 4, 6, 10 des BImSchG die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von sieben Windenergieanlagen. Je eine der beantragten Windenergieanlagen soll auf nachfolgend aufgeführtem Betriebsgrundstück errichtet werden: • LG-95: Stadt Lügde, Gemarkung Lügde, Flur 18, Flurstück 159 • LG-96: Stadt Lügde, Gemarkung Lüdge, Flur 18, Flurstück 57 • LG-99: Stadt Lügde, Gemarkung Lüdge, Flur 20, Flurstück 44/1 • LG-100: Stadt Lügde, Gemarkung Lügde, Flur 20, Flurstück 154/76 • LG-101: Stadt Lügde, Gemarkung Lügde, Flur 18, Flurstück 153 • LG-102: Stadt Lügde, Gemarkung Sabbenhausen, Flur 9, Flurstück 18 • LG-103: Stadt Lügde, Gemarkung Lügde, Flur 18, Flurstück 126/76 Bei den Anlage LG-95, LG-96, LG-99, LG-100, LG-101, LG-102 und LG-103 handelt es sich jeweils um eine WEA des Typs GE 5.3-158 mit einer Nabenhöhe von 161,0 m, einem Rotorblattdurchmesser von 158,0 m und einer Gesamthöhe von 240,0 m sowie einer Leistung von 5,3 MWel. Die Anlagen LG-95, LG-96, LG-99, LG-100, LG-101 und LG-102 sollen laut Antrag in 2021-2022 und die Anlage LG-103 laut Antrag in 2022-2023 in Betrieb genommen werden. Die beantragten Anlagen sind im Anhang zu § 1 der Vierten Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) unter der Nr. 1.6.2 V als Anlagen genannt, für die nach der Verfahrensart der 4. BImSchV ein Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen wäre. Für das Vorhaben wurde jedoch von der Antragstellerin gem. § 7 Abs. 3 UVPG die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt und ein UVP-Bericht gem. § 4e der 9. BImSchV i. V. m. § 16 UVPG eingereicht. Der Entfall der UVP-Vorprüfung wird von der Genehmigungsbehörde als zweckmäßig erachtet. Das Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung wird aufgrund dessen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 c) der 4. BImSchV im förmlichen Verfahren nach § 10 BImSchG mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Zuständige Genehmigungsbehörde ist der Landrat des Kreises Lippe. Einzelheiten ergeben sich aus dem ausgelegten Antrag, den beigefügten Plänen, Zeichnungen und Beschreibungen zu Art und Umfang des Vorhabens. Die Antragsunterlagen umfassen insbesondere folgende entscheidungserhebliche Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens: Antragsformulare; Übersichtskarten und Pläne; Herstellerunterlagen; Brandschutzkonzept; Allgemeine Informationen über Umwelteinflüsse; Angaben zu Abfällen; Angaben zu wassergefährdenden Stoffen; Sicherheitsdatenblätter; Angaben zum Arbeitsschutz; Gutachten zur Standorteignung; Schallimmissionsprognose; Schattenwurfprognose; Aussagen zur optisch bedrängenden Wirkung; UVP-Bericht; Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP); Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag; Bauantrag mit Bauvorlagen; Gutachten zur Baugrunderkundung/Gründungsberatung; Zusammenfassenden Prüfbericht zur Standsicherheit.
