Das Projekt "Luftschadstoffe und deren Einfluss auf alpine Waelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. 1) Verstaendnis der physikalischen Prozesse bei Ausbreitung und weitraeumigem Transport von Luftschadstoffen in der Atmosphaere ueber komplexer Topographie. 2) Zusammenhaenge zwischen Emissionen, Immissionen und Meteorologie. 3) Erfassung und Beschreibung der waehrend des Transports ablaufenden chemischen Reaktionen der Schadstoffe im photochemischen Smog (Kohlenwasserstoffe, Stickoxide) zur Bildung von Photooxidantien im Hinblick auf Szenarien fuer Schadgasreduktionsmassnahmen. 4) Bestimmung der Deposition von Schadstoffen auf alpine Waelder. Rekonstruktion der Verhaeltnisse seit Beginn der Industrialisierung zur Gewinnung eines Gesamtbildes der anthropogenen Einfluesse hinsichtlich Eutrophierung (Stickstoffeintraege), Aziditaet (Saeureeintraege) und Photooxidantien (insbesondere Ozoneintraege). 5) Vergleich der anthropogenen Eintraege und Folgewirkungen im Kontext der biogeochemischen Nahrungskreislaeufe mit den natuerlichen Flussgroessen. Erst anhand dieses Vergleichs wird eine Wertung der anthropogenen Einfluesse moeglich.