API src

Found 110 results.

Similar terms

s/pg4/PGM/gi

Präsentationsgraphik PG 4

Die Präsentationsgraphik im Maßstab 1:4.000 wird automatisiert aus dem aktuellen ATKIS®-Basis-DLM abgeleitet. Die in der Graphik vollständig dargestellten Straßennamen stammen aus dem ATKIS®-Basis-DLM, der Gebäudebestand inklusive Hausnummern kommt aus dem Liegenschaftskataster und das Schriftgut wird den topographischen Landeskartenwerken entnommen. Die PG 4 wird blattschnittfrei produziert und liegt nur innerhalb Hessens vor. Sie unterscheidet sich durch einen spezifischen Zeichenschlüssel in Art und Umfang der dargestellten Objekte.

Element-Konzentrations-Kataster in Oekosystemen (ECCE)

Das Projekt "Element-Konzentrations-Kataster in Oekosystemen (ECCE)" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen / Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus / VolkswagenStiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Osnabrück, Arbeitsgruppe Ökologische und Sozioökonomische Systemforschung.Im Rahmen eines internationalen Programms der International Union of Biological Sciences (IUBS) wurde die Universitaet Osnabrueck damit beauftragt, aufgrund ihrer Vorarbeiten sogenannte Element-Konzentrations-Kataster fuer unterschiedliche Oekosysteme und Oekosystemkompartimente aufzustellen. Hierunter versteht man eine chemisch-analytische Totalcharakterisierung von Systemen aufgrund ihrer elementaren Zusammensetzung. Die Forderung nach einer vollstaendigen Analytik auf oekosystemarer Ebene macht die Entwicklung repraesentativer Probenahmeprogramme fuer Pflanzen, Tiere, Boeden, Wasser und Luft notwendig. Besondere Schwierigkeiten liegen aber auch in der Waschung, Trocknung und kontaminationsfreien Homogenisierung grosser Probenmengen. Hohe Anforderungen werden an die Methoden der instrumentellen Analytik gestellt, durch deren Einsatz insbesondere auch solche Elemente untersucht werden koennen, denen in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde (z.B. den Lanthaniden und den Platinmetallen). Unsere Untersuchungen sollen einen Beitrag zum besseren Verstaendnis der Verteilung, Aufnahme und Toxizitaet eines Grossteils der Elemente des periodischen Systems liefern. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Analytikern und Oekologen auf nationaler und internationaler Ebene notwendig.

ATKIS-Basis-DLM

Das digitale Landschaftsmodell beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und mit ihrer räumliche Lage, ihrem geometrischen Typ, den beschreibenden Attributen und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage wird für das Basis-DLM maßstabs- und abbildungsunabhängig im Koordinatensystem der Landesvermessung angegeben. Welche Objektarten das DLM beinhaltet und wie die Objekte zu bilden sind, ist im ATKIS-Objektartenkatalog (ATKIS-OK online) festgelegt.Der Informationsumfang des Basis-DLM orientiert sich am Inhalt der topographischen Karte 1:25.000, er weist jedoch eine höhere Lagegenauigkeit (angestrebt sind ± 3m) für die wichtigsten punkt- und linienförmigen Objekte auf. Die Erfassung der Objektarten und Attribute erfolgt in drei aufeinander folgenden Realisierungsstufen, die im ATKIS-OK ausgewiesen sind. Das ATKIS-Basis-DLM steht in Form von WFS-Diensten und Datensätzen im Downloadcenter der HVBG (www.gds.hessen.de) zur Verfügung. HLBG

Neue Ansätze zur Bewertung der Toxizität von Platingruppenelementen (PGE) in aquatischen Lebensräumen

Das Projekt "Neue Ansätze zur Bewertung der Toxizität von Platingruppenelementen (PGE) in aquatischen Lebensräumen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie.

Prozessentwicklung zur Biolaugung von Platinerzen

Das Projekt "Prozessentwicklung zur Biolaugung von Platinerzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Südafrika besitzt 70% des weltweiten Vorkommens an Platingruppenelementen (PGE), die für die Herstellung von High-Tech-Anwendungen (z.B. Katalysatoren, Brennstoffzellen, Mobiltelefone, Computer) notwendig sind. In diesem Projekt soll Biomining (d.h. die geobiotechnische Aufbereitung) zur Gewinnung von PGE und anderen Wertelementen aus Erzen, aufgeschütteten Rückständen und Flotationskonzentraten dieser Erze angewandt und die Prozesse untersuchen und optimiert werden. Dabei sollen die Metallextraktion mithilfe oxidativer und reduktiver Biolaugungsansätzen, die Rolle der Mikroorganismen und Interaktionsmechanismen untersucht werden. Das Ziel ist es, die Extraktionseffizienz der Wertmetalle, die Wirtschaftlichkeit und Produktivität zu erhöhen und dabei die Umweltbelastung zu minimieren.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), PEMFC based on platinum Group metAl free StrUctured cathodeS (PEGASUS)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), PEMFC based on platinum Group metAl free StrUctured cathodeS (PEGASUS)" wird/wurde ausgeführt durch: Commissariat a l Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA LIST).

