API src

Found 1 results.

Forschungsvorhaben zu weitergehenden Grundlagenuntersuchungen zu den Auswirkungen und zum Langzeitverhalten von PFT-Bodenbelastungen - Teilvorhaben: Weitergehende Untersuchungen zum Übergang aus PFT-belasteten Böden in Pflanzen

Das Projekt "Forschungsvorhaben zu weitergehenden Grundlagenuntersuchungen zu den Auswirkungen und zum Langzeitverhalten von PFT-Bodenbelastungen - Teilvorhaben: Weitergehende Untersuchungen zum Übergang aus PFT-belasteten Böden in Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. Auf Ackerflächen im Hochsauerland wurden PFT-haltige Abfallgemische ausgebracht, die teilweise zu erheblichen PFT-Belastungen führten. Entsprechend der hohen Mobilität von PFOS und insbesondere PFOA in Böden wurden erhöhte PFT-Werte nicht nur in den beaufschlagten Böden sondern auch in den angrenzenden Gewässern einschließlich der Flüsse Möhne und Ruhr gemessen. Den aktuellen Stand enthält ein vom IFUA-Institut verfasstes Gutachten. Demnach gibt es eine hoch belastete Fläche in Brilon-Scharfenberg. Diese Fläche wird zurzeit saniert. Neben der Fläche gibt es jedoch weitere schwächer belastete Flächen, die z. T. ebenfalls zur Gewässerbelastung beitragen. Was bei den Betrachtungen bislang fehlt, ist eine grundsätzliche Abklärung des Transfers Boden - Pflanze. Für persistente Substanzen mit Tensideigenschaften und hoher Verfügbarkeit in Böden liegen keine validen Vergleichsstudien vor, so dass Analogieschlüsse nicht möglich sind. Durch die hohe Verfügbarkeit der Stoffe in Böden kann jedoch eine Pflanzenaufnahme nicht ausgeschlossen werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, valide Informationen zur Aufnahme von PFT in wichtige Ackerkulturen zu erhalten. Dazu wurden in Großgefäße (1m2 Fläche, 70 cm Tiefe) belastetes Bodenmaterial in zwei Belastungsstufen (ca. 4000 bzw. 400 myg PFT/kg Boden) sowie ein unbelasteter Boden eingebracht und mit Kartoffen, Sommerweizen, Mais und Weidelgras bepflanzt. Nach der Ernte wird das Pflanzenmaterial auf den Gehalt an PFOS und PFOA untersucht um festzustellen, ob aus den belasteten Bodenparzellen eine signifikanten Aufnahme im Vergleich zur unbelasteten Kontrollvariante stattfindet.

1