Gewässergütekarten Zusätzliche Informationen Datengewinnung: digital, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Das Projekt "Micropolluants organiques dans les ecosystemes terrestres et dans les ecosystemes aquatiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le projet consiste a etudier le comportement et l'impact de plusieurs micropolluants organiques dans les agro-ecosystemes et dans les systemes aquatiques. On etudie particulierement: les sources de ces produits, leur degradabilite, leur toxicite sur les microorganismes et la faune, leur bioaccumulation. Leurs polluants etudies sont les suivants: PCB, PAH, chlorophenols, organo-etains, LAS et pesticides. (FRA)
Das Projekt "Immissionen von polycyclischen Kohlenwasserstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Carbotech - Umweltanalytik, Beratung und interdisziplinäre Projekte.Untersuchung der Immissionsbelastung durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe. Abschaetzen der mittleren Jahresbelastung. Bestandesaufnahme zur Kontrolle der Wirkung emissionsmindernder Massnahmen. Erarbeiten von Methoden zur Probennahme und Analytik.
Das Projekt "Einfluss einer Ozonung bei der Aufbereitung von organisch belastetem Uferfiltrat auf die Trihalogenmethanbildung bei einer abschliessenden Chlorung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Dresden Wasser und Abwasser GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft.Bei organisch belasteten Waessern fuehrt die Desinfektion mit Chlor zur Bildung von Trihalogenmethanen. Eine Moeglichkeit zur Reduzierung der THM-Bildung bietet der Einsatz von Ozon. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die wichtigsten Zusammenhaenge zum Einfluss der Ozonung auf die Bildung von Trihalogenmethanen nach einer Desinfektion mit Chlor auf der Grundlage von Laborversuchen als auch von kleintechnischen Untersuchungen beschrieben werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die komplexen Wechselbeziehungen zwischen DOC, Bromidgehalt, Ozoneintrag und Chlordosis. Da die Bildung von Bromat als auch von biologisch abbaubaren organischen Substanzen bei der Ozonung von Bedeutung sind, und den Ozoneinsatz einschraenken koennen, werden sie in die Betrachtungen einbezogen. Dabei gilt es auch zu pruefen, ob eine gezielte Entfernung der bei der Ozonung gebildeten organischen Reaktionsprodukte in einer biologischen Filterstufe moeglich ist und ob dieser biologische Abbau zu einer weiteren Reduzierung der THM-Bildung beitraegt.
Das Projekt "Simultane Nassoxidation von Abwasser und Klaerschlamm" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik.In der Schweiz fallen pro Jahr 250000 Tonnen Klaerschlamm (als Trockensubstanz) an. 50 Prozent davon wird landwirtschaftlich verwertet, 10-20 Prozent werden verbrannt. Der Rest wird exportiert oder deponiert. Die Inhaltstoffe im Klaerschlamm sind je nach Sammelgebiet recht unterschiedlich. Neben den organischen Schadstoffen verhindern die Schwermetalle im Klaerschlamm und das Ueberangebot an Klaerschlamm die weitere landwirtschaftliche Verwertung. Zur Behandlung von Klaerschlaemmen und Abwaessern bieten sich neben der klassischen Methode (Eindampfung/Trocknung/Verbrennung/Rauchgaswaesche) auch sanftere Methoden an. Die katalytische Nassoxidation stellt eine Alternative dar, insbesondere zum Abbau der biologisch nicht oder nur schwer abbaubaren organischen Schadstoffe. Der Restklaerschlamm wird reduziert und weitgehenst von den organsichen Anteilen befreit. Zudem laesst sich der Schlamm leichter und bis zu groesseren Trockensubstanzgehalten filtrieren.
Das Projekt "RIVELA - Evaluation du risque de pollution des eaux souterraines du fait de pratiques culturales intensives (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Geologie, Centre d'Hydrogeologie.'- Etat et evolution globale du chimisme de l'eau souterraine aux alentours d'un captage. - Redimensionnement des zones de protection datant de 15 annees. - Estimation des risques provenant des pepinieres environnantes. (FRA)
Das Projekt "Modellierung anthropogener Schadstoffe in aquatischen Systemen (gesaettigter und ungesaettigter Bereich des Grundwassers)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Grundwasserleiter werden zunehmend durch Chemikalien verunreinigt, aber viele der relevanten Transport- und Transformationsprozesse sind ungenuegend verstanden. In diesem Projekt wird ein allgemein einsetzbares Computer-Simulationswerkzeug fuer die Modellierung anthropogener Schadstoffe in Bodensaeulen entwickelt. Modellierte Systeme sind: gesaettigte und ungesaettigte Bodenkolonnen (Saeulen), gesaettigte und ungesaettigte Bereiche des Untergrundes (Grundwasser) (eindimensionale Beschreibung). Modellierte Substanzen sind anthropogene Chemikalien (va hydrophobe und hydrophile organische Substanzen). Im Rahmen des Projekts wird das Simulationsprogramm zusammen mit Feld- und Laboruntersuchungen vorwiegend fuer Fragestellungen aus dem Bereich der Umweltchemie angewendet (z.B. Parameterschaetzungen: in-situ Abbaurate eines gegebenen Stoffes unter natuerlichen Bedingungen; Sensitivitaetsanalysen: Reaktion des Systems auf Schwankungen eines Modellparameters, zB einer Reaktionskonstanten).
Das Projekt "Ein Biofilmreaktor-Prozess zum simultanen Abbau chlorierter und nicht-chlorierter Loesemittel aus Abluftstroemen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Organische Loesungsmittel werden nicht nur in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, sondern in fast allen Industriezweigen eingesetzt. Es ist noch nicht ueberall gelungen, chlorierte Kohlenwasserstoffe durch nicht-chlorierte zu ersetzen, z.B. wegen der geforderten Inertheit von Loesungsmitteln. Da diese Loesungsmittel meist sehr fluechtig sind, ist mit dem Umgang eine Abgabe an die Atmosphaere nicht zu vermeiden. Das ist aus verschiedenen Gruenden nicht erwuenscht (Treibhauseffekt, Toxizitaet usw.). Biologische Verfahren zur Abluftreinigung bieten sich besonders bei niedrigen Schadstoffkonzentrationen an und zeichnen sich i.a. durch niedrige Betriebskosten aus. Ziel dieses Projektes ist ein Leistungsvergleich zwischen Rieselfilm- und 3-Phasen-Wirbelschichtreaktoren. Insbesondere soll der Einfluss der Schadstoffzusammensetzung auf den biologischen Abbau, i.e. die Eliminationskapazitaet, untersucht werden.
Das Projekt "Recycling von Gerbereiabwasser mittels Elektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Kripper Lederfabrik.Der fuer die Lederherstellung charakteristische hohe Wasserverbrauch von 60 m3 Abwasser pro t Rohhaeute wird durch Rueckfuehrung von ca. 60 bis 70 Prozent des Abwassers in die Produktion erheblich verringert. Hierzu wird das Abwasser in einem Mischbecken aufgefangen. Danach erfolgt eine Durchflussneutralisation und Flockung mit anschliessender Sedimentation, in der der groesste Teil des Chroms entfernt wird. Anschliessend erfolgt die anodische Oxidation und Flotation zur Entfernung des Restchroms und der organischen Belastung. Das gereinigte Abwasser wird in einen Vorratsbehaelter gepumpt und bei Bedarf in die Produktion zurueckgefuehrt. Der anfallende Schlamm wird eingedickt und einer geregelten Entsorgung zugefuehrt. Bemerkung: Fortschreibung des Standes der Technik durch hohe Wassereinsparung in Verbindung mit der Reinigung des Restabwassers auf Werte deutlich unterhalb des Anhangs 25 der RahmenabwasserVwV zu Paragraph 7a WHG.
Das Projekt "Essais de decontamination de sols pollues a l'aide de traitements physico-chimiques et bacteriologiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Service de l'ecotoxicologie cantonal.Les moyens existants pour la protection des sols se limitent le plus souvent a la mise en place de mesures de prevention. Les parcelles de sols contaminees sont pour la plupart considerees comme 'perdues' et les sols les plus pollues sont confines dans des sites condamnes. Des essais de dissolution de metaux toxiques et de degradation de residus organiques seront menes en utilisant des traitements physico-chimiques et bacteriologiques de sols dans des installations pilotes. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 12 |
Weitere | 12 |