Das Projekt "FS SONNE (SO 197) RISE: Riftprozesse und Beckenbildung im nördlichen Südchinesischen Meer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Ziele: Die Untersuchung der Prozesse beim Aufbrechen kontinentaler Kruste und der Bildung ozeanischer Kruste in dem dann entstehenden Becken stehen im Mittelpunkt des Vorhabens. Das nördliche Südchinesische Meer bietet sich für diese Arbeiten besonders gut an, da es sich um ein relativ junges Randbecken handelt im dem die Prozesse des Aufbrechens noch erhalten sind und nicht durch jüngere bzw. frühere Phasen der Beckenbildung überprägt sind. Ozeanische Randbecken und ihre Entstehung sind prinzipiell von Bedeutung, da diese Gebiete häufig Lagerstätten, insbesondere Gas und Öl enthalten. Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Das Projekt "FS SONNE (SO 178) KOMEX: SONNE-Expedition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik durchgeführt. Ziele: Das übergeordneten Ziel des Projektes KOMEX (Kurilen Ochotskisches Meer Experiment) ist die multidisziplinäre Untersuchung der Funktionsweise des Systems 'Ochotskisches Meer' in Hinblick auf Stoffverteilung und Stoffkreisläufe, Wassermassenbildung, Zirkulation und Klima sowie die Klärung der tektonischen und petrologischen Gegebenheiten. Als abschließende Untersuchungen in einer Reihe (siehe KOMEX) von bereits vorangegangenen Expeditionen soll die SONNE - Fahrt zu bisher noch offen gebliebenen Fragen Daten- und Probenmaterial erheben, um Detailfragen die sich im Laufe des Projektes ergeben haben abschließend zu klären. Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Das Projekt "FS SONNE (SO 180): Kinematik der Plattenbewegungen im zentralen Pazifik an der Wende Oligozän-Miozän (CENTRAL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Ziele: Das übergeordneten Ziel des Projektes CENTRAL (Kinematik der Plattenbewegungen im zentralen Pazifik an der Wende Oligozän-Miozän und Auswirkungen auf die Entwicklung des mittelamerikanischen Kontinentalrandes) ist die Untersuchung der Prozesse beim Auseinanderbrechen der Farallon-Platte mit Hilfe geophysikalischer Untersuchungsmethoden. Insbesondere soll ein möglicher Einfluss des Galapagos - Hotspots auf diese Prozesse geklärt werden. Weiterhin besteht in Hinblick auf die Auswirkungen auf den mittelamerikanischen Kontinentalrand ebenfalls Klärungsbedarf. Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Das Projekt "FS SONNE (SO 167) LOUISVILLE: Vorhaben: Magmatisch-induzierte Mineralisationsprozesse und ihre zeitliche Variabilität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie, Professur für Lagerstättenlehre und Petrologie durchgeführt. Ziele: Die Dynamik des oberen Erdmantels soll mit Hilfe von Rückschlüssen aus geochemisch-petrologischen Daten des Louisville-Rückens und seiner Interaktion mit dem Tonga-Kermadec-Inselbogen untersucht werden. Die Manteldynamik gibt Hinweise auf Prozesse, die maßgeblich für die Plattentektonik verantwortlich sind. Neben der bathymetrischen Vermessung wurde der Meersboden mit dem OFOS vermessen. Die Probennahme erfolgt mit Hilfe von Dredgen und dem TV Greifer. Der Fahrtbericht liegt als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vor und Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR). Ergebnisse: Teile der Ergebnisse der Forschungsfahrt mit FS SONNE wurden direkt bei der Durchführung einer weiteren Forschungsfahrt mit dem australischen RV Southern Surveyor 2003 unter Beteiligung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Universität Kiel weiter verwendet.