Die WindStrom Niese-Köterberg GmbH & Co. KG, Alte Poststraße 17 in 32676 Lügde, beantragt gemäß §§ 4, 6, 10 des BImSchG die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen als Repowering für neun bestehende Windenergieanlagen, die im Zuge der Realisierung der neu beantragten Windenergieanlagen zurückgebaut werden sollen. Je eine der beantragten Windenergieanlage soll auf nachfolgend aufgeführtem Betriebsgrundstück errichtet werden: • LG-76: Stadt Lügde, Gemarkung Niese, Flur 5, Flurstück 78 • LG-77: Stadt Lügde, Gemarkung Niese, Flur 5, Flurstück 74 • LG-78: Stadt Lügde, Gemarkung Niese, Flur 2, Flurstück 7 Bei der Anlage LG-76 handelt es sich um eine WEA des Typs Nordex N149/4500 mit einer Nabenhöhe von 125,0 m, einem Rotorblattdurchmesser von 149,1 m und einer Gesamthöhe von 199,6 m sowie einer Leistung von 4,5 MWel. Bei den Anlagen LG-77 und LG-78 handelt es sich jeweils um eine WEA des Typs Nordex N149/4500 mit einer Nabenhöhe von 164,0 m, einem Rotorblattdurchmesser von 149,1 m und einer Gesamthöhe von 238,6 m sowie einer Leistung von 4,5 MWel. Die Anlagen sollen laut Antrag im dritten Quartal 2020 in Betrieb genommen werden. Die beantragten Anlagen sind im Anhang zu § 1 der Vierten Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) unter der Nr. 1.6.2 V als Anlagen genannt, für die nach der Verfahrensart der 4. BImSchV ein Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen wäre. Für das Vorhaben wurde jedoch von der Antragstellerin gem. § 7 Abs. 3 UVPG die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt und ein UVP-Bericht gem. § 4e der 9. BImSchV i.V.m. § 16 UVPG eingereicht. Der Entfall der UVP-Vorprüfung wird von der Genehmigungsbehörde als zweckmäßig erachtet. Das Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung wird aufgrund dessen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 c) der 4. BImSchV im förmlichen Verfahren nach § 10 BImSchG mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Zuständige Genehmigungsbehörde ist der Kreis Lippe. Einzelheiten ergeben sich aus dem ausgelegten Antrag, den beigefügten Plänen, Zeichnungen und Beschreibungen zu Art und Umfang des Vorhabens. Die Antragsunterlagen umfassen insbesondere folgende entscheidungserhebliche Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens: Antragsformulare; Übersichtskarten und Pläne; Herstellerunterlagen; Brandschutzkonzept; Allgemeine Informationen über Umwelteinflüsse; Angaben zu Abfällen; Angaben zu wassergefährdenden Stoffen; Sicherheitsdatenblätter; Angaben zum Arbeitsschutz; Gutachten zur Standorteignung; Schallimmissionsprognose; Schatten-wurfprognose; Aussagen zur optisch bedrängenden Wirkung; UVP-Bericht; Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP); Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag; Bauantrag mit Bauvorlagen; Gutachten zur Baugrunderkundung/Gründungsberatung; Zusammenfassenden Prüfbericht zur Standsicherheit.
Aktenzeichen: 766.0013/22/1.6.2 [SG-45] 766.0014/22/1.6.2 [HB-41] Immissionsschutz Genehmigungsverfahren nach §§ 4, 6, 10 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Errichtung und den Betrieb von 2 Windenergieanlagen (WEA) Herr Cord Bauerkämper, Bauerkamp 1 in 33189 Schlangen, sowie die Tölle Lackmann GbR, Dr.-Wessel-Weg 10 in 32805 Horn-Bad Meinberg, beantragen gemäß §§ 4, 6, 10 des BImSchG jeweils die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windenergieanlage im Rahmen eines gemeinsamen Repoweringvorhabens. Die Windenergieanlagen sollen auf nachfolgend aufgeführten Betriebsgrundstücken errichtet werden: - SG-45: Schlangen, Gemarkung Schlangen, Flur 11, Flurstücke 51 und 52 - HB-41: Horn-Bad Meinberg, Germarkung Veldrom, Flur 4, Flurstücke 3 und 4 Für die SG-45 sollen die Bestandsanlagen SG-01, SG-02 und HB-04 zurückgebaut werden. Für die HB-41 sollen die Bestandsanlagen HB-05 und HB-06 zurückgebaut werden. Bei der Anlage SG-45 handelt es sich um eine WEA des Typs Enercon E-115 EP3 E3 mit einer Nabenhöhe von 135,0 m, einem Rotorblattdurchmesser von 115,7 m und einer Gesamthöhe von 192,9 m, sowie einer Leistung von 4,2 MW. Die Anlage soll laut Antrag im vierten Quartal des Jahres 2023 in Betrieb genommen werden. Bei der Anlage HB-41 handelt es sich um eine WEA des Typs Enercon E-138 EP3 E2 mit einer Nabenhöhe von 160,0 m, einem Rotorblattdurchmesser von 138,3 m und einer Gesamthöhe von 229,1 m, sowie einer Leistung von 4,2 MW. Die Anlage soll laut Antrag im vierten Quartal des Jahres 2023 in Betrieb genommen werden. Die beantragten Anlagen sind jeweils im Anhang zu § 1 der Vierten Verordnung über genehmi-gungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) unter der Nr. 1.6.2 V als Anlage genannt, für die nach der Verfahrensart der 4. BImSchV ein Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen wäre. Für die Vorhaben wurde jedoch von den Antragsstellern gem. § 7 Abs. 3 UVPG die Durch-führung einer Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt und ein UVP-Bericht gem. § 4e der 9. BImSchV i.V.m. § 16 UVPG eingereicht. Der Entfall der Vorprüfung wird von der Genehmigugns-behörde als zweckmäßig erachtet. Die Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung werden aufgrund dessen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 c) der 4. BImSchV im förmlichen Verfahren nach § 10 BImSchG mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Zuständige Genehmigungsbehörde ist der Kreis Lippe als Untere Immissionsschutzbehörde. Einzelheiten ergeben sich aus dem im Internet zu veröffentlichenden und bei den u.g. Verwal-tungs-stellen auszulegenden Anträgen, den beigefügten Plänen, Zeichnungen und Beschreibungen zu Art und Umfang des jeweiligen Vorhabens und den ggf. bisher vorliegenden behördlichen Stellungnahmen. Die Antragsunterlagen umfassen jeweils insbesondere folgende entscheidungserhebliche Unterlagen über die Umweltauswirkungen der Vorhaben: Antragsformula-re; Übersichtskarten und Pläne; Herstellerunterlagen; Brandschutzkonzepte; Informationen über Umwelteinflüsse; Angaben zu Abfällen; Angaben zu wassergefährdenden Stoffen; Sicherheitsdatenblätter; Angaben zum Arbeitsschutz; Hydrogeologisches Gutachten; Schallimmissionsprognose; Schattenwurfprognose; UVP-Bericht; Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP); Artenschutzprüfung (ASP); weitere artenschutzrechtliche Unterlagen; Bauantrag mit Bauvorlagen; Turbulenzgutachten; Angaben zur optisch bedrängenden Wirkung.
Das Projekt "Eden Project Photovoltaic System" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SMA Solar Technology AG durchgeführt. The objectives of the project are: - Provoke public interest in a highly visible application of photovoltaics; - Demonstrate large scale grid-connect PV to 1,000,000+ visitors per year at Eden; - Achieve a low installed system cost using novel tensioned cable support structure; - Provide high visual impact within the Eden setting; - Contribute to sustainability by increasing renewable energy and reduced emissions; - Encourage building of other similar large PV array structures on brown field sites; - Provide base load power for the biome electrical and life-support systems; - Support development of international reputation for Eden; - Integrate PV technology within the bio- and ecological life sciences at Eden; - Educate and inform a diverse public audience through media attention and ICT; - Promote political support for PV through high profile of the Eden project.
Das Projekt "Einschätzung der Umwelteinwirkungen eines Staudammes bei Brusio" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, Professur für Landschafts- und Umweltplanung durchgeführt. The existing hydroelectric power station in the south-east of Switzerland in the canton of Grisons at the Bernina-Pass (2307m above sealevel) is planned to be replaced by much larger dams. I.e. according to the proposal the existing two dams which are about 10m in height will be replaced by dams which are about 35 to 40m in height. For the visual quality of the landscape at the Bernina-Pass the key problem is the optimization in location and design of the proposed new dams. The question is which role visual simulation can play in the process of finding a good solution and how visual simulation can help communicate the contents of the proposal. Going beyond a purely descriptive approach the visualizations are meant to be used as an aid for the 'experts' to evaluate the visual impact of the proposal. Furthermore the visualizations are prepared to be shown to the public after the report is being finished but before the final decision is made, thereby taking into account the opinion of the public. A general objective of the EIA is to find out whether the proposal meets the criteria expressed in the various laws of environmental protection, with the EIA report being the basis for the decision of the relevant authorities. Contrasting with many other EIA's in Switzerland, the visualization of the proposed dams is playing a significant role in the impact assessment process. One reason for this is the opposition at least of parts of the concerned public to such a gigantic project. In the case of the EIA Brusio the power company proposed a much larger project a few years ago which had to be stopped because of public opposition. A second reason is the importance of tourism in the area. Each year many thousands of visitors are attracted by the scenery. In August, the most frequented month, roughly 220 000 visitors come by car and 71 800 by train. Therefore the scenery is a very important source of income.