r4-Wirtschaftsstrategische Rohstoffe, MinSEM - Konzept zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen sowie Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen, Teilvorhaben 2: Optimierung Schmelzprozess

Das Projekt "r4-Wirtschaftsstrategische Rohstoffe, MinSEM - Konzept zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen sowie Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen, Teilvorhaben 2: Optimierung Schmelzprozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Platinum gRoup MEtals saving by monoliTHos Efficient and disrUptive catalySt innovation (PROMETHEUS)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Platinum gRoup MEtals saving by monoliTHos Efficient and disrUptive catalySt innovation (PROMETHEUS)" wird/wurde ausgeführt durch: Monolithos Katalites ke Anakiklosi Etaireia Periorismenis Evthinis.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP); International Continental Drilling Program (ICDP), Teilprojekt: Multiple Isotope und Spurenelemente als Tracer für Sauerstoffgehalt und Metallhaushalt in 3.5 bis 3.2 Ga Paläo-Ozeanen

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP); International Continental Drilling Program (ICDP), Teilprojekt: Multiple Isotope und Spurenelemente als Tracer für Sauerstoffgehalt und Metallhaushalt in 3.5 bis 3.2 Ga Paläo-Ozeanen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Institut für Geowissenschaften, Facheinheit Mineralogie, Abteilung Petrologie und Geochemie.

CLIENT Südafrika Verbundprojekt AMREP: Angewandte Mineralogie für Ressourceneffizienz - Platingruppenmetalle, Teilvorhaben 2: 2-D quantitative Erzcharakterisierung und geometallurgische Modellierung

Das Projekt "CLIENT Südafrika Verbundprojekt AMREP: Angewandte Mineralogie für Ressourceneffizienz - Platingruppenmetalle, Teilvorhaben 2: 2-D quantitative Erzcharakterisierung und geometallurgische Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.Das Hauptziel von AMREP ist es ein geometallurgisches Modell für Chromit-Lagerstätten in der Thaba Mine zu entwerfen, welches zu einer effizienteren Gewinnung der Ressourcen, sowie der Bestimmung des Gewinnungspotenzials von PGM aus Chromiterzen dienen soll. Um das zu erreichen ist es notwendig, parallel unterschiedliche Methoden an dem gleichen Probenmaterial durchzuführen, dafür muss eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen vorausgesetzt werden. Regelmäßige Projekttreffen, sowie Workshops, an ausgewählten Institutionen in Deutschland und Südafrika, sollen die Zusammenarbeit unterstützen. Zu Beginn des Projekts muss eine detaillierte Charakterisierung der Chromititlagen in der Thaba Mine durchgeführt werden. Das bedeutet Informationen zur Größe, Form und Struktur des Erzkörpers, sowie seines Nebengesteins zu erlangen. Auf diesen Beobachtungen aufbauend müssen Bohrkerne in geringen Abständen beprobt werden, um unterschiedliche Erztypen, die in der Lagerstätte auftreten in ihrem internen Aufbau zu untersuchen und ein gutes tiefenaufgelöstes Profil zu erhalten. Aus den tiefenaufgelösten Proben werden zum einen polierte Dünnschliffe für die mikroskopischen Untersuchungen, sowie Gesteinspulver für geochemische und mineralogische Analysen hergestellt und untersucht. Anschließend erfolgt eine aufbereitungsspezifische mineralogische Charakterisierung mittels Lichtmikroskopie, REM und MLA. Diese soll hinsichtlich der PGM-Gewinnung durchgeführt werden und u.a. die PGM Charakterisierung im Aufgabegut, im Konzentrat und im Bergematerial beinhalten. Alle Ergebnisse werden dann in einem geometallurgischem Modell zusammengefasst, welches die Grundlage für einen effizienten Abbauplan und die Wahl passender Aufbereitungsschritte (Prozessanordnungen) bereitstellen soll, um die Gewinnung und Trennung von Chromit und der PGM während der Laufzeit der Mine zu optimieren.

1 2 3 4 59 10 11