s/oxy-fuel-prozess/Oxyfuel-Prozess/gi
Das Projekt "Oxyfuel Verbrennung von Abfallströmen mit Elektrolyse-Sauerstoff und Analyse von Nutzungspfaden des abgeschiedenen CO2 mit H2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung (DVV) e.V. c/o Ruhr-Universität Bochum.
Das Projekt "Prozessentwicklung und Skalierung der O2-Abtrennung mittels OSM" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V..
Das Projekt "Oxyfuelverbrennung von Klärschlamm mit Elektrolyse-O2 zur Nutzung des CO2 in Power-to-X-Prozessen, Teilvorhaben: Rauchgasreinigung bei der Oxyfuelverbrennung und Aminwäsche zur CO2-Abscheidung bei Verbrennung mit O2-Anreicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ANDRITZ Seperation GmbH - Geschäftsstelle Würzburg.
Das Projekt "Sauerstoffbereitstellung mittels gekoppelter SOFC & SOEC für Oxyfuel-betriebene Brennprozesse am Beispiel der Zementindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDZ Technology gGmbH.
Das Projekt "Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Entwicklung eines flexiblen Demonstrator-Brenners für Pfannenfeuer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Badische Stahl-Engineering GmbH.
Das Projekt "Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Optimierung des Pfannenfeuerbetriebs bei flexibler Brennstoffzusammensetzung an einer Versuchsanlage im Stahlwerksumfeld" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Badische Stahlwerke GmbH.
Das Projekt "Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuelbetriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO2-Abscheidung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDZ Technology gGmbH.
Das Projekt "Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Unterstützung des Entwicklungs- und Optimierungsprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik.
Das Projekt "OSM-Pellet-Optimierung durch Materialanpassung, -Herstellung und -Charakterisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V..
Das Projekt "Laboranlage zur energieeffizienten Sauerstoff-Abtrennung mittels OSM-Pellets und Wasserdampfzirkulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 131 |
Land | 3 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 129 |
Text | 2 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 129 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 123 |
Englisch | 35 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 74 |
Webseite | 57 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 103 |
Lebewesen & Lebensräume | 90 |
Luft | 103 |
Mensch & Umwelt | 132 |
Wasser | 81 |
Weitere | 133 |