API src

Found 3 results.

Umweltdaten fuer das Einzugsbiet Stoer im InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein

Das Projekt "Umweltdaten fuer das Einzugsbiet Stoer im InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Ökologie-Zentrum durchgeführt. Umweltinformationen und Daten zur Hydrologie aus dem Einzugsgebiet der oberen Stoer Was erwartet Sie? Im Internet praesentieren wir Ihnen im InfoNet Umwelt Schleswig-Holstein Forschungsergebnisse des OEkologie-Zentrums der, Universitaet Kiel, die in Zusammenarbeit und durch Foerderung des Landes Schleswig-Holstein und des Bundesministeriums fuer Bildung, Forschung und Technologie ermoeglicht wurden. Was ist das Arbeitsgebiet des OEkologie-Zentrums? Seit ueber zehn Jahren erforschen und erarbeiten wir mit interdisziplinaeren Teams das Verhalten von OEkosystemen und Landschaften. Uns interessieren dabei - die geographische Einordnung, - das Klima, - der Wasserhaushalt - die Boeden, - die Geologie, - die Vegetation, - die Landnutzung und - die Lebensraumeigenschaften fuer Mensch und Tier von Landschaftsraeumen, von Landschaften und von einzelnen OEkosystemen Was ist unser Anliegen? Wir moechten die gesammelten Informationen, die entwickelten Methoden, sowie die Forschungsergebnisse denjenigen zur Verfuegung stellen, die sich privat fuer unsere Arbeiten interessieren, oder beruflich fuer unsere Arbeiten interessieren. Darueber hinaus ist es unser ausdruecklicher Wunsch , dass Sie die hier praesentierten Daten, Methoden und Ergebnisse fuer Ihre Zwecke nutzen. Wir haben daher die Moeglichkeit geschaffen, dass Sie die Informationen frei herunterladen koennen. Ueberall da, wo Urheberrechte und Datenschutz die freie Verfuegbarkeit einschraenken, geben wir Ihnen Hinweise, unter welchen Rahmenbedingungen auch diese Informationen genutzt werden koennen. Was haben wir fuer Sie ausgewaehlt? Mit einem fuer ganz Schleswig-Holstein entwickelten Konzept praesentieren wir Ihnen: Informationen aus dem Einzugsgebiet der oberen Stoer (ca. 1.160 km2, 34 Teileinzugsgebiete) die fuer alle diejenigen interessant, die sich zum Beispiel fuer Landschaftsrahmenplaene oder grossraeumigere wasserwirtschaftliche Planungen interessieren. Informationen aus dem Einzugsgebiet der Osterau (ca. 60 km2) , einem Teileinzugsgebiet der Stoer, die z.B. fuer die Bearbeitung und Bewertung von Landschaftsplaene und andere Umweltfragen auf kommunaler Ebene von Nutzen sind. Informationen zu einem Agraroekosystem (ca. 50 ha) in Altbokhorst, ebenfalls im Einzugsgebiet der oberen Stoer, die z.B. fuer betriebliche Planungen (Stichwort Precision Farming) oder agrarstrukturelle Vorplanungen relevant sind. Welche Informationen koennen wir Ihnen bieten? Die medienuebergreifende (Boden - Wasser - Luft) Praesentation der Forschungsergebnisse aus dem Einzugsgebiet der Stoer umfasst die naturraeumlichen Gegebenheiten, die zur Beschreibung und Bewertung von Wasser- und Stofffluessen auf Landschafts- und Einzugsgebietsebene benoetigt werden...

Verbundprojekt Probebetrieb eines BFR-Elevators in Ostrau in Form einer wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut fuer Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

Das Projekt "Verbundprojekt Probebetrieb eines BFR-Elevators in Ostrau in Form einer wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut fuer Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft durchgeführt. Bei der BFR-Elevatoranlage handelt es sich um ein kombiniertes Belebungsverfahren. Es sind das klassische Belebungsverfahren mit Ruecklaufschlammfuehrung, das Verfahren des getauchten Festbettreaktors und das Tauchkoerperverfahren in einem Verbund realisiert. Die Fa. Aurich Edelstahl strebt die Markteinfuehrung dieses BFR-Elevators an. Fuer die technische Einfuehrung sollen Aussagen zum Einfahren der Versuchsanlage, zum Betriebsverhalten bei verschiedenen Schlammaltern und Schlammbelastungen getroffen werden. Weiterhin werden anlagenspezifische Parameter wie Abhaengigkeit der Durchmischung von der Drehzahl des Becherwerkes sowie der Sauerstoffeintrag bestimmt. Im Anschluss an die Untersuchungen erfolgt eine Gesamtbewertung des Systems.

Suche nach geeigneten Trichogramma-Arten zur Bekaempfung von Schadlepidopteren

Das Projekt "Suche nach geeigneten Trichogramma-Arten zur Bekaempfung von Schadlepidopteren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Nachdem die Anwendung von Trichogramma evanescens zur Bekaempfung des Maiszuenslers seit einigen Jahren mit Erfolg praktiziert wird, werden Untersuchungen durchgefuehrt mit dem Ziel, das Eiparasitierungsverfahren zur Bekaempfung von Schadlepidopteren im Obst- und Wienbau sowie in diversen tropischen Kulturen anzuwenden. Fuer die Entwicklung solcher Verfahren ist es notwendig, fuer den zu bekaempfenden Schaedling die am besten geeignete Parasitenart aufgrund von experimentellen Arbeiten auszuwaehlen, diese nach wissenschaftlich anerkannten - jedoch noch optimierungsbeduerftigen - Methoden zu erhalten und in Massen zu zuechten. Die Entwicklung von synthetischen Futtermedien fuer die Massenzucht von Eiparasiten koennte die Bekaempfung von Schadlepidopteren mit Trichogramma wesentlich preisguenstiger gestalten.

1