Das Projekt "Entwicklung der Verjuengung in Fichten-Tannen-Buchen-Waeldern der ostbayerischen Kalkalpen und der Flyschzone" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung durchgeführt. Seit 1976 untersucht der Lehrstuhl fuer Waldbau und Forsteinrichtung auf insgesamt 25 unterschiedlich stark aufgelichteten Versuchsflaechen die Entwicklung der natuerlichen Verjuengung in Bergmischwaldbestaenden. Die Inventur des Jahres 1993 diente dazu, die Entwicklung der Naturverjuengung hinsichtlich Dichte und Wachstum seit der letzten Aufnahme im Jahr 1986 zu erfassen. Dabei galt es insbesondere die wichtigsten Umweltfaktoren, die auf das Ueberleben und das Wachstum der jungen Baeume von Einfluss sind, zu identifizieren und ihre Bedeutung zu quantifizieren. Durch Auflichtungen zu Versuchsbeginn 1976 erhoehten sich die Ueberlebensraten der bereits vorhandenen oder kurz danach ankommenden Verjuengungspflanzen. Dieser Effekt trat bei allen Baumarten auf, wenn auch mit unterschiedlicher Intensitaet. In wesentlich geringerem Umfang hat sich auf den ueberschirmten Parzellen die Lichtzufuhr auf das Wachstum der Verjuengungspflanzen ausgewirkt. Als Ursache dafuer ist neben der Schirmwirkung des Altbestandes vor allem die Lichtkonkurrenz durch die Bodenvegetation hervorzuheben. Entsprechend liess sich regressionsanalytisch die Variation der Hoehenzuwaechse der Verjuengungspflanzen neben dem Pflanzenalter, dem potentiellen Lichtgenuss und dem Schalenwildeinfluss zu einem grossen Teil durch Konkurrenz innerhalb der Verjuengung und zwischen Verjuengung und Bodenvegetation erklaeren.
Das Projekt "Epidemiologische Untersuchungen der Auswirkung von Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit mit Schwerpunkt im suedlichen Teil von Thueringen und Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 14 Sicherheitstechnik, Fachgebiet Arbeitssicherheit und Umweltmedizin durchgeführt. Im beantragten Forschungsvorhaben sollen Kurzzeit- sowie Langzeitwirkungen von Luftschadstoffen auf gesunde Kinder und Erwachsene sowie auf Patienten mit Asthma bronchiale untersucht werden. Schwerpunkt der Forschungsaktivitaeten soll der suedliche Teil der ehemaligen DDR sein. Die Ergebnisse sollen mit abgeschlossenen bzw laufenden, vergleichbaren Erhebungen aus Nordrhein-Westfalen, Bayern und dem Grenzgebiet der CSFR verglichen werden.
Das Projekt "Beziehungen zwischen Tannensterben und Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bioklimatologie und Angewandte Meteorologie durchgeführt. Im Rahmen des Gesamtprojektes Tannensterben wurde die Witterung an 9 augewaehlten Orten in Ostbayern und Suedbayern rueckblickend fuer die letzten 30 Jahre untersucht. Besonderes Gewicht gelegt wurde hierbei einerseits auf die Feststellung von Trockenperioden mit Hilfe des Knochenhauer-Index und einer Verdunstungs-Kennziffer, andererseits auf die Ausweisung von moeglicherweise Schaden ausloesenden Frostereignissen. Die Zusammenstellung der Auswertung dieser Klimadaten soll 1981 erfolgen.
Das Projekt "Fischotter- und Schadensmonitoring in Ostbayern (JA11)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Charakterisierung der bayerischen Fischotterpopulation im Kerngebiet (und im Randbereich) ihrer Verbreitung in Bezug auf Populationsdichte und Ausbreitung. Ermittlung des Nahrungsangebotes durch Elektrobefischungen sowie des tatsächlich genutzten Nahrungsspektrums durch Kotanalysen. Evaluierung fischereiwirtschaftlicher Schäden durch den Fischotter und ihre Entwicklung seit dem Auftreten dieser Problematik sowie Erfassung der dortigen fischereilichen Bewirtschaftungsmaßnahmen.
Das Projekt "Verjuengungsdynamik im Fichten-Tannen-Buchen-Mischwald der ostbayerischen Kalkalpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung durchgeführt. Modellierung von Lichtklima und Verjuengungsdynamik von montanen Mischwaeldern. Evaluierung des Effekts verschiedener waldbaulicher Behandlungsformen aud Struktur und Geschwindigkeit der Naturverjuengung unter Beruecksichtigung des Einflusses von Schalenwild.
Das Projekt "Beobachtung der Entwicklung des Tannensterbens an ausgewaehlten Testflaechen in Ostbayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstdirektion Niederbayern,Oberpfalz durchgeführt.
Das Projekt "Vergleichende Auswertung von Depositionsmessungen im ostbayerischen Grenzgebirge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut Ökologische Chemie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, in einer vergleichenden Auswertung bisher durchgefuehrter Messergebnisse zu einer synoptischen Darstellung des Eintrags in den betreffenden Gebieten beiderseits der bayerisch-tschechischen Grenze zu kommen. Ferner soll eine Grundlage fuer vergleichend langfristig anzulegende Messungen in beiden Laendern geschaffen werden.
Das Projekt "Teilvorhaben 12: Saeurepolieren von Bleikristall- und Kristallglas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nachtmann Bleikristallwerke, Werk Riedlhütte durchgeführt. Schliessung von Stoffkreislaeufen zur Einsparung von Rohstoffen und Reduzierung von Abfallstoffen. Realisierung hoher Qualitaetsanforderungen an das Saeurepolierverfahren durch Automatisierung relevanter Prozessschritte.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |