Das Projekt "Biogasfinanzierung (FEEL): Neue Chancen zur Finanzierung der Erzeugung Erneuerbarer Energien in landwirtschaftlichen Betrieben (Teil 2: Kooperationsmodelle und Beteiligungskapital)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Finanz- und Rechnungswesen (IFR), Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft durchgeführt. Nach der Bestandsaufnahme (Teil 1) werden im zweiten Schritt erstens unterschiedliche Kooperationsmodelle theoretisch bewertet und in ihrer praktischen Anwendung untersucht sowie zweitens verschiedene Formen des Beteiligungskapitals und die Möglichkeiten der Integration alternativer Finanzierungsinstrumente (inbes. Mezzanine-Kapital) analysiert. Kooperationsmodelle Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kooperationsmodelle werden in Anwendung und Weiterentwicklung neoinstitionalistischer Ansätze der Organisations- und Finanhzierungstheorie aufgezeigt. Das in Teilen weiterentwickelte theoretische Instrumentarium wird genutzt, um zwei praktische Anwendungsbereiche näher zu analysieren: Die Verstromung und insbesondere Wärmenutzung in mittelgroßen Anlagen (bis zur Privilegierungsgrenze), mit Erweiterungoptionen; die Gaseinspeisung (Rohbiogaserzeugung, Aufbereitung und Biomethaneinspeisung) unter Beteiligung von Landwirten. Beteiligungskapital Strukturbedingte Eigenkapitalschwächen und eine Zurückhaltung landwirtschaftlicher Unternehmer bei hohen Fremdkapitalfinanzierungen auf der einen Seite, Liquiditätsengpässe auf Grund ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bzw. der Situation im landwirtschaftlichen Kerngeschäft der Betriebe auf der anderen Seite führen dazu, dass über andere Organisations- und Finanzierungsmodelle nachgedacht wird. Beteiligungskapital ist dabei dann akzeptiert, wenn es möglichst landwirtschaftsnah ausgestaltet wird. Daher werden unterschiedliche Beteiligungsmodelle hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert. Untersucht wird ferner, inwieweit Mezzanine-Kapital als alternatives Eigenkapitalfinanzierungsinstrument eingebunden werden kann, das derzeit kaum genutzt wird, wohl aber Akzeptanzprobleme auf Seiten der Landwirte verringert. Untersucht wird ferner, ob und ggf. wie sich entwickelnde, d.h. nicht im Vorhinein abschließend definierte Biogasprojekte über Beteiligungsmodelle finanziert werden könnten.