Das Projekt "Verfahren zur Empfehlung der optimalen nachhaltigen Planung von Verkehrsnetzen fuer europaeische Staedte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik durchgeführt. Objective: Procedures for Recommending Optimal Sustainable Planning of European City Transport Systems. Problems to be solved: Project PROSPECTS is designed to help city authorities meet the challenges set in 'The Common Transport Policy' which advocates the achievement of sustainable mobility. Sustainability in that sense is currently jeopardised by the growth in car ownership and use, the parallel dominance of road vehicles in freight transport, and the decentralisation of urban land use. The resulting problems include congestion, which is extending over longer period and larges areas; increased pollutants, noise and visual intrusion; higher levels of fuel consumption, and hence carbon dioxide emissions, adversely affecting the global environment; higher numbers of road accidents; reduced accessibility by public transport and lower quality journeys on foot and by cycle, thus aggravating problems of social exclusion; and, though all of these, a deterioration in quality of life and in the efficiency of the urban economy. City authorities have available an increasing range of policy measures to tackle these problems and are actively seeking integrated solutions. However, it is often difficult to identify that combination of measures which will achieve the optimal strategy for a particular city. Moreover, there are several barriers to implementing optimal strategies, including practical problems, lack of legislation, division of responsibilities, lack of finance and, above all, lack of public acceptance. Scientific objectives and approach: The principal objective of PROSPECTS is to provide cities with the guidance which they need in order to generate optimal land use and transport strategies to meet the challenge of sustainability in their particular circumstances. The sub-objectives, each of which is associated with a separate technical Work Package, are: To identify the decision making needs of cities. To assess and enhance evaluation tools to aid decision making. To assess and enhance forecasting and analysis tools for the land use/transport system. To publish a Decision-Makers' Guidebook and supporting Methodological and Policy Guidebooks. To disseminate the results and exploit the three Guidebooks and the enhanced tools. The first Work Package involves defining cities' policy objectives, underlying trends and future scenarios, policy options, decision making processes and barriers to implementation. These are identified initially with the Core Cities and then tested through the wider survey. The second Work Package focuses on the tools necessary for evaluating strategies against the specified objectives, identifying optimal strategies in terms of these objectives, and presenting information to decision makers and the public in an easily interpreted form. Prime Contractor: University of Leeds, Institute for Transport Studies; Leeds.
Das Projekt "Energy Observation for monitoring and assessment of the environmental impact of energy use (EnerGEO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek durchgeführt. The main objective of the EnerGEO project is to develop a strategy for a global assessment of the current and future impact of the exploitation of energy resources on the environment and ecosystems and to demonstrate this strategy for a variety of energy resources worldwide. The global observation strategy will be developed to appropriately assess the impacts of current and future transitions in energy-use on the environment by a combination of: models already available for the different sources of energ: TASES, REMIX and MESSAGE existing global datasets from which environmental indicators will be derived to quantify changes to freshwater systems, biosphere, ecosystems, atmosphere and oceans. existing and currently developed models capable of assessing and forecasting environmental impacts and costs of energy exploitation. By developing a distributed system based on the recommendations of the GEO-Architecture and Data Committee global collection and dissemination of data relating to the effect of energy use on the environment will be supported. By including members of the Energy-Community of Practice of GEO, sustained contribution of the GEO-tasks EN-07-02 and EN-07-3 will be realised. The project takes the testing and demonstration of the observing system and developed scenarios through the execution of dedicated pilots at heart. The pilots are focused on the most important issues relating to atmospheric composition and land degradation through the use of fossil fuels, future impacts of the use and production of biomass on land ecosystems and food security, sustainable integration of solar energy in current grids as well as its visual impact and relating to the impact of wind energy on marine ecosystems. Attention will be given to pollutants that are continuously cycling between the atmosphere and aquatic ecosystems. The results of the pilots feed into an integrated platform that will be run for known scenarios in order to assess energy strategies.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
Umweltprüfung | 4 |
License | Count |
---|---|
closed | 4 |
open | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 5 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 6 |
Weitere | 8 |